Wo tritt Vaskulitis am häufigsten auf?

Wo tritt Vaskulitis am häufigsten auf?

Vaskulitis ist hauptsächlich eine Entzündung, die in den Blutgefäßen auftritt. Sie ähnelt ein wenig einer Variante einer allergischen Reaktion und wird auch Thrombangiitis obliterans genannt. Patienten mit Vaskulitis leiden häufig an Nekrosen bestimmter Körperteile oder an Fäulnis und Geschwüren. Dies ist eine schwerwiegendere Erkrankung der Blutgefäße. Lassen Sie mich Ihnen also erklären, wo Vaskulitis am wahrscheinlichsten auftritt und wie Sie ihr am besten vorbeugen können.

Klinische Merkmale der Vaskulitis (1) Kältegefühl, Kälteüberempfindlichkeit, Taubheitsgefühl und Parästhesie der Gliedmaßen, insbesondere der Zehen, sind häufige Frühsymptome. . (2) Schmerzen sind das Hauptsymptom dieser Krankheit und äußern sich wie folgt: ① Claudicatio intermittens: Nachdem der Patient eine Strecke gegangen ist, treten Taubheit, Wundheit, Schmerzen, Zuckungen, Schwäche und andere Symptome in den Waden- oder Fußmuskeln auf. Wenn der Patient weitergeht, verschlimmern sich die Symptome und er wird schließlich gezwungen sein, anzuhalten. Nachdem er eine Weile gestanden und ausgeruht hat, lassen die Schmerzen schnell nach und er kann weitergehen, aber die oben genannten Symptome treten nach dem Gehen wieder auf. Dieses Symptom wird als Claudicatio intermittens bezeichnet und ist eine typische Manifestation einer unzureichenden Blutversorgung der Arterien der unteren Extremitäten.

② Ruheschmerzen: Bei schwerer arterieller Ischämie sind die Schmerzen in der betroffenen Extremität stark und anhaltend. Die Schmerzen bleiben auch im Ruhezustand bestehen und erschweren das Durchschlafen die ganze Nacht. Auch wenn der Zeh geschwürig und infiziert ist, sind die Schmerzen stärker.

(3) Ernährungsstörungen der Gliedmaßen: manifestiert sich als Verdickung und Verformung der Zehennägel, trockene Haut, Haarausfall und Atrophie der Waden- oder Fußmuskulatur. Bei Fortschreiten der Krankheit können ischämische Trockenheit, Schwärzung und Nekrose der Zehenspitzen auftreten.

① Claudicatio intermittens: Nachdem der Patient eine Strecke weit gegangen ist, treten Taubheit, Wundheit, Schmerzen, Zuckungen, Schwäche und andere Symptome in den Waden- oder Fußmuskeln auf. Wenn der Patient weitergeht, verschlimmern sich die Symptome und er muss anhalten. Nachdem er eine Weile gestanden und ausgeruht hat, lassen die Schmerzen schnell nach und er kann weitergehen, aber die oben genannten Symptome treten nach dem Gehen wieder auf. Dieses Symptom wird als Claudicatio intermittens bezeichnet und ist eine typische Manifestation einer unzureichenden Blutversorgung der Arterien der unteren Extremitäten.

② Ruheschmerzen: Bei schwerer arterieller Ischämie sind die Schmerzen in der betroffenen Extremität stark und anhaltend. Die Schmerzen bleiben auch im Ruhezustand bestehen und erschweren das Durchschlafen die ganze Nacht. Auch wenn der Zeh geschwürig und infiziert ist, sind die Schmerzen stärker.

(3) Ernährungsstörungen der Gliedmaßen: manifestiert sich als Verdickung und Verformung der Zehennägel, trockene Haut, Haarausfall und Atrophie der Waden- oder Fußmuskulatur. Bei Fortschreiten der Krankheit können ischämische Trockenheit, Schwärzung und Nekrose der Zehenspitzen auftreten.

In Bezug auf die anatomische Lage: Vaskulitis, deren vollständiger Name „Thromboangiitis obliterans“ lautet, ist eine allergische Entzündung in Blutgefäßen, die zu segmentaler Stenose und Okklusion kleiner und mittelgroßer Arterien, Nährstoffverlust in den Extremitäten, Geschwüren und Nekrose führt. Es handelt sich um eine hartnäckigere Gefäßerkrankung und nicht um eine entzündliche Manifestation der Blutgefäßwand selbst. Am häufigsten ist die Arteria dorsalis pedis betroffen, gefolgt von der Arteria poplitea und der Arteria femoralis. Was den Krankheitsort betrifft, kommt die Krankheit häufiger an den unteren Extremitäten vor, sie kann jedoch auch an den oberen Extremitäten auftreten.

