Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen Erkältungen häufig vorkommen. Viele Menschen gehen wegen einer Erkältung ins Krankenhaus, um sich intravenös infundieren zu lassen, doch kurz nach der Infusion beginnen sie, sich schwindelig, schwitzend, übel und erbrechend zu fühlen. Nach einer Untersuchung im Krankenhaus stellen sie fest, dass dies im Wesentlichen durch die Infusion auf nüchternen Magen verursacht wird. Daher beginnen die Menschen, mehr darauf zu achten, ob sie vor der Infusion etwas essen müssen. Beim Fasten befindet sich der Körper in einem Zustand schwachen Stoffwechsels. Äußere Reize (wie eine intravenöse Punktion des Handrückens) lassen den Körper „aufwachen“, worauf eine Reihe physiologischer Reaktionen folgt, wie eine erhöhte Adrenalinsekretion, schnellere Herzfrequenz, höherer Blutdruck und erhöhte Körperempfindlichkeit. Wenn die Fastenzeit zu lang ist, führt die daraus resultierende Hypoglykämie zusätzlich zu einer Erregung des sympathischen Nervensystems und einer erhöhten Adrenalinausschüttung, was die oben genannten Symptome verschlimmert. Zusätzlich zu den Nebenwirkungen, die es selbst verursacht, kann eine Fasteninfusion manchmal Nebenwirkungen von anderen Arzneimitteln hervorrufen oder die Symptome bereits bestehender Nebenwirkungen verschlimmern. Deshalb dürfen ältere und gebrechliche Personen, insbesondere solche, die an Diabetes, koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck oder Schlaganfall leiden, nicht vergessen, vor der Infusion etwas zu essen. Definition Eine Infusionslösung ist eine große Dosis (mehr als 100 ml auf einmal) einer Injektionslösung, die durch eine intravenöse Infusion in den Körper eingeführt wird. Normalerweise in Infusionsflaschen oder -beuteln aus Glas oder Kunststoff verpackt, ohne Konservierungsmittel oder antibakterielle Wirkstoffe. Bei der Anwendung wird die Tropfrate über das Infusionsset angepasst, sodass das Mittel kontinuierlich und gleichmäßig in die Vene gelangt, um Körperflüssigkeiten, Elektrolyte oder Nährstoffe wieder aufzufüllen. Aufgrund der hohen Dosierung und der Tatsache, dass es direkt ins Blut gelangt, werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt und auch der Herstellungsprozess unterscheidet sich etwas von dem bei Injektionen mit kleinen Nadeln. Einstufung 1. Elektrolytinfusionen dienen dazu, den Wasser- und Elektrolythaushalt des Körpers wieder aufzufüllen, den Säure-Basen-Haushalt des Körpers zu korrigieren usw. Wie zum Beispiel Natriumchlorid-Injektion, zusammengesetzte Natriumchlorid-Injektion, Natriumlaktat-Injektion usw. 2. Eine Nährstoffinfusion wird bei Patienten angewendet, die keine Nahrung oral aufnehmen können. Zu den Nährstoffinfusionen zählen Kohlenhydratinfusionen, Aminosäureinfusionen, Fettemulsionsinfusionen usw. Die am häufigsten verwendete Kohlenhydratinfusion ist die Glukoseinjektion. 3. Die Kolloidinfusion dient der Regulierung des osmotischen Drucks im Körper. Kolloidale Infusionen enthalten Polysaccharide, Gelatine und hochmolekulare Polymere wie Dextran, Stärkederivate, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon (PVP). |
<<: Welche Auswirkungen haben Austern auf Männer?
>>: Vordere und hintere Harnröhre
Ein Mangel an Chorionzotten beim Menschen wird im...
Taglilien sind ein jeder bekanntes Gemüse, aus de...
Detektiv Conan: Der Schatten des schwarzen Eisenf...
„Black Lagoon Roberta’s Blood Trail Zero Zero Thr...
Kleine Pickel am Po kommen eigentlich recht häufi...
Manchmal macht Ihr Magen ohne ersichtlichen Grund...
Hat Papayasuppe mit Rotwein irgendwelche Nebenwir...
Im Leben mögen die meisten Frauen schöne Körper, ...
Hajakyosei Großer Dangaioh Überblick „Hajakyosei ...
Tatsächlich kümmern sich viele Freunde nicht rich...
Kniegicht ist ein sehr häufiges Phänomen im Leben...
Mit zunehmendem Alter bekommen viele Freundinnen ...
Der Sommer scheint eine Kombination aus Engeln un...
Menschen, die Rotwein lieben, wissen, dass die La...
Das Sprunggelenk ist eines der wichtigsten Gewebe...