Handgelenkssehnenverklebung

Handgelenkssehnenverklebung

Verklebungen der Sehnen im Handgelenk entstehen häufig durch Operationen. Denn wenn es sich um ein Sehnentrauma im Handgelenk handelt, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Wenn sich die Behandlung jedoch nicht positiv auswirkt, kommt es zu einer Verklebung der Handgelenkssehne. Im Allgemeinen können wir die Verklebung der Handgelenkssehnen nicht sehen und nur durch eine medizinische Diagnose und körperliche Reaktionen beurteilen.

Sehnenverklebung (Sehnenverklebung): Nach einem Sehnentrauma oder einer Operation kommt es häufig zu Verklebungen mit dem umliegenden Gewebe, die sich in Bewegungsstörungen der von der betroffenen Sehne innervierten Gliedmaßen äußern. Wenn es zu einer Sehnenverklebung kommt, kann dies zumindest das Gleiten der Sehne beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall zum Scheitern einer Sehnenreparaturoperation führen. Die Behandlung erfolgt konservativ und chirurgisch.

Differentialdiagnose

1. Hautnarbenkontraktur

2. Gelenkkapselkontraktur

3. Knochen- und Gelenkverletzungen

4. Sehnenzerrung

Es entsteht meist bei einer Ermüdung des Körpers und Überschreiten der Belastungsintensität. Die beiden Bereiche, die am anfälligsten für Belastungen sind, sind die Rückseite und die Innenseite des Oberschenkels. Das Hauptsymptom einer Oberschenkelzerrung sind stechende Schmerzen im Bein und Rücken, wenn Sie das Bein strecken. Das Hauptsymptom einer Adduktorenzerrung ist ein stechender Schmerz in der Innenseite des Oberschenkels, wenn Sie Ihr Bein seitlich anheben.

5. Sehnenzerrung

Sehnen sind eine Art Weichgewebe. Unter Weichteilgewebe versteht man die Haut, das Unterhautgewebe, die Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln, Schleimbeutel, Nerven, Blutgefäße usw. des menschlichen Körpers. Unter Verstauchungen versteht man Weichteilverletzungen der Gliedmaßengelenke oder des Körpers, wie z. B. Verstauchungen von Muskeln, Sehnen, Bändern, Blutgefäßen usw. ohne Symptome wie Brüche, Verrenkungen oder Haut- und Fleischverletzungen.

6. Sehnenzyste

Zysten entwickeln sich im Allgemeinen langsam und verursachen selten andere Symptome als eine lokale Schwellung und gelegentliche lokale Schmerzen.

7. Sehnenentzündung

Die Sehnenscheidenentzündung ist das letzte Ende, an dem Bänder, Sehnen und Gelenkkapseln an den Knochen ansetzen. Enthesitis ist ein häufiges Symptom einer reaktiven Arthritis. Es äußert sich als lokaler Schmerz und Druckempfindlichkeit an der Stelle, wo die Sehne am Knochen ansetzt. Am häufigsten sind die Achillessehne, die Plantarsehne, die Ansatzpunkte der Patellasehne und die Wirbelsäule betroffen. Bei schwer erkrankten Patienten kann es aufgrund lokaler Schmerzen zu eingeschränkter Mobilität oder Muskelschwund kommen.

<<:  Schwellung und Schmerzen im Handgelenk

>>:  Schmerzen an der Innenseite des Handgelenks

Artikel empfehlen

Ist es einfach, einen halbverfaulten Weisheitszahn zu entfernen?

Die Hauptursache für Karies im menschlichen Mund ...

Was ist der Grund für gelben Urin und Rückenschmerzen

Normalerweise ist der Urin hellgelb oder durchsic...

So senken Sie das Fieber schnell und zu Hause

Fieber ist ein sehr häufiges Phänomen im tägliche...

Die richtige Haltung beim Schreiben

Die Haltung, in der die Feder gehalten wird, ist ...

„OFF STAGE“-Rezension: Was ist der Reiz von Minna no Uta?

„OFF STAGE“: NHKs kurzer Animationsfilm zeigt ein...

Was verursacht Rötungen um den Anus?

Obwohl der Anus die schmutzigste Arbeit im Körper...

Wie behandelt man sexuelle Gleichgültigkeit?

Es ist sehr angenehm und glücklich, mit seinem Li...

Physikalische Kühlung Alkoholkonzentration

Fieber ist eine sehr häufige Erkrankung. Es gibt ...

Was ist der Unterschied zwischen Gicht und Rheuma?

Gicht und Rheuma sind beides relativ häufige Kran...

Was kann ich tun, wenn meine Augenlider zu dick sind?

Augenlider sind ein spezielles Gewebe der Augen. ...

Was tun, wenn Ihr Magen vergrößert ist

Das Magen-Darm-System ist einer der zentralen Bes...

Wie wird man den Knoblauchgeschmack im Mund los?

Besonders im Sommer essen die Menschen oft Knobla...