So gehen Sie mit Wundentzündungen um

So gehen Sie mit Wundentzündungen um

Wundentzündung bedeutet, dass die Wunde rot wird und anschwillt. Dies ist eine Manifestation einer Wundentzündung. Bei manchen Menschen treten bei einer Wundentzündung auch Eiterungssymptome auf. Viele Menschen wissen nicht, was sie tun sollen, wenn sich eine Wunde entzündet. Befindet sich Eiter in der Wunde, kann man diesen zunächst entleeren.

1. Behandlung einiger Patienten mit nicht eitriger Wundentzündung:

Wenn sich die Wunde entzündet, ohne zu eitern, müssen Sie nur den Schmutz um die Wunde herum sorgfältig reinigen, sie dann mit Kochsalzlösung spülen und mit Jod desinfizieren. Während der Behandlung können Sie auch einige entzündungshemmende Medikamente oral einnehmen.

2. Behandlungsmethoden für einige Patienten mit eitriger Wundentzündung:

Wenn die Wunde entzündet ist und eitert, reinigen Sie die Wunde mit Desinfektionsmitteln wie beispielsweise Jod und spülen Sie sie anschließend mit Kochsalzlösung. Wenn sich die Wunde entzündet und eine Gewebenekrose verursacht, ist es notwendig, die Wunde zu debridieren und das nekrotische Gewebe zu entfernen. Wenn die Wundentzündung stark ist und die Wundfläche groß ist, kann auch eine unterstützende Behandlung mit Medikamenten wie Yus Wundheilungsrezept zur Förderung einer schnellen Wundheilung erfolgen.

3. Nahrungsergänzungsmittel

Kurz gesagt: Kommt es zu einer Wundentzündung, sollte man proaktiv reagieren und die Wunde gezielt behandeln, um den Wundheilungsprozess nicht zu beeinträchtigen. Darüber hinaus kann eine Zinkergänzung bei der Wundpflege die Wundheilung unterstützen. Die wichtigste Methode zur Zinkergänzung ist der Verzehr von zinkreichen Lebensmitteln. Zu den zinkreichen Lebensmitteln gehören: Meeresfrüchte wie Tiefseefisch und Seetang, Rindfleisch, Schweineleber, Schweineniere, Nüsse wie Walnüsse und Erdnüsse und Hülsenfrüchte wie Sojabohnen und Saubohnen, die die Wundheilung fördern.

4. Desinfektion

Nach einer Verletzung muss eine Wunde zunächst desinfiziert werden. Die am häufigsten verwendete Methode besteht darin, zuerst Jod und dann Alkohol zur Desinfektion zu verwenden. Auf diese Weise ist die Desinfektion und Sterilisation gründlicher. Beim Desinfizieren sollte das Jod von innen nach außen entlang des Wundrands gerieben werden. Denken Sie daran, weder Jod noch Alkohol in die Wunde einzubringen.

<<:  Was ist der normale Estradiolspiegel?

>>:  Ist Houttuynia cordata zur Behandlung von Akne nützlich?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer allergischen Rhinitis und Konjunktivitis

Nase und Augen sind im Allgemeinen die Körperteil...

Strahlenschutzkleidung

Strahlung ist in unserem Leben allgegenwärtig. Fe...

Die Wirksamkeit des Eucommia Fußbades

Wenn es um Eucommia ulmoides geht, ist es jedem e...

Ist es besser, Weisheitszähne zu ziehen oder nicht?

Wenn Weisheitszähne wachsen, kann es leicht zu ge...

Welche Vorteile hat das Waschen des Gesichts mit Essig?

Weißer Essig ist in unserem Leben weit verbreitet...

Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat eine Beatmung?

Um den Körper gesünder zu machen, entscheiden sic...

Welche Abteilung sollte ich bei einer Magenblutung aufsuchen?

Heutzutage sind die Menschen neben ihrer Arbeit w...

Was kann ich bei einer Po-Entzündung tun?

Hämorrhoiden sind eine relativ häufige Hauterkran...

Was verursacht eine Schädigung der Ohrnerven?

Das Ohr ist ein wichtiger Teil des menschlichen K...

Pickel hinter den Ohren

Kinder raten oft Rätsel: Ein Kürbiskopf mit siebe...

Ist Natriumbisulfit giftig?

Ich glaube, dass jeder, der Chemie studiert hat, ...