Wie der Name schon sagt, kommt es bei der dilatativen Kardiomyopathie zu einer Erweiterung der Herzvorhöfe, was zu einer allmählichen Herzinsuffizienz führen kann. Die Symptome einer dilatativen Kardiomyopathie in verschiedenen Stadien sind ziemlich offensichtlich und umfassen beispielsweise Herzrhythmusstörungen, Dyspnoe usw. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, kommt jedoch häufiger bei Menschen mittleren Alters vor. Die Erkrankung beginnt normalerweise langsam und bei der ersten Untersuchung zeigt sich eine Vergrößerung des Herzens mit kompensatorischer Herzfunktion ohne bewusste Beschwerden. Die Symptome entwickeln sich allmählich über einen Zeitraum, der manchmal mehr als 10 Jahre dauern kann. Die Hauptsymptome sind eine Herzinsuffizienz, bei der Kurzatmigkeit und Ödeme am häufigsten auftreten. Zunächst kommt es nach der Geburt oder bei Ermüdung zu Atemnot, später kommt es auch bei leichter Belastung oder in der Ruhe zu Atemnot oder es kommt zu paroxysmaler Atemnot in der Nacht. Aufgrund der geringen Herzleistung fühlen sich die Patienten häufig erschöpft. Bei der körperlichen Untersuchung sind eine beschleunigte Herzfrequenz, ein nach links unten verlagerter Herzschlag und möglicherweise ein Hebeschlag zu erkennen, die Grenze der Herzschwäche ist nach links ausgedehnt, häufig ist ein drittes oder viertes Geräusch zu hören und die Herzfrequenz weist bei hoher Geschwindigkeit einen Galopprhythmus auf. Aufgrund der Vergrößerung der Herzkammer kann es zu einem systolischen Blasgeräusch kommen, das durch eine relative Mitral- oder Trikuspidalinsuffizienz verursacht wird. Dieses Geräusch lässt mit der Verbesserung der Herzfunktion nach. Der Blutdruck ist meist normal, in Fällen im Spätstadium ist der Blutdruck jedoch niedrig, der Puls ist niedrig und der diastolische Druck kann leicht erhöht sein, wenn eine Herzinsuffizienz auftritt. Das Vorhandensein eines Pulsalternans deutet auf eine Linksherzinsuffizienz hin. Der Puls ist oft schwach. Bei einer Herzinsuffizienz können an der Basis beider Pulse Rasselgeräusche auftreten. Bei Rechtsherzinsuffizienz vergrößert sich die Leber und es treten Ödeme auf, die von den unteren Extremitäten ausgehen. Pleuraerguss und Aszites sind bei Patienten im Spätstadium keine Seltenheit. Als Erst- oder Hauptsymptom können verschiedene Arrhythmien auftreten, und mehrere Arrhythmien können gleichzeitig auftreten und einen komplexeren Herzrhythmus bilden, der wiederholt auftreten kann und manchmal sehr hartnäckig ist. Ein hochgradiger atrioventrikulärer Block, Kammerflimmern, ein Sinusblock oder eine Sinuspause können zum Adams-Stokes-Syndrom führen, das eine der Todesursachen darstellt. Darüber hinaus kann es zu Embolien im Gehirn, den Nieren, der Lunge usw. kommen. Die drei Stadien der dilatativen Kardiomyopathie Die Merkmale der dilatativen Kardiomyopathie sind eine deutliche Vergrößerung des linken Ventrikels (meistens) oder des rechten Ventrikels, begleitet von unterschiedlich starker Myokardhypertrophie und verminderter ventrikulärer Kontraktionsfunktion, wobei Herzvergrößerung, Herzinsuffizienz, Arrhythmie und Embolie die Grundsymptome sind. Früher wurde die Krankheit als kongestive Kardiomyopathie bezeichnet. Diese Krankheit geht häufig mit Herzrhythmusstörungen einher und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf. Die Krankheit beginnt langsam und kann in jedem Alter auftreten, kommt aber häufiger bei Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren vor. Die erbliche DCM entwickelt sich früher. Der Verlauf einer DCM kann in drei Phasen eingeteilt werden: 1. Asymptomatische Periode Die körperliche Untersuchung war normal, die Röntgenuntersuchung zeigte eine leichte Vergrößerung des Herzens, das Elektrokardiogramm zeigte unspezifische Veränderungen, die Echokardiographie maß einen linksventrikulären enddiastolischen Durchmesser von 5-6,5 cm und eine Auswurffraktion zwischen 40 % und 50 %. 2. Symptomatisches Stadium Die Hauptsymptome sind extreme Müdigkeit, Schwäche, Kurzatmigkeit, Herzklopfen usw., früher diastolischer Galopprhythmus, die Echokardiographie misst den enddiastolischen Durchmesser des linken Ventrikels mit 6,5–7,5 cm und die Auswurffraktion liegt zwischen 20 % und 40 %. |
<<: Über die Behandlung der dilatativen Kardiomyopathie
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Mitralstenose?
Es gibt viele Gründe für Erkältungen, Husten und ...
Der Reiz und die Bewertungen von Delicious Party♡...
Im Sommer neigt das Haar zu Fettigkeit und Schupp...
Als die Konkubine in der Welt der Sterblichen läc...
Wie wäscht man Teeflecken aus der Kleidung? Mehre...
Es gibt eigentlich nicht nur einen einzigen Grund...
Viele Menschen essen gerne Rührei. Rührei ist nic...
Senf ist etwas, das die Menschen sowohl lieben al...
Auch die Arteriosklerose der Femoralarterie ist e...
Die Inzidenz von supraventrikulärer Tachykardie i...
"Zwölf Kriege" - Was Sie am Ende der Sc...
Obwohl Schaben als Behandlungsmethode für viele M...
Eine Blockade der Meridiane kann häufig zu Krankh...
Viele Menschen haben eine sehr schlechte Angewohn...
Im Sommer ist es sehr angenehm, in einem klimatis...