Darf ich rauchen, während ich chinesische Medizin einnehme?

Darf ich rauchen, während ich chinesische Medizin einnehme?

Die Einnahme chinesischer Medizin zur Regulierung des Körpers ist ein relativ langsamer Prozess. Wenn Sie jedoch möchten, dass Ihr Körper einen gesunden Zustand erreicht, müssen Sie geduldig sein und die Medizin langsam einnehmen. Bei der Einnahme chinesischer Medizin sind außerdem zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, da sich manche Nahrungsmittel und Verhaltensweisen nicht mit der chinesischen Medizin vertragen. Wenn Sie diese Nahrungsmittel versehentlich zu sich nehmen, wird die Wirksamkeit der traditionellen chinesischen Medizin leicht zunichte gemacht. Sollten rauchsüchtige Menschen bei der Einnahme chinesischer Arzneimittel bedenken, ob das Rauchen deren Wirksamkeit beeinträchtigt?

1. Darf ich rauchen, während ich chinesische Medizin einnehme?

Nikotin erhöht die Aktivität von Leberenzymen, verlangsamt den Abbau von Arzneimitteln und verringert die Wirkstoffe im Blut. Statistiken zeigen, dass die Rate, mit der das Medikament ins Blut gelangt, um 20 % auf 2 % sinkt, wenn Sie innerhalb einer halben Stunde nach der Einnahme des Medikaments rauchen. Darüber hinaus verzögert Rauchen die Ausscheidung des Mageninhalts und verlangsamt dadurch die Aufnahme von Arzneimitteln. Neben Zigaretten ist Alkohol selbst ein Medikament, das bitter, süß, scharf und scharf schmeckt. Natürlich können Sie ihn nicht beiläufig trinken, während Sie Medikamente einnehmen. Daher müssen Sie bei der Einnahme chinesischer Medikamente vorsichtig sein.

2. Warum darf man während der Einnahme chinesischer Medizin nicht rauchen?

Es wird grundsätzlich empfohlen, während der Einnahme chinesischer Medizin keine fettigen oder süßen Speisen zu sich zu nehmen oder zu rauchen oder Alkohol zu trinken. Wer besondere Anforderungen an seine Lunge hat, muss vorübergehend mit dem Rauchen aufhören. Und entsprechend der Beziehung zwischen den fünf Elementen und der Beziehung zwischen Innen und Außen,

Die inneren Organe können sich gegenseitig beeinflussen. Wenn beispielsweise das Leberfeuer den Magen angreift, müssen Sie Milz und Magen nähren und gleichzeitig das Leberfeuer löschen. Wenn Milz und Magen stark sind, werden sie nicht so leicht durch das Leberfeuer gestört. Generell gilt also: Egal, welche Krankheit Sie haben, Sie können auf Ihre Ernährung achten und 1.1.1. Der Schaden des Rauchens

Einer aktuellen Umfrage deutscher Wissenschaftler zufolge schlafen Raucher weniger als Nichtraucher und haben eine schlechtere Schlafqualität. Nikotin ist der Hauptschuldige, der den Schlaf beeinträchtigt. Schlechte Schlafqualität führt nicht nur dazu, dass Menschen nach dem Aufwachen in einem schlechten Geisteszustand sind, sondern einige Studien haben auch gezeigt, dass eine dauerhaft schlechte Schlafqualität auch gesundheitliche Probleme wie Fettleibigkeit, Diabetes und Herzerkrankungen verursachen kann.

Die beste Zeit für die Einnahme chinesischer Medizin

Die chinesische Medizin wirkt ebenso wie die westliche Medizin besser, wenn sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eingenommen wird. Was ist also die beste Zeit für die Einnahme chinesischer Medizin?

1. Mehrere Zeiträume für die Einnahme chinesischer Medizin

Nicht alle chinesischen Arzneimittel, die aus medizinischen Stoffen bestehen, sollten am besten um 9 Uhr morgens oder um 15 Uhr nachmittags eingenommen werden. Chinesische Arzneimittel mit unterschiedlichen medizinischen Eigenschaften haben unterschiedliche Einnahmezeiten. Traditionelle chinesische Medizin zur Behandlung von Mangelerscheinungen und Magen-Darm-Erkrankungen sollte täglich eine halbe bis eine Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden; wenn sie zur Behandlung von Herz-Lungen-Erkrankungen oder anderen allgemeinen Erkrankungen eingesetzt wird, ist es normalerweise am besten, sie eine halbe Stunde nach den Mahlzeiten einzunehmen. Dadurch können durch traditionelle chinesische Medizin verursachte Reizungen von Magen und Darm wirksam vermieden und die Möglichkeit von Nebenwirkungen wirksam verringert werden.

