Einführung in das Wissen zur Krankheitsprävention im Frühjahr

Einführung in das Wissen zur Krankheitsprävention im Frühjahr

Ich glaube, jeder weiß, dass im Frühling häufiger Krankheiten auftreten. Der Grund hierfür liegt darin, dass im Frühling vor allem Wind herrscht und es in windigen Jahreszeiten mehr Krankheiten gibt. Aber wie gut kennen Sie sich mit den häufigen Erkrankungen im Frühjahr aus? Wenn wir diese Krankheiten nicht verstehen, wie können wir ihnen dann wirksam vorbeugen? Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Frühjahrskrankheiten.

Grundlagen

1. Windpocken

Der Patient ist 2 Tage vor bis 6 Tage nach Auftreten des Ausschlags ansteckend.

In den frühen Stadien der Krankheit können prodromale Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und allgemeine Müdigkeit auftreten. Innerhalb von 24 Stunden nach Ausbruch der Krankheit tritt ein Ausschlag auf, der sich zentripetal ausbreitet, wobei die meisten Fälle am Rumpf und Kopf und weniger an den Gliedmaßen auftreten. In den meisten Fällen sind die Symptome der Patienten mild und heilen ohne Behandlung.

2. Grippe

Erkältung: Sie ist eine häufige Erkrankung in der „windigen“ Jahreszeit. Das Behandlungsprinzip bei Erkältungen im Frühling besteht darin, Wind und Kälte zu vertreiben. Im Allgemeinen wird dazu Jingfang Baidu-Abkochung verwendet. Wind-Hitze-Kälte kann durch hohes Fieber, leichte Abneigung gegen Wind, schlechtes Schwitzen, Kopfschmerzen, Husten, gelben Auswurf, trockenen Hals, roten und geschwollenen Hals, verstopfte Nase und laufende gelbe Nase sowie trockenen Mund gekennzeichnet sein. Das Behandlungsprinzip besteht darin, scharfe und kühle Kräuter zu verwenden, um die äußere Belastung zu lindern, Wind zu vertreiben und Hitze zu klären, und Yinqiao-Pulver wird häufig als Hauptrezept verwendet. Epidemische Erkältungen verlaufen meist epidemisch, mit einem starken Anstieg der Fallzahlen im gleichen Zeitraum und ähnlichen Symptomen, oft mit plötzlichem Auftreten, Schüttelfrost, hohem Fieber, Gliederschmerzen, Müdigkeit und Schwäche. Der Zustand ist schwerwiegender als die Erkältung, die in der westlichen Medizin der Grippe entspricht.

Husten: Generell kann Husten in zwei Arten unterteilt werden: Wind-Hitze und Wind-Kälte. Die Hauptsymptome von Wind- und Kältehusten sind starker Husten, juckender Hals, dünner weißer Auswurf, oft begleitet von klarem Schnupfen, verstopfter Nase, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und möglicherweise auch von Schüttelfrost und Fieber. Die Behandlungsprinzipien bestehen darin, Wind und Kälte zu vertreiben, die Lungenfunktion zu fördern und Husten zu lindern. Patienten mit Wind-Hitze-Husten haben im Allgemeinen starken Husten, einen trockenen und wunden Hals, Schwierigkeiten beim Auswurf von Auswurf, dicken oder gelben Auswurf, leichtes Schwitzen und werden oft von Symptomen wie Kopfschmerzen, laufender gelber Nase, Durst, Körperwärme und Gliederschmerzen begleitet. Sie sollten mit Methoden behandelt werden, die Wind und Hitze zerstreuen, die Lungenfunktion fördern und den Husten lindern.

3. Masern

Als Infektionsquelle gelten Masernpatienten, die Krankheit wird vor allem durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt mit Nasen-Rachen-Sekreten der Patienten übertragen.

Zu den Symptomen im Frühstadium der Krankheit zählen Husten, Schnupfen, Fieber, rote Augen und weiße Flecken im Mund (Koplik-Leukoplakie). Nach 3 bis 7 Tagen tritt ein makulopapulöser Ausschlag auf der Haut auf, der sich normalerweise vom Gesicht auf den ganzen Körper ausbreitet und 4 bis 7 Tage oder bis zu 3 Wochen anhält und braune Flecken oder Abschuppungen hinterlässt. Bei schwerkranken Patienten sind die Atemwege, das Verdauungssystem und das Gehirn betroffen, was schwerwiegende Folgen oder sogar den Tod zur Folge haben kann.

4. Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Sowohl Patienten mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit als auch asymptomatische Träger sind Infektionsquellen, und die Krankheit wird hauptsächlich über den Verdauungstrakt, die Atemwege und engen Kontakt übertragen. Es tritt meist bei Kindern im Vorschulalter auf, insbesondere in der Altersgruppe unter 3 Jahren.

Die Hauptsymptome sind makulopapulöse Ausschläge und Herpes an Händen, Füßen, Mund und anderen Körperteilen. In einigen schweren Fällen können Meningitis, Enzephalitis, Enzephalomyelitis, Lungenödem, Kreislaufstörungen usw. auftreten.

Ich glaube, dass durch die Einführung im obigen Artikel jeder ein allgemeines Verständnis für die im Frühling häufig auftretenden Krankheiten hat. Um das Auftreten dieser Krankheiten zu verringern, müssen wir ihnen in unserem Leben besondere Aufmerksamkeit schenken. Kräftigende sportliche Betätigung, frühzeitige Prävention und die richtige Ernährung sind wichtige Maßnahmen, um die Widerstandskraft des Körpers zu stärken.

<<:  Ursachen der Frozen Shoulder

>>:  Möglichkeiten zur Vorbeugung von Husten und Keuchen

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Rotavirus-Durchfall?

Durchfall, der durch Rotavirus verursacht wird, i...

Was ist eine hormonelle Reaktion?

Wenn wir aufgefordert würden, eine hormonelle Rea...

Was verursacht eine Rötung der Kopfhaut? Ist das ernst?

Das Phänomen der Rötung der Kopfhaut kann auf ein...

Wie viel Wolfsbeere sollte man am besten täglich essen?

Wolfsbeeren sind weit verbreitet. Sie können als ...

Welche Gefahren birgt Impetigo?

Neonatale Impetigo ist eine sehr häufige Hautkran...

Ursachen für Schmerzen oberhalb des Anus

Schmerzen oberhalb des Anus. Viele Patienten mit ...

Ein Volksheilmittel, das Nierenschwäche ohne die Einnahme von Medikamenten heilt!

Erschöpfung, Müdigkeit, schlechte Laune, schlecht...

Was tun, wenn die Haut an Ihrem Hals wie Hühnerhaut aussieht?

Hühnerhaut ist ein sehr häufiges Hautproblem, das...

Wie macht man vegetarisches Hühnchen mit Gurke?

Vegetarisches Hähnchen mit Gurke ist ein sehr ver...

So reinigen Sie den Teppich

Es bringt immer viel Schaden im Leben mit sich, u...