Ein Enzym ist eine spezielle Substanz, die wie ein Katalysator Stoffe im Körper umwandelt. Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen, dass ein Enzym tatsächlich eine Substanz mit einer ähnlichen Struktur wie ein Protein ist. Viele Wissenschaftler glauben sogar, dass ein Enzym eine Art Protein ist, aber seine Funktion unterscheidet sich von der eines gewöhnlichen Proteins. Wie beweisen wir also, dass Enzyme Proteine sind? Schauen wir uns die Erklärung unten an. Interessierte können sich darüber informieren. Beweise dafür, dass Enzyme Proteine sind 1. Enzyme sind thermisch instabil. 2. Enzyme sind amphotere Elektrolyte. 3. Andere chemische und physikalische Faktoren, die eine Proteindenaturierung verursachen, können das Enzym inaktivieren. 4. Enzyme haben eine Reihe von Eigenschaften kolloidaler Substanzen. 5. Viele Enzyme werden durch proteolytische Enzyme inaktiviert. 6. Es wurde kristallines Enzym produziert. 7. Die Aminosäuresequenzen vieler Enzyme wurden bestimmt. Enzyme sind chemisch gesehen Proteine oder RNA, sie verfügen also auch über Primär-, Sekundär-, Tertiär- und sogar Quartärstrukturen. Nach ihrer molekularen Zusammensetzung können sie in einfache Enzyme und kombinierte Enzyme unterteilt werden. Ein Enzym, das nur Protein enthält, wird als einfaches Enzym bezeichnet; ein kombiniertes Enzym besteht aus Enzymprotein und Cofaktoren. Beispielsweise bestehen die meisten Hydrolasen aus einfachen Proteinen; Flavinmononukleotidase besteht aus Enzymprotein und Cofaktoren. Das Enzymprotein im konjugierten Enzym ist der Proteinanteil und der Hilfsfaktor der Nichtproteinanteil. Erst wenn beide zu einem vollständigen Enzym kombiniert werden, besitzt es katalytische Aktivität. Enzyme werden entsprechend der Art der Reaktionen, die sie katalysieren, in sechs Kategorien unterteilt: Oxidoreduktasen sind Enzyme, die die Redoxreaktion von Substraten fördern. Sie sind eine Klasse von Enzymen, die Redoxreaktionen katalysieren und können in zwei Kategorien unterteilt werden: Oxidasen und Reduktasen. Transferasen sind Enzyme, die die Übertragung oder den Austausch bestimmter Gruppen (wie Acetyl, Methyl, Amino, Phosphat usw.) zwischen Substraten katalysieren. Zum Beispiel Methyltransferasen, Aminotransferasen, Acetyltransferasen, Transsulfurasen, Kinasen und Polymerasen usw. Hydrolasen sind Enzyme, die die Hydrolyse von Substraten katalysieren. Zum Beispiel Amylase, Protease, Lipase, Phosphatase, Glykosidase usw. Lyasen sind Enzyme, die eine Reaktion katalysieren, bei der eine Gruppe von einem Substrat entfernt wird (nicht-hydrolytisch) und eine Doppelbindung zurückbleibt, oder die umgekehrte Reaktion. Zum Beispiel Dehydratase, Decarboxylase, Carboanhydrase, Aldolase, Citrat-Synthase usw. Viele Lyasen katalysieren die Rückreaktion, indem sie eine neue chemische Bindung zwischen zwei Substraten bilden und die Doppelbindung eines Substrats eliminieren. Synthase gehört zu dieser Kategorie. |
<<: Wie tötet man Gesichtsmilben?
Wenn Ihnen schwindelig wird, wenn Sie im Liegen I...
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Es gibt keine...
Backpulver ist ein Lebensmittel, das wir in unser...
Es gibt viele Nährstoffe, die für das Wachstum vo...
Manche Freundinnen haben sehr lange Armhaare. Im ...
Nierentumoren sind eine häufige Tumorart. Dieser ...
Phlebolithiasis ist eine sehr häufige Erkrankung ...
Im Sommer trägt man sehr dünne Kleidung und beim ...
Jeder träumt von glatter und zarter Haut, doch ba...
Die Anzahl der Blutplättchen im menschlichen Körp...
Herpes ist ein Virus, das in der modernen Medizin...
Squalen und Tiefseefischöl sind beides Nahrungser...
Viele Menschen glauben, dass Abnehmen ganz einfac...
Im menschlichen Darm sammeln sich leicht Giftstof...
Ein Bauchnabelpiercing liegt bei Frauen voll im T...