2. So nehmen Sie chinesische Medizin ein, um die beste Wirkung zu erzielen

Verschieben Sie die Medikamenteneinnahme am Morgen am besten nicht auf den Nachmittag. Experten der chinesischen Medizin betonen, dass die Einnahme, unabhängig davon, ob es sich um einen Sud oder ein orales Arzneimittel handelt, rechtzeitig erfolgen sollte, um die Wirksamkeit sicherzustellen. Viele Menschen vergessen jedoch, Medikamente einzunehmen, wenn sie mit der Arbeit beschäftigt sind. Zu diesem Zeitpunkt kann der Zeitpunkt der Einnahme der Medikamente angemessen verschoben werden, es darf jedoch nicht zu spät sein. Medikamente, die nach dem Frühstück eingenommen werden sollen, sollten erst mittags eingenommen werden. Dies verringert nicht nur die Wirksamkeit des Medikaments, sondern schadet auch Ihrer Gesundheit.

Mehrere Tabus bei der Einnahme chinesischer Medizin

Bei der Einnahme chinesischer Medizin müssen Sie einige Dinge beachten, da Sie befürchten, dass diese mit bestimmten Nahrungsmitteln in Konflikt geraten könnte. Der Herausgeber wird Ihnen einige wichtige Tabus bei der Einnahme chinesischer Medizin vorstellen.

1. Nehmen Sie keine übermäßigen Mengen chinesischer Medizin ein

Chinesische Patentarzneimittel mit giftigen Substanzen verursachen bei zu hoher Dosierung oder zu langer Einnahme häufig Vergiftungen. Laut Statistik sind über 85 % der Vergiftungen und Nebenwirkungen chinesischer Patentarzneimittel auf eine Überdosis zurückzuführen, und etwa 75 % der Todesfälle durch Vergiftung sind auf eine Überdosis zurückzuführen. Die langfristige Einnahme von Medikamenten kann aufgrund der Ansammlung von Medikamenten im Körper zu chronischen Vergiftungen führen. Beispielsweise kann die langfristige Einnahme von Präparaten, die Tripterygium wilfordii enthalten, eine aplastische Anämie verursachen, die langfristige Einnahme von Präparaten, die Zinnober enthalten, und die langfristige äußerliche Anwendung von Hongshengdan können zu einer Quecksilbervergiftung führen, und die langfristige Einnahme chinesischer Patentarzneimittel, die Realgar enthalten, kann zu einer Arsenvergiftung führen.

2. Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme chinesischer Medizin

Bitte nehmen Sie Chinesische Medizin 30–60 Minuten nach einer Mahlzeit ein, um eine Reizung der Magenschleimhaut durch die Inhaltsstoffe der Chinesischen Medizin zu vermeiden. Etwa eine Stunde vor und nach der Einnahme der chinesischen Medizin sollten Sie am besten keinen Tee, Kaffee, Milch oder Sojamilch trinken, um chemische Reaktionen zwischen den Inhaltsstoffen der chinesischen Medizin und den Tanninen, dem Koffein und den Proteinen im Tee zu vermeiden, die die Wirksamkeit beeinträchtigen könnten. Sie können Wasser trinken. Sollte Ihnen der Geschmack zu bitter sein, können Sie vor der Einnahme noch etwas Zucker hinzufügen.

<<:  Die Gefahren von zu viel Salzkonsum bei Bluthochdruck

>>:  Werden chinesische Medikamente schlecht, wenn sie nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Artikel empfehlen

Desinfektionsmittel auf Peressigsäurebasis

Peressigsäure-Desinfektionsmittel ist ein saures,...

Kämpfen! Dokan-kun – Der Reiz und die Bewertung des heißblütigen Kampfanimes

„Fight! Dokan-kun“ – Eine skurrile Geschichte übe...

Veränderungen im Stuhl nach dem Genuss von roten Bohnen und Coix-Samen

Rote Bohnen und Gerste sind in vielen Familien üb...

Werden Sie schnell wütend und können Ihr Temperament nicht kontrollieren

Niemand möchte die Fassung verlieren, aber manche...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Blutmangel?

Tatsächlich stellt ein Blutmangel im Körper eine ...

So sterilisieren Sie die Thermosflasche

Die Milchflasche ist ein speziell für Babys konzi...

Warum ist mein Husten seit einem Monat nicht abgeheilt?

Husten, der seit einem Monat nicht verheilt ist? ...

Was bedeuten Östrogen und Androgen?

In verschiedenen Nachrichtenberichten, Büchern un...

Ich fühle mich nach dem Essen satt und dann wieder hungrig

Wenn wir uns kurz nach einer Mahlzeit hungrig füh...

Rückblick auf Teekyu Staffel 6: Die perfekte Balance aus Tennis und Lachen

Die Attraktivität und Bewertung der 6. Staffel vo...

Neubewertung des bewegenden Liedes „But I Love You“

„But I Love You“: Eine Liebesbotschaft in der Kur...