Bei der Aortenklappenverkalkung handelt es sich eigentlich um eine angeborene Aortenklappenerkrankung. Sie zeigt in der frühen Kindheit keine offensichtlichen Symptome, kann sich jedoch in späteren Stadien als Herzklopfen, Angina Pectoris oder Kurzatmigkeit äußern. Darüber hinaus verschlimmern sich die Symptome der Angina Pectoris aufgrund einer schweren Insuffizienz der Blutversorgung der Herzkranzgefäße. 1. Angeborene Aortenklappenerkrankung Die häufigste Form ist die Bikuspidalklappendeformität, wobei die Aortenklappenstenose die wichtigste klinische Manifestation darstellt. Der transvalvuläre Druckgradient während der Aortenklappensystole übersteigt häufig 13,3 kPa (100 mmHg). Das Elektrokardiogramm zeigt eine erhöhte Spannung im linken Ventrikel, oft in Verbindung mit einer Belastung. Röntgenangiographie und Ultraschalluntersuchung zeigen häufig, dass der linke Ventrikelraum klein und das Myokard konzentrisch hypertrophiert ist. Eine schwere Aortenstenose kann aufgrund des übermäßigen systolischen Drucks im linken Ventrikel eine relative Mitralklappeninsuffizienz verursachen. Eine weitere häufige angeborene Aortenklappenerkrankung ist der Prolaps des Aortenklappensegels, der zu einer Aorteninsuffizienz führt. Diese tritt häufig bei einem großen oberen Ventrikelseptumdefekt oder einem in die rechte Herzkammer rupturierten Aortenklappensinusaneurysma auf. Bei größeren, hochliegenden Ventrikelseptumdefekten verlieren die darüber liegenden Klappensegel den Halt durch das Ventrikelseptum und es kommt während der Ventrikeldiastole zu einem Prolaps der Klappensegel durch das Ventrikelseptum in die rechte Herzkammer. Bei einem geplatzten Sinus-Valsalvae-Aneurysma kommt es zu einem Prolaps des entsprechenden Aortenklappensegels in die linke Herzkammer. 2. Aortenklappenerkrankung Etwa 20 % der rheumatischen Mitralklappenerkrankungen gehen mit einer Aortenklappenerkrankung einher. Bei rheumatischen Herzerkrankungen ist eine einfache Aortenklappenerkrankung selten. Die drei Klappensegel der Aortenklappe sind alle fibrotisch, verdickt, kontrahiert, verhärtet und sogar verkalkt und weisen eine sehr schlechte Beweglichkeit auf. Daher handelt es sich bei rheumatischen Aortenklappenerkrankungen häufig um eine Doppelschädigung aus Stenose und Insuffizienz mit einem langen Krankheitsverlauf und schwerwiegenderen Herzfunktionsstörungen. 3. Degenerative Veränderungen der Aortenklappe Die Aortenklappensegel zeigen myxoide Veränderungen, das Gewebe ist dünn und durchscheinend und hält dem diastolischen Druck in der Aorta nicht stand, es kommt zu einer Insuffizienz. Es tritt häufig bei Aneurysmen der aufsteigenden Aorta auf, die durch syphilitische Aortitis, Marfan-Syndrom, mediale Aortennekrose, senile degenerative Veränderungen und andere Gründe verursacht werden. Aufgrund der schweren Insuffizienz der Aortenklappe war der Pulsdruck der peripheren Arterien deutlich erhöht. In hämodynamischer Hinsicht war die Volumenbelastung des linken Ventrikels stark erhöht, sodass sich der linke Ventrikel nach links, unten und hinten vergrößerte. Sowohl die linke Ventrikulographie als auch die Ultraschalluntersuchung zeigten, dass der Hohlraum des linken Ventrikels deutlich vergrößert war und die Aortenklappe eine schwere Regurgitation aufwies. Das Kontrastmittel fließt im linken Ventrikel und in der aufsteigenden Aorta hin und her, wo es lange verbleibt und nicht schnell entleert werden kann. |
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Herzinsuffizienz?
Die Rolle der Leber im menschlichen Körper ist of...
Die Ursachen für Verstopfung sind vielschichtig, ...
Hypophysenmikroadenome sind in der klinischen Pra...
Viele Menschen haben die schlechte Angewohnheit d...
Die fünf Elemente in der traditionellen chinesisc...
Die Blüte des wilden Ingwers sieht aus wie ein Sc...
Egal, wie beschäftigt wir in unserem täglichen Le...
Die Gesundheit der Nase ist für den menschlichen ...
Wenn man an Silbernitrat denkt, denkt man zunächs...
Wir stellen oft fest, dass weiße Kleidung nach lä...
Kopfschmerzen sind sowohl ein Symptom als auch ei...
Viele Menschen leiden an Anämie, aber niemand ach...
Patienten mit Gallensteinen wird empfohlen, neben...
Weiße Blasen auf den Lippen können als Symptom be...
Wirbelsäulenprobleme zählen zu den schwierigen un...