Wir alle wissen, dass Cordyceps sinensis ein sehr nahrhaftes Lebensmittel ist. Wenn Sie Cordyceps sinensis essen möchten, müssen Sie prüfen, ob es Nebenwirkungen hat und wie es zu lagern ist. Frisch gekaufter Cordyceps sinensis kann nur in kleinen Mengen gegessen werden, daher muss Cordyceps sinensis das ganze Jahr über konserviert werden. Viele Freunde, die Cordyceps sinensis zum ersten Mal essen, wissen jedoch nicht viel über die Konservierung von Cordyceps sinensis. Wie also lagert man Cordyceps sinensis? Die wichtigsten Punkte bei der Lagerung von Cordyceps sind Feuchtigkeitsschutz, Mottenschutz und Insektenschutz. Bei kleinen Mengen und kurzer Lagerzeit einfach kühl und trocken lagern. Oder geben Sie es mit Sichuan-Pfeffer oder Cortex Moutan in ein verschlossenes Glas, kühlen Sie es und nehmen Sie es bei Bedarf heraus. Wenn die Menge groß ist oder über einen langen Zeitraum aufbewahrt werden muss, geben Sie am besten ein Trockenmittel, beispielsweise Kieselgel, an die Stelle, an der Sie den Cordyceps aufbewahren, da der frisch gekaufte Cordyceps etwas feucht ist und bei längerem Lagern leicht schimmelt und von Insekten befallen wird. Wenn Cordyceps Feuchtigkeit ausgesetzt wird, verwandelt er sich in einen Keimling, d. h. der Wurmkörper verwandelt sich in eine hohle Schale und wird nach dem Einklemmen flach, wodurch jedoch die Qualität des Cordyceps nachlässt. Wenn man Cordyceps mit Weißwein besprüht (250 ml Wein pro Kilogramm), ihn nach dem Besprühen mit Wasser abspült und mit Schwefel begast, kann er mehrere Monate vor dem Verfaulen bewahrt werden. Stellt sich heraus, dass Cordyceps feucht ist, sollte er umgehend der Sonne ausgesetzt werden. Bei Insektenbefall können Sie das Holz mit Schwefel begasen oder über Holzkohlefeuer leicht ausbacken und anschließend Schädlinge und Holzreste aussieben. Cordyceps sollte nicht zu lange gelagert werden, da seine Wirksamkeit nachlässt. Seit den 1980er Jahren wird die Technologie zur Sauerstoffentfernung und Konservierung in verschiedenen Teilen meines Landes stufenweise eingeführt und bei der Lagerung von Cordyceps sinensis angewendet. Studien haben gezeigt, dass Cordyceps, der durch Sauerstoffentzug und Frischhaltung gepflegt wird, seine Qualität während einer Lagerzeit von bis zu 2 Jahren behält, ohne dass es zu Insektenschäden oder Verlusten kommt. Im Vergleich zur Chlorpikrin-Begasungsmethode hat es viele Vorteile. Nicht nur ist der Gesamtrohproteingehalt von Cordyceps höher als bei letzterer, sondern es ist auch ungiftig und harmlos und kann Insekten töten und schnell und gründlich sterilisieren, ohne die wirksamen Inhaltsstoffe und die Produktqualität von Cordyceps zu beeinträchtigen. Es ist auch bequem zu lagern und zu prüfen und bietet eine hohe Sicherheit. Was die Lagerung von Cordyceps sinensis betrifft, so sollte Cordyceps sinensis vor allem keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Cordyceps sinensis ist anfällig für Insekten, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt wird, und der Nährwert von Cordyceps sinensis wird leicht zerstört. Normalerweise kann Cordyceps sinensis in Wein eingeweicht oder im Kühlschrank in einer relativ trockenen und feuchtigkeitsgeschützten Umgebung gelagert werden, was zur Konservierung von Cordyceps sinensis beiträgt. |
<<: Wie konserviert man Frühlingszwiebeln im Winter?
>>: Welche medizinischen Werte hat Urin?
„Yajikita Gakuen Dochuuki: Peony Love Story“ – De...
Speichel ist eine Substanz, die im Mund vorhanden ...
Die meisten Myrtebeeren wachsen im Süden meines L...
Stutenmilchwein ist eine Spezialität der Autonome...
Für Frauen ist die Periode normal. Dabei kommt es...
Schwarze Bohnen sind eine häufige Bohnensorte in ...
Der Blinddarm ist ein sehr wichtiges Organ im Kör...
Wenn Sie die Magen-Darm-Motilität fördern möchten...
Jeder kennt Asthma. Es scheint, dass das Symptom ...
Vielleicht schenken viele Menschen dem Kauf von M...
Essen ist für jeden das Wichtigste. Normalerweise...
Das Knochenmark ist einer der wichtigsten Teile d...
Einwegmasken haben eine sehr gute Belüftungsleist...
Der Appell und die Kritiken zu „Hey zusammen … Fu...
Durchfall und Erschöpfung weisen darauf hin, dass...