Wenn viele Menschen den Begriff Hashimoto-Krankheit zum ersten Mal hören, wissen sie nicht, was er bedeutet. Tatsächlich ist die Hashimoto-Krankheit eine Schilddrüsenerkrankung mit variablen und komplexen Symptomen. Im Verlauf der Krankheit wird sie in mehrere verschiedene Stadien unterteilt: kompensatorisches Stadium, Hyperthyreose-Stadium und Hypothyreose-Stadium. Der Zustand und die Symptome jedes Stadiums sind unterschiedlich. Patienten müssen die Stadien während der Behandlung unterscheiden, um Verwirrung und Verzögerungen im Krankheitsverlauf zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese Krankheit. Werfen wir einen Blick darauf. 1. Hashimoto-Thyreoiditis (kompensiertes Stadium): Dieses Stadium kann durchschnittlich 40 bis höchstens 80 Jahre latent sein und sich in einer normalen Schilddrüse oder einer vergrößerten Schilddrüse äußern. 2. Hashimoto-Krankheit (Stadium der Schilddrüsenüberfunktion): Aufgrund des kompensatorischen Stadiums kann es aufgrund äußerer Einflüsse (wie übermäßige Stimulation, Wut, Angst usw.) zu einer Schilddrüsenüberfunktion kommen. Wenn TSH abnimmt und FT4 und FT3 ansteigen, handelt es sich um eine Schilddrüsenüberfunktion. Wenn dies mit erhöhten TGAb- und TPOAb-Werten einhergeht, handelt es sich um die Hashimoto-Krankheit (Stadium der Schilddrüsenüberfunktion), die eine medikamentöse, chirurgische oder Jod-131-Behandlung erfordert. 3. Hashimoto-Krankheit (Stadium der Schilddrüsenunterfunktion): In den meisten Fällen entwickelt sich aus der Hashimoto-Krankheit schließlich eine natürliche Schilddrüsenunterfunktion, und bei manchen Menschen entwickelt sich während der medikamentösen Behandlung auch eine Schilddrüsenunterfunktion. Die meisten Patienten, bei denen eine Schilddrüsenunterfunktion auftritt, benötigen eine langfristige medikamentöse Erhaltungsbehandlung. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine autoimmun bedingte chronische Schilddrüsenentzündung und zählt zu den Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. In den letzten Jahren hat die Diagnoserate der Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern von Jahr zu Jahr zugenommen, sie wird jedoch leicht übersehen und erfordert die notwendige Aufmerksamkeit. Wenn Sie Symptome wie übermäßiges Schwitzen, Gewichtsverlust, Hitzeintoleranz, Reizbarkeit oder Müdigkeit, Schläfrigkeit, Gedächtnisverlust, Ödeme und Gewichtszunahme haben, sollten Sie sich vor der Hashimoto-Krankheit in Acht nehmen. Wenn Ihre Schilddrüse vergrößert ist, sollten Sie auch Ihre Schilddrüsenfunktion und Antikörper überprüfen, um festzustellen, ob Sie von der Hashimoto-Krankheit befallen sind. Eine frühzeitige Behandlung der Hashimoto-Krankheit kann die Entwicklung einer Schilddrüsenunterfunktion wirksam verhindern und die Probleme einer Langzeitmedikation vermeiden. Daher muss die Krankheit, egal in welchem Stadium sich der Patient befindet, so schnell wie möglich behandelt werden, sobald sie entdeckt wird. Die Wirkung der traditionellen chinesischen Medizin bei der Behandlung der Hashimoto-Krankheit wurde bestätigt. Jeder muss auf die Gesundheit der Schilddrüse achten und Gesundheitsrisiken so schnell wie möglich beseitigen. |
<<: Erkrankung der kleinen Atemwege
>>: Was bedeutet Gelenkerkrankung?
Viele Menschen verspüren Schmerzen, wenn sie auf ...
Blumenstrauß des kleinen Bären - Blumenstrauß des...
Die Inzidenz multipler peripherer Neuritis ist in...
Hummingbird '95: Eine Geschichte von Mädchen,...
Die Haarqualität und -stärke ist bei jedem Mensch...
Patienten mit Magen-Galle-Reflux können ihren Zus...
Trauben sind eine in unserem Leben weit verbreite...
Die Symptome des Lynch-Syndroms sind sehr vielfäl...
Heutzutage lassen viele Arbeitgeber ihre Mitarbei...
„Ponpa“ – Ein unvergesslicher Nachttraum „Ponpa“,...
Zähne sind ein unverzichtbares Organ in unserem m...
Ein Magenschleimhautprolaps ist eine sehr ernste ...
Viele Menschen fühlen sich jeden Tag sehr müde un...
Teleangiektasie ist ein Gesundheitsproblem, das v...
Kurzsichtige Freunde, die häufig eine Brille trag...