Jeder kennt die intravenöse Infusion, die am häufigsten angewendet wird. Es handelt sich um eine intravenöse Infusion, die auch als Infusion bei Erkältungen bezeichnet wird. Was die intravenöse Push-Behandlung angeht, wissen Sie vielleicht nicht genau, was sie bedeutet. Bei der intravenösen Push-Behandlung handelt es sich um eine intravenöse Injektion, bei der das Medikament mit einer Spritze direkt in das Blutgefäß gespritzt wird. Bei beiden werden Medikamente in die Blutgefäße gespritzt, aber bei der intravenösen Infusion werden im Allgemeinen mehr Medikamente gespritzt und es dauert länger, während bei der intravenösen Push-Behandlung das Gegenteil der Fall ist. Manche Medikamente eignen sich für die intravenöse Injektion, andere nicht. Kaliumchlorid ist ein solcher Fall. Was sind also die Folgen einer intravenösen Injektion von Kaliumchlorid? Kaliumchlorid-Injektion: 1) Behandlung von Hypokaliämie, die verschiedene Ursachen haben kann, wie z. B. unzureichende Nahrungsaufnahme, Erbrechen, schwerer Durchfall, Einnahme kaliumausscheidender Diuretika, hypokaliämische familiäre periodische Lähmung, langfristige Einnahme von Glukokortikoiden und Hypokaliämie durch Ergänzung von hypertoner Glukose usw. (2) Vorbeugung von Hypokaliämie: Wenn Patienten einen Kaliumverlust haben, insbesondere wenn eine Hypokaliämie für den Patienten schädlich ist (z. B. Patienten, die Digitalis-Medikamente einnehmen), ist eine Kaliumsalzergänzung erforderlich, z. B. bei Patienten, die sehr wenig essen, an schwerem oder chronischem Durchfall leiden, über einen langen Zeitraum Nebennierenrindenhormone einnehmen, an einer kaliumverlierenden Nephropathie, dem Bartter-Syndrom usw. leiden. Zu viel Kaliumchlorid hat viele Nebenwirkungen: 1. Bei übermäßiger intravenöser Infusion können Nebenwirkungen wie Müdigkeit, verminderter Muskeltonus, Verlust der Reflexe, peripheres Kreislaufversagen, langsamer Herzschlag und sogar Herzstillstand auftreten. 2. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung und Oligurie mit Vorsicht anwenden und die Anwendung bei Patienten mit Anurie oder hohem Kaliumspiegel im Blut vermeiden. 3. Bei einer Dehydratation werden in der Regel zunächst kaliumfreie Flüssigkeiten verabreicht (es kann auch eine zusammengesetzte Kaliumchloridlösung gegeben werden, da diese eine niedrige Kaliumkonzentration aufweist und keine Hyperkaliämie verursacht) und der Kaliumspiegel wird dann nach dem Wasserlassen wieder aufgefüllt. 4. Bei der intravenösen Infusion sollte die Geschwindigkeit langsam und die Konzentration nicht zu hoch sein (im Allgemeinen nicht mehr als 0,2–0,4 %, bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen kann sie auf 0,6–0,7 % erhöht werden). Andernfalls verursacht es nicht nur starke lokale Schmerzen, sondern kann auch zu einem Herzstillstand führen. 5. Die orale Verabreichung dieser Produktlösung oder unbeschichteter Tabletten verursacht starke Reizungen im Magen-Darm-Trakt und kann bei manchen Patienten zu Verträglichkeitsproblemen führen. Patienten sollten wachsam sein, wenn sie nach der Einnahme des Arzneimittels Bauchbeschwerden, Schmerzen oder andere Symptome verspüren. Da die Einnahme von Kaliumchloridtabletten und anderen Präparaten Komplikationen wie Magen-Darm-Geschwüre, Nekrose oder Stenose verursachen kann, ist es ratsam, die 10%ige wässrige Lösung dieses Produkts in einem Getränk zu verdünnen und nach einer Mahlzeit einzunehmen, um Reizungen zu reduzieren. Es wäre besser, wenn Kaliumchloridtabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung verfügbar wären. Kalium ist das wichtigste Kation in Myokardzellen. Kaliummangel in Myokardzellen kann leicht ektopische Rhythmen verursachen. Wenn die Kaliumkonzentration im Blut ansteigt, kann dies die Autonomie, Erregbarkeit, Leitfähigkeit und Kontraktilität des Herzens verringern. Wenn Kaliumchlorid intravenös gespritzt wird, kann die Kaliumkonzentration im Blut übermäßig ansteigen, was zu einem Herzstillstand führen kann. Das Prinzip der Kaliumergänzung besteht darin, keine zu hohe Konzentration zu verwenden. Im Allgemeinen werden 0,15 bis 0,3 Prozent verwendet. Die Tropfzeit sollte nicht zu schnell sein, sonst kann das Herz es nicht ertragen. Im Allgemeinen sind es etwa 40 Tropfen pro Minute. Wenn Sie ergänzen, ergänzen Sie nicht zu viel auf einmal. Ein Gramm pro Tag ist ausreichend. Wenn der Patient keinen Urin hat, ist eine Kaliumergänzung nicht ratsam, am besten erfolgt die orale Einnahme. |
<<: Welche Lebensmittel können den Blutdruck senken?
>>: Welche krankhaften Veränderungen treten bei einem Lichen ruber planus auf?
„Koinu“: NHKs Anime-Klassiker und seine Anziehung...
Obwohl Alkohol heute ein beliebtes Getränk ist, t...
Wir müssen darauf achten, die Ursachen von Knöche...
Wenn während der Menstruation versehentlich Menst...
Geheimbund Eagle Talon .jp - Himitsukessha Takano...
Wenn wir unsere Haare waschen, können wir eine Ze...
Die Herpes-simplex-Virusinfektion ist die häufigs...
Rektumkrebs kann dem menschlichen Körper großen S...
Nach der Schwangerschaft ist der Progesteronspieg...
Das Gefühl, als ob etwas den Hals oder die Speise...
Blähungen und Verstopfung kommen im Leben sehr hä...
Moderne Menschen treiben gerne Sport und legen We...
Ich glaube, dass viele Menschen nicht wissen, was...
Weiße Zähne sind heutzutage ein wichtiges Ziel de...
Viele Menschen achten normalerweise darauf, wie s...