Warum tut meine Brust weh, wenn ich sie aufstrecke?

Warum tut meine Brust weh, wenn ich sie aufstrecke?

Freunde, die beim Aufrichten der Brust Schmerzen in der Brust verspüren, möchten unbedingt den Grund dafür wissen. Was ist also die Ursache für die Schmerzen in der Brust, wenn sie die Brust aufrichten? Als Nächstes werden in diesem Artikel die relevanten Informationen dazu vorgestellt, warum Sie beim Strecken der Brust Schmerzen in der Brust verspüren. Diese dienen ausschließlich zu Ihrer Information. Wenn Sie wissen möchten, warum Ihre Brust schmerzt, wenn Sie Ihre Brust aufstrecken, lesen Sie bitte weiter! Bitte sehen Sie sich die ausführliche Einführung unten an.

Warum treten Brustschmerzen auf, wenn ich meine Brust aufstrecke? Brustschmerzen beim Strecken der Brust können durch eine Rippenfellentzündung verursacht werden. Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) hervorgerufen wird, die das Brustfell reizen, man spricht auch von „Pleuritis“. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder zu keiner Flüssigkeitsansammlung (trockene Pleuritis). Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich das Brustfell wieder normalisieren, oder die beiden Schichten des Brustfells können aneinander haften. Die wichtigsten klinischen Symptome sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Atembeschwerden.

Die folgenden Erkrankungen können eine Pleuritis hervorrufen: Lungenentzündung, Lungeninfarkt aufgrund einer Lungenembolie, Krebs, Tuberkulose, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, parasitäre Infektionen (z. B. Amöbiasis), Pankreatitis, Verletzungen (z. B. Rippenfrakturen), Reizstoffe, die aus den Atemwegen oder anderen Körperteilen in die Pleura gelangen (z. B. Asbest), allergische Reaktionen auf Medikamente (z. B. Hydralazin, Procainamid, Isoniazid, Phenytoin, Chlorpromazin) usw.

Die wichtigsten klinischen Symptome einer Pleuritis sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Atembeschwerden. Wenn eine infektiöse Pleuritis oder ein Pleuraerguss sekundär zur Infektion ist, können Schüttelfrost und Fieber auftreten. Leichte Fälle können asymptomatisch sein. Eine Pleuritis unterschiedlicher Ätiologie kann mit klinischen Manifestationen der entsprechenden Erkrankungen einhergehen.

Brustschmerzen sind das häufigste Symptom einer Rippenfellentzündung. Die Beschwerden treten häufig plötzlich auf und können in sehr unterschiedlichen Schweregraden auftreten. Sie reichen von vagem Unbehagen bis zu starkem Kribbeln. Sie treten möglicherweise nur auf, wenn der Patient tief einatmet oder hustet, oder sie halten an und werden durch tiefes Einatmen oder Husten verschlimmert. Brustschmerzen werden durch eine Entzündung des Brustfells verursacht und treten in der der Entzündungsstelle gegenüberliegenden Brustwand auf. Es können auch ausstrahlende Schmerzen im Unterleib, Nacken oder den Schultern auftreten. Tiefes Atmen kann schmerzhaft sein und eine schnelle und flache Atmung verursachen. Außerdem ist die Muskelbewegung auf der betroffenen Seite schwächer als auf der anderen Seite. Bei einer starken Ansammlung können sich die beiden Pleuraschichten voneinander lösen und die Brustschmerzen verschwinden. Ein starker Pleuraerguss kann zu einer ein- oder beidseitigen Einschränkung der Lungenbewegung beim Atmen führen und dadurch Dyspnoe verursachen. Bei der körperlichen Untersuchung kann ein pleurales Reibungsgeräusch auftreten.

Die Behandlung einer Rippenfellentzündung erfolgt wie folgt:

1. Antibiotika: Zur Behandlung einer tuberkulösen (trockenen oder exsudativen) Rippenfellentzündung eignen sich Tuberkulosemedikamente. Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Streptomycin werden abwechselnd verwendet, wobei die Gesamtbehandlungsdauer 6 bis 9 Monate beträgt. Eine nichttuberkulöse Pleuritis sollte je nach Grunderkrankung (z. B. Infektion, Tumor usw.) mit geeigneten Medikamenten behandelt werden. Patienten mit eitriger Pleuritis oder tuberkulösem Empyem mit Infektion werden mit Penicillin behandelt.

2. Schmerzen lindern: Nehmen Sie Aspirin, Indomethacin oder Codein oral ein.

3. Thorakozentese und Flüssigkeitsextraktion: Geeignet für Patienten mit exsudativer Pleuritis mit großem Pleuraerguss, offensichtlichen Atembeschwerden oder Langzeitbehandlung eines nicht resorbierten Ergusses. Die jeweils getrunkene Flüssigkeitsmenge sollte 1000 ml nicht überschreiten, 2 bis 3 Mal pro Woche.

4. Hormontherapie: In Kombination mit Tuberkulosemedikamenten hat sie eine positive therapeutische Wirkung auf die Beseitigung systemischer toxischer Symptome, die Förderung der Ergussabsorption und die Vorbeugung einer Verdickung und Verklebung des Pleuragewebes. Prednison kann oral eingenommen werden. Wenn sich die systemischen Symptome bessern und der Erguss deutlich resorbiert ist, kann die Dosis schrittweise reduziert werden und das Medikament sollte 4 bis 6 Wochen lang eingenommen werden.

Oben finden Sie die relevante Einführung dazu, warum beim Aufrichten der Brust Brustschmerzen auftreten. Ich glaube, dass Sie nach dem Lesen der obigen Einleitung bereits wissen, warum Sie beim Strecken der Brust Schmerzen in der Brust verspüren. Tatsächlich können Brustschmerzen beim Strecken der Brust durch eine Rippenfellentzündung verursacht werden. Gehen Sie deshalb am besten zur Kontrolluntersuchung ins Krankenhaus, damit Sie sich sicherer fühlen. Wenn bestätigt ist, dass eine Rippenfellentzündung die Ursache ist, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich.

<<:  Warum tut meine Brust weh, wenn ich zu viel rauche?

>>:  Warum tut meine Brust weh, wenn ich ausatme?

Artikel empfehlen

Ist es in Ordnung, schwarze Bohnen und Sesamsamen zusammen zu essen?

Tatsächlich sollten wir in unserem Leben mehr Leb...

Was ist los mit den Schmerzen unterhalb des rechten Schlüsselbeins?

Was verursacht Schmerzen unterhalb des rechten Sc...

Sind Immunitätstests wichtig?

Die Immunität des Körpers kann uns helfen, versch...

Welcher Meridian liegt an der Außenseite des Arms?

An der Außenseite des Arms befindet sich der Dick...

Was tun, wenn der Operationsschnitt infiziert ist?

Nach der Operation verbleiben in der Regel Wunden...

Heilt ein Hormongesicht von selbst?

Menschen verwenden Hautpflegeprodukte hauptsächli...

Es gibt Knoten auf beiden Seiten des Halses

Das Symptom der Knoten auf beiden Seiten des Hals...

Entfernt Kollagen Flecken?

Um ihre Haut glatter und zarter aussehen zu lasse...

Ringelflechte um Mund und Kinn

Manche Veränderungen, die durch Gesichtserkrankun...

Es gibt ohne Grund einen blauen Fleck am Kinn

Manche Menschen entdecken ohne ersichtlichen Grun...

So reparieren Sie Narben nach Hautverbrennungen

Menschen erleiden immer wieder Hautverbrennungen ...

Was kann ich bei starkem Haarausfall tun?

Bei starkem Haarausfall müssen Sie die Ursache he...