Was sind die Unterschiede zwischen zervikaler und lumbaler Spondylose?

Was sind die Unterschiede zwischen zervikaler und lumbaler Spondylose?

Zervikale und lumbale Spondylose sind häufige Knochenerkrankungen im täglichen Leben. Es gibt große Unterschiede zwischen zervikaler und lumbaler Spondylose, und auch die Stellen, an denen die Krankheit auftritt, sind unterschiedlich. Lumbale Spondylose verursacht im Allgemeinen Schmerzen, Schwellungen usw. im Lendenbereich, während zervikale Spondylose Nackenschmerzen und Schwindel verursachen und die Aktivität der oberen Gliedmaßen beeinträchtigen kann.

Es gibt einen großen Unterschied zwischen lumbaler und zervikaler Spondylose. Zunächst einmal ist der Ort der Krankheit unterschiedlich. Im Allgemeinen wird lumbale Spondylose durch Läsionen in der Lendenwirbelsäule verursacht. Dieses Phänomen kann auch durch Krankheiten wie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht werden.

Patienten mit zervikaler Spondylose leiden hauptsächlich unter Nackenkompression oder Sehschwäche. Längeres Sitzen in einer Haltung kann auch Nackenschmerzen verursachen. Patienten mit zervikaler Spondylose können Nackensteifheit verspüren und auch unter Schwindel und anderen Symptomen leiden.

Es gibt viele Unterschiede zwischen lumbaler und zervikaler Spondylose. Die eine tritt am Hals auf, die andere an den Hauptwirbeln. Darüber hinaus sind auch die Komplikationen der lumbalen und der zervikalen Spondylose unterschiedlich. Im Allgemeinen kann eine zervikale Spondylose Kopfschmerzen und auch Bluthochdruck verursachen.

Die klinischen Symptome einer zervikalen Spondylose sind relativ komplex. Zu den Hauptsymptomen zählen Nacken- und Rückenschmerzen, Schwäche der oberen Gliedmaßen, Taubheitsgefühl in den Fingern, Schwäche der unteren Gliedmaßen, Schwierigkeiten beim Gehen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und sogar verschwommenes Sehen, Tachykardie und Schluckbeschwerden. Die klinischen Symptome einer zervikalen Spondylose hängen vom Ort der Verletzung, dem Grad der Gewebebeteiligung und individuellen Unterschieden ab.

1. Zervikale spondylotische Radikulopathie

(1) Es treten die typischen radikulären Symptome auf (Taubheitsgefühl, Schmerzen), und der Bereich entspricht dem Bereich, der von den zervikalen Spinalnerven innerviert wird.

(2) Positiver Kopfdrucktest oder Traktionstest des Plexus brachialis.

(3) Die bildgebenden Befunde decken sich mit den klinischen Manifestationen.

(4) Die Blockierung von Schmerzpunkten hat keinen signifikanten Effekt.

(5) Andere Erkrankungen als die Halswirbelsäule, wie das Thoracic-Outlet-Syndrom, das Karpaltunnelsyndrom, das Kubitaltunnelsyndrom und die Frozen Shoulder, die die Hauptursachen für Schmerzen in den oberen Extremitäten sind.

2. Zervikale spondylotische Myelopathie

(1) Klinische Manifestationen von Schäden des Halswirbels.

(2) Im Röntgenbild zeigen sich eine Knochenhyperplasie an der Hinterkante des Wirbelkörpers sowie eine Spinalkanalstenose. Durch bildgebende Verfahren wurde eine Kompression des Rückenmarks bestätigt.

(3) Ausgeschlossen sind amyotrophe Lateralsklerose, Rückenmarkstumoren, Rückenmarksverletzungen, multiple Neuritis usw.

Komplikation

1. Schluckbeschwerden: Beim Schlucken kommt es zu einem Gefühl der Behinderung und einem Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre. Einige Betroffene leiden unter Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit, trockenem Husten und Engegefühl in der Brust. Dies ist auf die direkte Kompression der hinteren Speiseröhrenwand durch die Vorderkante der Halswirbelsäule zurückzuführen, wodurch eine Ösophagusstenose entsteht. Es kann auch durch die rasche Bildung von Knochenspornen verursacht werden, die eine Reizung des Weichgewebes um die Speiseröhre herum verursachen.

