Rheumatische Herzerkrankungen werden hauptsächlich durch eine Mitralklappeninsuffizienz oder -stenose verursacht. Wenn eine rheumatische Herzerkrankung nicht rechtzeitig erkannt oder nicht richtig behandelt wird, kann sie leicht zu weiteren Komplikationen führen. Lungenödem, Arterienembolie usw. sind Komplikationen, die durch rheumatische Herzerkrankungen verursacht werden können. Komplikation 1: Wenn sich der Zustand von Patienten mit Mitralstenose verschlechtert, kann ein akutes Lungenödem auftreten und die Sterblichkeitsrate ist sehr hoch. Patienten mit Komplikationen eines akuten Lungenödems husten rosafarbenen, schaumigen Auswurf aus, entwickeln eine Zyanose und können nur aufrecht sitzen und sich nicht hinlegen, da sie sonst Atembeschwerden haben. Sie wachen nachts oft plötzlich auf, weil sie ersticken. In beiden Lungen sind feuchte Rasselgeräusche zu hören, manchmal begleitet von Asthmageräuschen, die durch Bronchiolarkrämpfe verursacht werden, und einem Gefühl des bevorstehenden Todes. Häufige Risikofaktoren sind Schwangerschaft, anstrengende körperliche Betätigung und emotionale Erregung. Komplikation 2: Patienten mit einer rheumatischen Mitralklappenerkrankung neigen zu Rechtsherzversagen, während Patienten mit einer rheumatischen Aortenerkrankung eher zu Linksherzversagen und plötzlichem Herztod neigen. Zu den häufigsten Symptomen einer Herzinsuffizienz bei Patienten mit rheumatischer Herzerkrankung zählen eine verringerte Belastungstoleranz, Herzklopfen bei Belastung, Kurzatmigkeit und Appetitlosigkeit. Im weiteren Krankheitsverlauf können die Patienten nicht mehr flach liegen, husten mehr Auswurf aus, setzen sich nicht mehr zum Atmen auf, werden nachts leicht aus dem Schlaf geweckt und haben Ödeme in beiden unteren Gliedmaßen oder schlaffe Körperteile. Manche Patienten haben Pleuraergüsse und Aszites und können sogar plötzlich sterben. Komplikation drei: Vorhofflimmern ist mit einer Prävalenzrate von 60 bis 70 % eine der häufigsten Komplikationen bei Patienten mit rheumatischer Herzerkrankung. Zu den Symptomen gehören schwankende Herzfrequenzen, die bei schneller Herzfrequenz zwischen 160 und 180 Schlägen pro Minute und bei langsamer Herzfrequenz zwischen 50 und 60 Schlägen pro Minute liegen. Die Patienten sind häufig unruhig, haben Herzgeräusche unterschiedlicher Stärke und einen abnormalen Puls. Komplikation 4: Der linke Vorhof ist anfällig für Thrombosen. Der Thrombus kann sich lösen und in die linke Herzkammer, die aufsteigende Aorta, den Systemkreislauf usw. gelangen und Embolien im Gehirn, Herzen, der Leber, den Nieren und den Gliedmaßen verursachen. Insbesondere bei Patienten mit rheumatischer Herzerkrankung im Spätstadium, die über einen langen Zeitraum bettlägerig sind, können eine Reihe von Symptomen einer Lungenembolie auftreten, wie beispielsweise plötzlich auftretende starke Schmerzen im Brustkorb, starkes Schwitzen, zunächst steigender und dann fallender Blutdruck und Atembeschwerden. Die Symptome können sogar zum plötzlichen Tod führen. |
<<: Behandlung der dilatativen Kardiomyopathie
Eine Hirnblutung ist eine Erkrankung, die durch d...
Viele Menschen wissen nicht, dass es sich bei der...
Muttermale sind uns relativ vertraut und häufig. ...
Der Körper eines Babys im Alter von etwa 45 Tagen...
I'll/CKBC I'll Crazy KOUZU Basketball Clu...
Heutzutage waschen viele junge Leute ihre Haare g...
Ich glaube, dass alle Freundinnen großen Wert auf...
Wassermelone ist eine Frucht, die wir im Sommer s...
Fleisch ist reich an Nährstoffen und sehr gesund,...
Wir alle wissen, dass es im menschlichen Körper v...
Das Ohr ist ein sehr wichtiger Teil unseres Körpe...
Eltern müssen im Alltag gut auf ihre fünf Monate ...
Für den Menschen ist ein Leben von mehreren Jahrz...
Nasenbluten ist ein weit verbreitetes Phänomen im...
Viele Menschen kennen die Vaskulitis, eine Gefäße...