Wie fermentiert man Seegurken? Kochen, schneiden und aufziehen

Wie fermentiert man Seegurken? Kochen, schneiden und aufziehen

Die Seegurke, auch „Meeresginseng“ genannt, verdankt ihren Namen ihrer Ginseng ähnlichen tonisierenden Wirkung. Es gibt Dutzende Arten von Seegurken auf der Welt und mehr als 20 Arten in meinem Land. Unter ihnen sind die Seegurke und die Seegurke die wertvollsten Arten der Welt. Zu Stärkungszwecken werden häufig Seegurken und Seegurken verwendet. Aber wissen Sie, wie man Seegurken zubereitet? Seegurken sind nicht wie andere Zutaten, die nach dem Waschen gekocht werden können. Sie müssen auf die richtige Weise verarbeitet werden, bevor sie zum Kochen von Gerichten verwendet werden können. Ansonsten wird die gekochte Seegurke zwangsläufig einen adstringierenden Geschmack haben und nicht lecker schmecken.

Wie weicht man Seegurken ein?

Nach dem Kauf der aufgequollenen Seegurken sollten diese mehrmals mit Wasser abgespült werden, um gesundheitsschädliche chemische Rückstände zu vermeiden. Die Quellgeschwindigkeit getrockneter Seegurken ist relativ hoch und solche von guter Qualität können auf etwa das Achtfache der Größe des trockenen Produkts aufquellen. Legen Sie die getrocknete Seegurke in ein Becken mit kochendem Wasser, lassen Sie sie quellen und weich werden, geben Sie sie dann in einen Topf mit kaltem Wasser, bringen Sie sie bei geringer Hitze zum Kochen, decken Sie sie fest ab und stellen Sie sie an einen warmen Ort, um die Wassertemperatur bei etwa 60–70 Grad zu halten. Nachdem die Seegurke vollständig eingeweicht ist, schöpfen Sie sie in ein Becken mit warmem Wasser. Nachdem die Seegurke eingeweicht ist, besteht der erste Schritt darin, die Eingeweide zu entfernen. Wenn Sie geschickt sind, können Sie die Eingeweide der Seegurke direkt aus den Mundwerkzeugen ziehen. In der inneren Höhle der Seegurke befindet sich eine Membranschicht, die ebenfalls herausgezogen werden sollte. Wenn Sie nicht so geschickt sind, schneiden Sie den Bauch auf, entfernen Sie Eingeweide und Auskleidung, waschen Sie ihn mit sauberem warmem Wasser, geben Sie ihn in einen Topf mit kaltem Wasser, bringen Sie ihn bei geringer Hitze zum Kochen, gießen Sie ihn in ein Becken, decken Sie ihn ab und halten Sie ihn warm, bis er quillt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Seegurke weich und geschmeidig ist und beim Drücken mit der Hand Zähigkeit zeigt. Das bedeutet, dass sie gut aufgequollen ist. Achten Sie darauf, dass das Wasser, in dem die Seegurke eingeweicht wird, nicht durch Öl verunreinigt wird. Seegurken haben eine glitschige Konsistenz, daher sollten Menschen mit einer schwachen Milz und einem schwachen Magen, übermäßiger Schleimbildung und weichem Stuhl sie nicht essen. Seegurken sollten nicht zusammen mit Lakritz eingenommen werden. Sie können auch die folgende Methode verwenden:

1. Die Seegurke waschen und 12–24 Stunden in warmem Wasser einweichen, bis kein harter Kern mehr vorhanden ist.

2. Schneiden und waschen, klares Wasser hinzufügen und 40 Minuten kochen lassen, dann natürlich abkühlen lassen. Die weichen und elastischen Seegurken werden gekocht. Nehmen Sie sie heraus, legen Sie sie in sauberes Wasser und kühlen Sie sie direkt. Die hart werdenden müssen 40 Minuten lang in einem zweiten Wasserwechsel gekocht werden. Einige besonders dicke Seegurken müssen 30 Minuten lang in einem dritten Wasserwechsel gekocht werden.

3. Die gekochte Seegurke ist weich und elastisch. Sie schmeckt am besten, wenn sie 48 Stunden in Eiswasser aufbewahrt wird. Das Wasser muss alle 24 Stunden gewechselt werden.

Zubereitungsart der gesalzenen frischen Seegurke

Geben Sie die Seegurke in einen sauberen, ölfreien Topf und fügen Sie dann Wasser mit Zimmertemperatur hinzu, bis der Wasserstand höher ist als die Seegurke.

Das Wasser bei starker Hitze zum Kochen bringen und dann 40 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Lassen Sie die Seegurke nach dem Abkühlen 2 Stunden lang natürlich abkühlen.

Die Seegurke aufschneiden , Darm und Sandausguss entfernen, säubern und die Seegurken-Sehnen durchtrennen.

Anschließend die Seegurke in einen sauberen, ölfreien Behälter geben, mit Wasser bei Zimmertemperatur aufgießen und schließlich in den Kühlschrank stellen. Wechseln Sie täglich das Wasser und nach zwei Tagen ist es essbar.

<<:  Welche Nebenwirkungen hat Eselshautgelatine?

>>:  Wie isst man Seegurken und welche Vorteile hat der Verzehr von Seegurken?

Artikel empfehlen

Möglichkeiten zur Verbesserung der Trübung

Die rasante Entwicklung der Volkswirtschaft wurde...

Was verursacht schwarze Zähne?

Im Alltag haben wir oft mit verschiedenen Zahnpro...

Verursacht das Kniebeugen Schmerzen in den Knien?

Wer regelmäßig Sport treibt, stellt mit Sicherhei...

Was ist der Grund dafür, dass klare Flüssigkeit aus der Harnröhre fließt?

Zahlreiche Erkrankungen der Geschlechtsorgane und...

Die Gefahren, wenn man über einen längeren Zeitraum keinen Stuhlgang hat

Ich glaube, dass viele junge Menschen über einen ...

Was sind die Vorteile von Tampons

Frauen fühlen sich jeden Monat ein paar Tage lang...

Wie Mädchen schnell Haare wachsen lassen

Der aktuelle Lebensdruck ist besonders groß. Aus ...

Kann Traditionelle Chinesische Medizin Bluthochdruck behandeln?

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete chronisch...

Welche Nebenwirkungen hat Jasmintee?

Die Nebenwirkungen von Jasmintee können die norma...

Was sind die Symptome der Rinderwahnsinnskrankheit?

BSE ist auch als bovine spongiforme Enzephalopath...

Die Wirksamkeit von Poria Cocos und Coix Samenpaste

In dieser Jahreszeit essen die Menschen oft schar...

Gibt es Besonderheiten bei der Tischdekoration?

Ein Esstisch ist ein unverzichtbares Möbelstück i...