2. Sehbehinderung: äußert sich in verminderter Sehkraft, Augenschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss, ungleicher Pupillengröße und sogar Verengung des Gesichtsfelds und starker Sehminderung. Einige Patienten können sogar erblinden. Dies hängt mit den ischämischen Läsionen im Sehzentrum des Okzipitallappens des Gehirns zusammen, die durch Störungen des autonomen Nervensystems und eine unzureichende Blutversorgung der Vertebralis-Basilar-Arterie aufgrund einer zervikalen Spondylose verursacht werden.

3. Zervikalsyndrom: äußert sich durch präkordiale Schmerzen, Engegefühl in der Brust, Herzrhythmusstörungen (wie Herzstillstand usw.) und ST-Strecken-Veränderungen im Elektrokardiogramm, die leicht fälschlicherweise als koronare Herzkrankheit diagnostiziert werden können. Die Ursache hierfür ist die Stimulation und Kompression der zervikalen Nervenwurzeln durch zervikale Knochensporne.

4. Bluthochdruck und zervikale Spondylose: Dies kann zu hohem oder niedrigem Blutdruck führen, wobei Bluthochdruck häufiger auftritt und als „zervikale Hypertonie“ bezeichnet wird. Da sowohl zervikale Spondylose als auch Bluthochdruck häufige Erkrankungen bei Menschen mittleren und höheren Alters sind, treten beide Erkrankungen oft gemeinsam auf.

5. Brustschmerzen: manifestiert sich als langsam einsetzender, anhaltender einseitiger Schmerz im M. pectoralis major und in der Brust, mit Druckempfindlichkeit des M. pectoralis major während der Untersuchung. Dies hängt mit der Kompression der Nervenwurzeln C6 und C7 durch zervikale Knochensporne zusammen.

6. Lähmung der unteren Gliedmaßen: Zu den ersten Symptomen zählen Taubheit, Schmerzen und Lahmheit der unteren Gliedmaßen. Manche Patienten haben beim Gehen das Gefühl, als würden sie auf Watte laufen. Einige Patienten können auch Darm- und Harnwegserkrankungen haben, wie z. B. häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Inkontinenz. Dies liegt daran, dass das seitliche Wirbelbündel durch die zervikalen Knochensporne gereizt bzw. komprimiert wird, was zu Bewegungs- und Gefühlsstörungen in den unteren Extremitäten führt.

7. Kataplexie: Tritt häufig auf, wenn der Körper durch eine plötzliche Drehung des Kopfes beim Stehen oder Gehen die Stütze verliert. Die Person wacht nach dem Sturz schnell wieder auf, ohne dass es zu Bewusstseinsstörungen oder Folgeerscheinungen kommt. Bei solchen Patienten können Symptome einer autonomen Funktionsstörung wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Schwitzen auftreten. Dies liegt daran, dass die proliferativen Veränderungen der Halswirbel die Vertebralarterie komprimieren und dadurch die Blutversorgung der Arteria basilaris behindert wird, was eine vorübergehende zerebrale Ischämie zur Folge hat.

<<:  Wie kann man Akneflecken wirksam entfernen?

>>:  Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Akne?

Artikel empfehlen

Alle Perversen sehen so aus

Perverse nutzen verschiedene Methoden, um visuell...

Soll ich zuerst Sonnenschutzmittel oder Grundierung auftragen?

Sonnenschutzmittel und flüssige Grundierung sind ...

Welchen Zucker geben Sie in Ihren Kaffee?

Viele Menschen kennen Kaffee. Manche Menschen geb...

Ich kann nicht mit meinem Freund schlafen

Viele Menschen sind schon zu lange Single und sin...

Extreme Menschen sind beängstigend

Wir alle empfinden Menschen mit extremen Persönli...

Was sind die Symptome einer Bilharziose?

Krankheiten sind beängstigend und ich glaube, nie...

Die Innenwand der Nase schmerzt bei Druck

Wenn wir auf die Nase drücken, verspüren wir Schm...

Was ist nach der Ausschabung zu beachten?

Gua Sha ist eine sehr gute Gesundheitspflegemetho...

Ist Pilates aerob oder anaerob?

Während des Trainings können die Teilnehmer zwisc...

Wie hält man eine Fernbeziehung aufrecht?

Wenn es um Fernbeziehungen geht, sind die meisten...

Wie wäre es, wenn Sie Ihr Gesicht jeden Tag mit Milch waschen?

Obwohl es gut ist, das Gesicht mit Milch zu wasch...

Auswirkungen einer Schilddrüsenunterfunktion auf das Herz

Der vollständige Name der Hypothyreose lautet Hyp...

So installieren Sie einen Flaschenstrohhalm

Da sich die Technologie immer schneller entwickel...