Das seltsame Phänomen des Stockholm-Syndroms ist häufig in Fernsehfilmen und Kriminalromanen zu sehen. Außer dass es das Gefühl hat, es sei magisch, haben nicht viele Menschen darüber nachgedacht. Das Auftreten des Stockholm-Syndroms bereitet der Polizei Kopfzerbrechen und wirft auch Fragen hinsichtlich ihrer Fähigkeit auf, ihre Aufgabe zu erfüllen. Bei Menschen mit starker innerer Stärke ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Symptom auftritt, jedoch seltener. Was genau sind also die Symptome des Stockholm-Syndroms? Ist das Stockholm-Syndrom eine Krankheit? Warum tritt das Stockholm-Syndrom auf? In welchen Situationen tritt das Stockholm-Syndrom auf? Ich glaube, dass viele Menschen, die sich für Psychologie interessieren, diese Frage stellen werden. Das Stockholm-Syndrom, Stockholm-Effekt, auch Stockholm-Syndrom oder Geiselkomplex bzw. Geiselsyndrom genannt, bezeichnet einen Komplex, bei dem das Opfer einer Straftat Gefühle für den Täter entwickelt und ihm im Gegenzug sogar hilft. Dieses Gefühl führt dazu, dass sich das Opfer dem Täter zugetan fühlt, von ihm abhängig ist und ihm sogar hilft. Die Geiseln entwickeln ein Gefühl psychischer Abhängigkeit von ihren Entführern. Ihr Leben und Tod lagen in den Händen ihrer Entführer und sie waren ihnen dankbar, dass sie sie am Leben ließen. Sie teilen das Schicksal der Entführer, betrachten deren Zukunft als ihre eigene und betrachten deren Sicherheit als ihre eigene. Sie nahmen daher eine „Wir gegen die“-Haltung ein und behandelten ihre Retter wie Feinde. In der Regel sind folgende Merkmale gegeben: 1. Die Geisel muss tatsächlich das Gefühl haben, dass der Entführer (Missbraucher) ihr Überleben bedroht. 2. Während der Geiselnahme müssen sich die Geiseln darüber im Klaren sein, dass die Kidnapper (Entführer) ihnen kleine Gefälligkeiten anbieten könnten. 3. Geiseln müssen von allen anderen Ansichten (normalerweise ohne Informationen von außen) isoliert werden, mit Ausnahme der Einzelansicht des Entführers. 4. Die Geiseln müssen glauben, dass eine Flucht unmöglich ist. Aus der obigen Einleitung können wir verstehen, dass das Stockholm-Syndrom eine abnormale Reaktion des Opfers ist, das dem Täter hilft, normalerweise wenn das Opfer das Gefühl hat, dass es für es unmöglich ist zu entkommen. Dies ist die Situation, die die Polizei am wenigsten sehen möchte. Das Stockholm-Syndrom kann nicht als Krankheit angesehen werden, aber es ist schwieriger zu handhaben als eine Krankheit, insbesondere während des Festnahmeprozesses. |
<<: Lumbale Traktionsvorrichtung
>>: Symptome einer Magenblutung
Tätowierungen sind ein weit verbreiteter Trend im...
Ich glaube, dass jeder auf Mundgeruch reagiert, w...
Ausgedehnte Jugularvenen kommen in unserem täglic...
„Shoujo☆Kageki Revue Starlight“: Jenseits der str...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens ohne ...
Um Talgzysten wirksam vorzubeugen, sollten wir au...
Bei der körperlichen Untersuchung zeigten sich bl...
Wenn bei Ihnen ein Engegefühl in der Brust und Rü...
Fairy Tail: Eine magische Welt voller Freundschaf...
Es wird oft gesagt, dass die Hände das zweite Ges...
Man kann sagen, dass Darmerkrankungen schwer zu e...
Langes Schlafen mit einem Buchweizenkissen ist gu...
Latexkissen sind in den letzten Jahren eine sehr ...
Multifokale ventrikuläre vorzeitige Schläge werde...
Viele Menschen essen abends wegen der Arbeit nich...