Im Frühstadium können sich die betroffenen Gliedmaßen taub, kalt, kälteängstlich und schwer anfühlen, mit nadelartigen Schmerzen in den Zehen, krampfartigen Schmerzen in den Wadenmuskeln, Claudicatio intermittens, schwachen oder fehlenden arteriellen Pulsen in den betroffenen Gliedmaßen und wandernder oberflächlicher Phlebitis. Die systemischen Symptome sind nicht signifikant. Im mittleren Stadium kommt es in den betroffenen Gliedmaßen zu Taubheits- und Kältegefühlen, Angst vor Kälte, einer Verschlechterung der Claudicatio intermittens und Ruheschmerzen. Die Haut der betroffenen Extremität ist häufig gerötet, violett oder blass, die Haut am Fuß ist trocken und schält sich, die Zehennägel wachsen langsam, werden dicker und verformen sich, die Haare fallen aus, die Wadenmuskulatur verkümmert und der arterielle Puls der betroffenen Extremität verschwindet. Kann emotionalen Stress, Schwindel, Rückenschmerzen und Muskel- und Knochenschwund verursachen. Im späteren Stadium entwickeln die betroffenen Gliedmaßen aufgrund schwerer Durchblutungsstörungen Geschwüre oder Nekrosen. Meistens beschränkt sich die Krankheit auf die Zehen oder Füße, und es kommt selten vor, dass sie sich bis zum Knöchel oder zur Wade ausbreitet. Die Schmerzen sind heftig und unerträglich. Die Patienten sitzen oft mit angezogenen Knien da, schlagen sich auf die Brust und stampfen mit den Füßen, schreien laut und haben extreme Schmerzen. Nach dem Abfallen eines brandigen Zehs bleiben häufig Geschwüre zurück, deren Heilung lange dauert. Am ganzen Körper treten häufig Symptome auf, wie Fieber, Mundtrockenheit, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Verstopfung sowie gelber und roter Urin.

Patienten mit Vaskulitis müssen mehr aufpassen. Wenn es sich um männliche Freunde handelt, müssen sie mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport treiben und darauf achten, keine Verletzungen zu erleiden. Selbst leichte Abschürfungen sind nicht akzeptabel. Patienten mit Vaskulitis haben keine reibungslose Durchblutung. Wenn sie verletzt sind, sind sie anfälliger für Infektionen und die Heilung ist schwieriger. Durch vermehrte Bewegung soll die Durchblutung gefördert werden, um den Zustand nicht zu verschlimmern.

<<:  Was soll ich tun, wenn ich an Endometriose leide?

>>:  So unterdrücken Sie Achselschweiß

Artikel empfehlen

Wie gut wissen Sie über eierlegende Säugetiere?

Tiere sind die besten Freunde des Menschen und we...

Was sind die Symptome einer Flechtendermatitis

Flechtendermatitis ist eine Neurodermitis, die de...

Ist Ethephon schädlich für den menschlichen Körper?

Ethylen ist ein in unserem täglichen Leben weit v...

Gibt es Symptome einer psychischen Erkrankung? Was sind die Symptome?

Der menschliche Körper ist ein komplexes Ganzes. ...

Können Kinder Pi Yan Ping verwenden?

Piyanping ist eine äußerlich anzuwendende Salbe, ...

Können lebende Krabben im Kühlschrank eingefroren werden?

Krabben sind eine Art Wasserprodukt, das im Wasse...

Welche Gefahren birgt langes Sitzen? Diese Folgen müssen verhindert werden!

Das Phänomen des langen Sitzens ist im Leben weit...

Wie werden Parasiten übertragen?

Im Sommer steigt die Reproduktionsrate von Parasi...

Was ist Enchondrom, ein häufiger gutartiger Tumor

Das Enchondrom entwickelt sich sehr langsam, soda...

Kann man bei gynäkologischen Entzündungen schwarzen Essig essen?

Schwarzer Essig ist ein weit verbreitetes Gewürz ...

Was tun bei allergischer Keratitis?

Auch die allergische Keratitis ist eine Art von K...

Behandlung von vaskulären Kopfschmerzen, diese Methode ist so effektiv

Vaskuläre Kopfschmerzen sind sehr schädlich und m...