Wie entsteht ein Herzinfarkt?

Wie entsteht ein Herzinfarkt?

Es sollte jedem klar sein, dass um das menschliche Herz herum viele Arterien verteilt sind, die nicht nur für die Blutversorgung, sondern auch für die Bluttransfusion sorgen. Wenn diese Arterien jedoch blockiert werden, kann dies zu einem Herzinfarkt führen. Ein Herzinfarkt kann die Blutversorgung des Herzens schädigen, was die normale Funktion des Herzens ernsthaft beeinträchtigt. Aber wie entsteht ein Herzinfarkt?

Unter Myokardinfarkt versteht man eine akute ischämische Herzerkrankung mit plötzlichem vollständigen Verschluss der Herzkranzgefäße aufgrund von Läsionen der Herzkranzgefäße, einer starken Verminderung oder Unterbrechung der koronaren Blutversorgung, Myokardischämie, -schädigung und -nekrose sowie klinischen Merkmalen wie starken Brustschmerzen, Fieber, verminderter Leukozytenzahl, progressivem Elektrokardiogramm und dynamischen Veränderungen der Herzmuskelenzyme. Es können Herzrhythmusstörungen, Schock oder Herzversagen auftreten, eine schwere Form der koronaren Herzerkrankung. Bei den zugrunde liegenden Läsionen handelt es sich zumeist um eine Koronararteriensklerose, in einigen Fällen jedoch auch um andere Läsionen wie eine akute Koronarembolie.

Ursachen

Die Koronararterie ist das Blutgefäß, das das Herz mit Nährstoffen versorgt. Da sie die atrioventrikuläre Furche ringförmig umschließt, sitzt sie wie ein Hut auf dem Herzen (die Alten nannten sie Krone), daher der Name Koronararterie. Es handelt sich um den ersten Ast der Aorta des menschlichen Körpers, die aufsteigende Aorta. Sie beginnt am Aortensinus und teilt sich in die linke Koronararterie und die rechte Koronararterie. Erstere teilt sich weiter in zwei größere Äste, den vorderen absteigenden Ast und den Zirkumflexast. Die Arteria descendens anterior, die Arteria circumflexa und die rechte Koronararterie sind die drei wichtigsten Blutgefäße, die das Herz versorgen. Die überwiegende Mehrheit der Herzinfarkte wird durch koronare Arteriosklerose verursacht, die in der Kindheit beginnt und fortschreitet. Da sich Fette weiterhin in den Blutgefäßwänden ablagern, kommt es langsam zu einer Verengung des Lumens der Koronararterien, die allmählich zu einer Lumenobstruktion führen kann, was zu einer verringerten Blutversorgung des Myokards führt.

Bei der natürlichen Bildung atherosklerotischer Plaques kann die Instabilität der Lipidplaques jedoch zu plötzlichen Veränderungen führen, nämlich zu Plaquerupturen, Blutungen und Thrombosen, die die Stenose des Blutgefäßlumens weiter verschlimmern, den Blutfluss unter ein bestimmtes kritisches Niveau senken oder das Lumen sogar vollständig blockieren, wodurch der Blutfluss blockiert wird und ein Ungleichgewicht zwischen myokardialem Sauerstoffangebot und -bedarf entsteht. Wenn dieses Ungleichgewicht schwerwiegend und anhaltend ist, kann es zu ischämischen Schäden am Myokard führen. Wenn eine schwere Ischämie und Hypoxie über einen längeren Zeitraum bestehen, kommt es in einem großen Bereich des Myokards zu einer irreversiblen Nekrose, die als Myokardinfarkt bezeichnet wird. Der Myokard distal der blockierten Koronararterie verliert seine Kontraktionsfähigkeit und kann die Kontraktion nicht abschließen. Dadurch wird die Pumpfunktion des Herzens, insbesondere der linken Herzkammer, beeinträchtigt und es kommt in der Folge zu Funktionsstörungen verschiedener Systeme im gesamten Körper, wie etwa der Lunge, der Nieren sowie des endokrinen Systems und des Blutsystems. Darüber hinaus gibt es Patienten mit Aortenstenose und Thyreotoxikose, deren myokardialer Sauerstoffbedarf deutlich ansteigt, was gelegentlich die Ursache für einen akuten Herzinfarkt sein kann. Bei schwerer Anämie oder Kohlenmonoxidvergiftung kommt es zu einer deutlichen Reduzierung des Sauerstoffgehalts im Blut der Herzkranzgefäße, was zu einem schweren Mangel an myokardialem Sauerstoffbedarf führt und auch die Ursache für einen akuten Herzinfarkt sein kann.

Darüber hinaus können verschiedene Arten von Aortenstenosen, schwere Aortenklappeninsuffizienzen, Tachyarrhythmien und schwere Hypotoniereaktionen eine erhebliche Verringerung der koronaren Blutdurchblutung verursachen und auch die Ursache eines akuten Herzinfarkts sein.

<<:  Narbe bei Brustentfernung

>>:  Untersuchungsmethode für Myokardinfarkt

Artikel empfehlen

Wie man Kompressionsfrakturen der Lendenwirbelsäule behandelt

Eine häufige Ursache für Kompressionsfrakturen de...

Mit welchen Methoden kann eine unzureichende Magenmotilität reguliert werden?

Unzureichende Magenmotilität ist heutzutage eine ...

Akatonbo: Die bewegenden Lieder aller neu bewerten

„Akatonbo“ – Rückblick auf die berühmten Lieder v...

Hormone, die von den acht Drüsen des menschlichen Körpers abgesondert werden

1. Hypophyse: Wachstumshormon Die Hypophyse ist e...

Helicobacter pylori hat am meisten Angst vor Zitronensäure

Zitronensäure, auch Zitronensäure genannt, ist ei...

An heißen Tagen sind meine Knie kalt

Das Knie ist ein wichtiges Organ in unserem Körpe...

Sorten der Wolfsbeere

Wolfsbeeren sind heutzutage ein weit verbreitetes...

Ist ein Polyp an der Harnröhrenöffnung gefährlich?

Polypen an der Harnröhrenöffnung sind eine häufig...

Wie viele Kalorien verbrennt man im Schlaf?

Kalorien sind heute ein Wort, über das junge Leut...

„Little Women“-Rezension: Das Wachstum und die Bindungen von vier Schwestern

Die vier kleinen Schwestern aus „Little Women“ – ...

Warum wird mein Gesicht rot und heiß?

Wenn eine Person rot wird, denken wir immer, dass...

Wie nennt man Brillen zur Sehkorrektur?

Wenn Sie zum Test gehen und feststellen, dass Ihr...

Verwendung von Backpulver

Es gibt viele Dinge auf dem Markt, von denen jede...

Die Behandlung von Vitiligo beginnt mit diesen Schritten

Wir alle wissen, dass Vitiligo eine sehr ernste H...

Wie viele Minuten dauert es, bis ein Schwangerschaftstest das Ergebnis liefert?

Manche Frauen achten aus vielen Gründen nicht auf...