Der MMR-Impfstoff ist eine Art Impfstoff, der Säuglingen und Kleinkindern verabreicht wird, um Masern oder Mumps vorzubeugen. Viele Menschen sind seit jeher sehr besorgt über die Dinge, die bei der Impfung mit dem MMR-Impfstoff beachtet werden sollten. Wenn der MMR-Impfstoff nicht richtig verabreicht wird, kann er bei Kindern Autismus verursachen. Schauen wir uns also an , worauf wir bei der Impfung mit dem MMR-Impfstoff achten sollten . Bei der Impfung mit dem MMR-Impfstoff gibt es einiges zu beachten. Manche Kinder können allerdings nicht mit dem MMR-Impfstoff geimpft werden. Dies gilt es zu bedenken und nicht leichtfertig zu tun. Beispielsweise sind manche Kinder allergisch gegen Neomycin, Eier oder einen Bestandteil des Impfstoffs, Patienten mit schweren organischen Erkrankungen des Herzens, der Lunge, der Leber, der Nieren, bösartigen Tumoren und anderen schweren chronischen Erkrankungen; Patienten mit primärer und sekundärer Immunschwäche; Patienten mit Fieber, akuter Infektion und aktiven chronischen Erkrankungen sollten die Impfung verschieben. Neuralgie, Parästhesie, Krämpfe, vorübergehende Thrombozytopenie, Allergien usw. Nach der Injektion kommt es im Allgemeinen zu keiner lokalen Reaktion. Innerhalb von 6–11 Tagen kann es bei einigen Personen zu einer vorübergehenden Fieberreaktion, einer leichten Hautausschlagreaktion oder vergrößerten Lymphknoten hinter den Ohren und hinter dem Hinterhauptbein kommen. Diese Reaktionen dauern im Allgemeinen nicht länger als 2 Tage und klingen von selbst ab. Bei manchen Erwachsenen können 2-4 Wochen nach der Impfung vorübergehende Gelenkschmerzen auftreten, die im Allgemeinen keiner besonderen Behandlung bedürfen. Bei Bedarf kann eine symptomatische Behandlung erfolgen. .Beim Öffnen der Ampulle und beim Spritzen darf kein Desinfektionsmittel mit dem Impfstoff in Berührung kommen. Ampullen mit Rissen, unklaren Etiketten oder schlechter Auflösung sollten nicht verwendet werden. Nach dem Öffnen der Ampulle sollte der Impfstoff innerhalb von 1 Stunde verwendet werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten nach der Impfung mindestens drei Monate lang verhüten. Wer bereits Immunglobulin-Injektionen erhalten hat, sollte einen Monat warten, bevor er diesen Impfstoff erhält. Bleiben Sie nach der Impfung noch 30 Minuten in der Impfeinheit, beobachten Sie die Reaktion des Kindes und verlassen Sie die Einheit, wenn keine Auffälligkeiten auftreten. Gönnen Sie sich nach der Impfung ausreichend Ruhe, trinken Sie viel Wasser, halten Sie sich warm und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten. Nachdem wir nun wissen, worauf bei der Impfung mit dem MMR-Impfstoff geachtet werden sollte, müssen wir uns über die Pflegemaßnahmen für den MMR-Impfstoff im Klaren sein. Nach der Impfung von Kindern mit dem MMR-Impfstoff müssen wir im täglichen Leben auf Veränderungen in ihrem Körper achten. Sobald Nebenwirkungen auftreten, müssen wir rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. |
<<: Welche Nebenwirkungen können bei der Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ B auftreten?
>>: Tollwutimpfungsreaktion: So können Sie sie verhindern, bevor sie auftritt
„Onigara“: Ein Meisterwerk der Animation, das Tra...
Wenn das Wetter kühler wird, trägt jeder dickere ...
Knochenschleifen ist eine Art kosmetischer Chirur...
Viele Angestellte trinken bei der Arbeit Tee, um ...
Es gibt zwei Arten von Lebensmittelfarben: natürl...
Das Heranwachsen eines Babys ist nicht nur eine V...
Bei unsachgemäßer Lagerung können sich auf der Kl...
Knochenmark ist eine unverzichtbare Substanz im m...
Gemessen an den Ergebnissen der klinischen Unters...
Die noduläre Schilddrüsenzyste ist eine sehr häuf...
Weiße Blutkörperchen sind ein wichtiger Bestandtei...
Manchmal kommt es häufig vor, dass Menschen Akne ...
Eine zervikale Spondylose verursacht häufig Sympt...
Lindancreme eignet sich hauptsächlich zur Behandl...
Lippen sind ein sehr wichtiger Teil unseres Körpe...