Menschen unterschiedlichen Alters können einen schnellen Herzschlag haben. Dafür gibt es viele Gründe, einige sind physiologischer und einige pathologischer Natur. Lungenentzündung, Asthma und andere Herzkrankheiten können einen erhöhten Herzschlag verursachen, daher müssen sie rechtzeitig untersucht und diagnostiziert werden. (1) Physiologische Tachykardie: Physiologische Tachykardie ist sehr häufig. Viele Faktoren können die Herzfrequenz beeinflussen, wie z. B. Veränderungen der Körperhaltung, körperliche Aktivität, Nahrungsverdauung, emotionale Angst, Schwangerschaft, Aufregung, Angst, Aufregung, Trinken, Rauchen, Teetrinken usw., die die Herzfrequenz erhöhen können. Auch das Alter spielt eine Rolle; Kinder haben tendenziell eine schnellere Herzfrequenz. (2) Durch Medikamente induzierte Tachykardie: zum Beispiel durch Sympathomimetika wie Ephedrin und Adrenalin. Parasympathikusblocker wie Atropin, Koffein, Thyroxin, Amphetamin usw. können einen schnellen Herzschlag verursachen. (3) Pathologische Tachykardie: Systemische Erkrankungen wie hohes Fieber, Anämie, Hypoxie, Infektionen, Hyperthyreose, Schmerzen, akutes rheumatisches Fieber, Beriberi und Neurosen können Tachykardie verursachen. Die normale Herzfrequenz liegt bei 60–100. Achten Sie auf Ihre tägliche Gesundheitspflege, halten Sie einen geregelten Tagesablauf ein, halten Sie sich warm, treiben Sie gemäßigt Sport, vermeiden Sie übermäßiges Essen und Trinken, ernähren Sie sich leicht, bestehend aus Obst, Gemüse, magerem Fleisch, Sojaprodukten usw. Vermeiden Sie fettige, rohe, kalte, salzige und scharfe Speisen und verzichten Sie auf Tabak und Alkohol. Menschen unterschiedlichen Alters haben unterschiedliche Herzfrequenzen. Je jünger das Alter, desto schneller die Herzfrequenz. Wenn die Herzfrequenz den normalen Bereich überschreitet, spricht man von einer Tachykardie. Der durch eine Krankheit verursachte beschleunigte Herzschlag tritt am häufigsten bei Fieber auf. Bei jedem Anstieg der Körpertemperatur um 1 °C kann sich die Herzfrequenz um 10 bis 15 Schläge pro Minute erhöhen. Daher führen Krankheiten, die Fieber verursachen können, häufig zu einer beschleunigten Herzfrequenz, Typhuspatienten bilden jedoch eine Ausnahme. Der Puls von Typhuspatienten ist relativ langsam, was als relativ langsamer Puls bezeichnet wird. Dies ist ein wichtiges Merkmal von Typhus. Lungenentzündung, Asthma und andere Krankheiten beeinträchtigen die Herzfunktion. Bei einer Herzinsuffizienz treten Symptome wie schneller Herzschlag, schnelle Vergrößerung der Leber, schnelle Atmung und blaue Lippen auf. Bei Kindern mit schwerer Anämie erhöht sich außerdem die Herzfrequenz, um den Blutbedarf des Körpers zu decken. Zu einem beschleunigten Herzschlag kann es auch bei der Einnahme von Medikamenten wie Atropin und Adrenalin kommen. Auch Erkrankungen des Herzens selbst, wie beispielsweise Myokarditis, Perikarditis etc. können zu einer Erhöhung der Herzfrequenz führen. Ein schneller Herzschlag normalisiert sich im Allgemeinen, wenn die äußeren Faktoren beseitigt werden und sich die Krankheit bessert (z. B. wenn das Fieber nachlässt, die Anämie besser wird und die Herzfunktion sich wieder normalisiert). |
<<: Was ist rheumatische Herzkrankheit? Symptome und Anzeichen sollten ernst genommen werden
>>: Die Behandlung der Keshan-Krankheit erfordert eine frühzeitige Erkennung und Behandlung
Yu☆Yu☆Hakusho Video-Whitepaper II ~Kuwabaras Kapi...
Der Winter im Norden ist besonders kalt. Um den W...
Krampfadern sind eine sehr häufige Erkrankung im ...
Pyelonephritis ist eine Harnwegsinfektion, die im...
Normalerweise kaufen viele Leute gerne Blumen und...
Es gibt viele Krankheiten, die zur Behandlung ein...
Eine umfassende Besprechung und Empfehlung von Ma...
Im Alltag stoßen wir häufig auf Situationen, in d...
Die Attraktivität und Bewertung von „Wind – ein H...
Patienten mit dreifach positivem Befund müssen au...
Parodontale Zahnsteinentfernung wird durch subgin...
Viele Menschen glauben, dass eine kleine Menge So...
In der Theorie der traditionellen chinesischen Me...
Bei Frauen können verschiedene gynäkologische Sym...
Schlaflosigkeit und Angstzustände sind sehr häufi...