Brennen im Gesicht am Morgen

Brennen im Gesicht am Morgen

Wenn die Haut einer Person kalt ist und plötzlich hohen Temperaturen ausgesetzt wird, weiten sich die Blutgefäße in der Haut, und die Erweiterung der Blutgefäße führt zu lokaler Rötung. Aus diesem Grund erröten viele Menschen häufig. Da die Haut empfindlicher ist, ist das Erröten deutlicher. Viele Menschen haben morgens beim Aufwachen ein heißes Gefühl im Gesicht. In diesem Fall müssen Sie prüfen, ob dies durch eine heiße und kalte Umgebung verursacht wird.

Bei zu großen Temperaturunterschieden, etwa beim Wechsel von einem kalten in einen klimatisierten Raum, und einem Temperaturwechsel zwischen heiß und kalt verlieren die Kapillaren durch die wiederholte Kontraktion und Ausdehnung ihre Elastizität, was sich in den Wangen und der Nase widerspiegelt und zu Rötungen und Brennen in den Wangen führt. Im Anfangsstadium wird das Gesicht rot und nimmt sofort wieder seinen ursprünglichen Zustand an. Hält dies jedoch über einen längeren Zeitraum an, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, verlieren ihre Erweiterungsfunktion und verhärten sich in einem übererweiterten Zustand, wodurch das Gesicht auch im Normalzustand rot erscheint.

In schweren Fällen kann es nach dem Senken und erneuten Heben des Kopfes zu einer Gesichtsrötung kommen. Im Frühling, Sommer und Herbst ist dieses Symptom relativ mild, im Winter jedoch schwerwiegend.

In der Medizin wird dieser Zustand als „Gesichtsrötung“ bezeichnet. Jeden Winter gibt es ziemlich viele Patienten.

Aus medizinischer Sicht bedeutet Erröten, dass das Gesicht aufgrund von Temperaturschwankungen oder Emotionen schneller rötet als bei anderen Menschen und die Farbe dunkler ist und länger anhält. In der Haut befinden sich Blutgefäße, die sich aufgrund von Nervenfaktoren ausdehnen oder zusammenziehen. Besonders die Wangen sind reich an Kapillaren, sodass die Wangen leichter rot werden. Kommt es nur im Winter zu einer Gesichtsrötung, liegt dies eher an Temperaturschwankungen.

Im Allgemeinen führt Hitze dazu, dass sich die Blutgefäße in der Haut erweitern, was zu einer Gesichtsrötung führt. Obwohl Kälte zu einer Verengung der Blutgefäße führt, ziehen sich die Blutgefäße bei steigenden Temperaturen wieder zusammen und weiten sich, was zum Erröten führt. Bei manchen Menschen kann es jedoch aufgrund einer anormalen Erweiterung der Blutgefäße bei extrem kalten Temperaturen zu Erröten kommen. Zu den klinischen Manifestationen zählen filamentöse, punkt-, sternförmige oder schuppenartige Flecken im Gesicht.

Bei zu großen Temperaturunterschieden, etwa beim Wechsel von einem kalten in einen klimatisierten Raum, und einem Temperaturwechsel zwischen heiß und kalt verlieren die Kapillaren durch die wiederholte Kontraktion und Ausdehnung ihre Elastizität, was sich in den Wangen und der Nase widerspiegelt und zu Rötungen und Brennen in den Wangen führt. Im Anfangsstadium wird das Gesicht rot und nimmt sofort wieder seinen ursprünglichen Zustand an. Hält dies jedoch über einen längeren Zeitraum an, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, verlieren ihre Erweiterungsfunktion und verhärten sich in einem übererweiterten Zustand, wodurch das Gesicht auch im Normalzustand rot erscheint. In schweren Fällen kann es nach dem Senken und erneuten Heben des Kopfes zu einer Gesichtsrötung kommen. Im Frühling, Sommer und Herbst ist dieses Symptom relativ mild, im Winter jedoch schwerwiegender.

Ärzte empfehlen, im Winter zu kalte Umgebungen und drastische Temperaturschwankungen zu vermeiden und darauf zu achten, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und warm zu halten. In besonders trockenen und heißen Innenräumen sollten Sie, wenn sich Ihr Gesicht trocken anfühlt, rechtzeitig Wasser nachfüllen und Ihr Gesicht mit warmem Wasser waschen. Wenn Sie sich im Freien aufhalten, können Sie mit einem Schal oder einer Maske verhindern, dass kalte Luft direkt in Ihr Gesicht eindringt. Außerdem können Sie große Unterschiede bei Luftfeuchtigkeit und Temperatur vermeiden, da sich die erweiterten Kapillaren bei Kälte schnell zusammenziehen und rote Blutgefäße bilden. Personen, bei denen es in der Vergangenheit zu Erfrierungen im Gesicht gekommen ist, sollten ihr Gesicht im Winter häufig reiben, um die Durchblutung anzuregen.

<<:  Was tun bei Blähungen?

>>:  Wie behandelt man eine Blinddarmentzündung?

Artikel empfehlen

Lungenernährung ≠ Smogvorbeugung. Das ist nicht ganz richtig.

In den letzten Tagen haben die Leute danach gefra...

Was sind die Symptome einer Verzögerung der Gehirnentwicklung?

Symptome einer verzögerten Gehirnentwicklung könn...

So lagern Sie Zitronen ohne Kühlschrank

Im Allgemeinen ist die Haltbarkeit von Zitronen r...

Meine Zunge ist taub, was ist los?

Die Zunge ist das wichtigste Geschmacksorgan des ...

Was darf man bei Kropf nicht essen

Die Schilddrüse ist ein wichtiges endokrines Orga...

Aus dem Abszess herausgedrückter weißer Feststoff

Viele Mädchen haben eine zarte und helle Gesichts...

Was tun bei Rückenschmerzen?

Moderne Menschen müssen bei ihrer Arbeit lange im...

Was verursacht eine Vergrößerung der frontalen Lymphknoten?

Eine Lymphknotenvergrößerung ist ein häufiges kli...

Muttermal auf der rechten oberen Stirn

Muttermale sind von Geburt an vorhanden. Manche M...

Was verursacht schwarze Muttermale auf dem Handrücken?

Untersuchungen haben ergeben, dass es viele Gründ...

Wie lange sollte der Hula Hoop gedreht werden?

Hula-Hoop ist heutzutage ein weit verbreiteter Spo...

Was wird bei einer Blutspende kontrolliert?

Heute werden die Menschen im Land ständig dazu er...

So entfernen Sie Ölflecken auf Daunenjacken

Viele Freunde möchten wissen, wie man Ölflecken a...

Soll ich zuerst zu Mittag essen oder vorher ein Nickerchen machen?

Die meisten Menschen machen nach dem Mittagessen ...