Die Chirurgie ist der direkteste Weg zur Behandlung menschlicher Krankheiten. Entstehen im menschlichen Körper gut- oder bösartige Tumoren, können diese durch eine Operation entfernt werden. Oder wenn Menschen aus verschiedenen Gründen an inneren Erkrankungen wie Knochenbrüchen leiden, ist eine Operation erforderlich, um das Problem zu lösen. Solange operiert wird, entstehen Wunden. Eine Wundinfektion führt häufig zu Rötungen und Schwellungen. Schauen wir uns an, was zu tun ist, wenn die Wunde nach einer Operation rot und geschwollen ist. Nach einer Kanthoplastik kommt es zu lokalen Rötungen und Entzündungen. Eine Ursache ist eine bakterielle Infektion, die andere ist die Reaktion des Körpers auf die äußere Umgebung. Wenn die Rötung und der Schmerz lange anhalten oder es sogar zu Exsudation kommt, sollten wir prüfen, ob dies durch eine Infektion des Einschnitts verursacht wird. Wenn lokale Rötungen und Eiter und Blut vorhanden sind, sollten wir prüfen, ob dies durch übermäßige Narbenbildung verursacht wird. Es wird empfohlen, dass Patienten zur Behandlung lokale Medikamente gegen Narben verwenden. Haben Sie keine Angst, wenn unsere Haut aufgrund einer Verletzung rot und geschwollen wird. Sie sollten wissen, dass dieser rote und geschwollene Bereich tatsächlich ein erbittertes Schlachtfeld ist – die weißen Blutkörperchen des menschlichen Körpers kämpfen erbittert gegen Keime. Wenn Keime oder andere Schadstoffe durch die weißen Blutkörperchen eliminiert werden, verschwinden Rötungen und Schwellungen der Haut allmählich. Natürlich gibt es auch Wunden, die stark entzündet, rot und geschwollen sind und von Eiterausfluss begleitet werden. Bei Wunden dieser Art müssen die meisten Nähte entfernt werden, um den Eiter abfließen zu lassen und so Eiteransammlungen und Gewebsnekrosen zu vermeiden. Nach der Drainage ist auf eine Joddesinfektion zu achten und eine gezielte Antibiotikagabe vorzunehmen. Bei manchen langzeitig entzündeten, roten und geschwollenen Wunden kann es zu Gewebenekrosen kommen. Solche Wunden sollten rechtzeitig gereinigt werden und die Verbände sollten mit Produkten wie Wundverschlussmitteln gewechselt werden, die eine schnelle Heilung der Wundoberfläche fördern. Außerdem sollte eine gute Pflege erfolgen. Kurz gesagt: Entzündungen und Schwellungen der Wunde nach einer Operation müssen gezielt behandelt werden. Keine Panik. Die Wahl der richtigen Methode kann die Wundheilung beschleunigen. Während des Heilungsprozesses sollten Sie auch auf die Pflege der Wundoberfläche achten, das Eindringen von Fremdkörpern in die Wunde verhindern, den Wundverband wechseln und eine gute und positive Einstellung bewahren. Nur durch diese vielfältigen Maßnahmen kann die Wunde schnell heilen. |
<<: Fischöl vs. Algenöl, was ist besser?
>>: Kann ich den Brei morgens und abends trinken?
Unterwäsche tragen wir jeden Tag und sie steht in...
Wer noch nie Bambusmark gegessen hat, denkt wahrs...
Haarausfall ist ein weit verbreitetes Phänomen im...
Manchmal stellen Sie vielleicht fest, dass Ihr Jo...
Der Enfamil-Impfstoff ist ein Impfstoff zur Vorbe...
Menschen mit Klaustrophobie verspüren in der Rege...
Im Sommer legen wir viele dicke Kleidungsstücke i...
Viele Fernsehsender bieten mittlerweile Gesundhei...
Verkalkung und Regurgitation der Aortenklappe sin...
Meningitis ist eine Krankheit, die sehr schädlich...
TAP (Tumor Abnorme Proteine) ist ein Sekret, das ...
„Phoenix: Yamato“: Tezuka Osamus große Vision und...
Die Füße sind die unteren Teile unseres Körpers, ...
Wenn Menschen emotional nervös sind, neigen ihre ...
Viele Menschen stellen fest, dass ihre Zähne beim...