Welche Gesetze zum Schutz vor Lärmbelästigung gibt es?

Welche Gesetze zum Schutz vor Lärmbelästigung gibt es?

Lärm ist in unserem Leben allgegenwärtig. Er behindert das Leben der Menschen und wir müssen alles daran setzen, ihn zu verhindern. Es gibt viele Möglichkeiten, Lärmbelästigung zu verhindern und zu kontrollieren. Wenn Sie Lärmbelästigung verhindern und kontrollieren möchten, müssen Sie sie an der Wurzel bekämpfen und den Lärm an der Quelle kontrollieren.

(1) Lärm an der Quelle unterdrücken

Dies ist die grundlegendste Maßnahme. Dazu gehören die Reduzierung der Erregerkraft, die Verringerung der Reaktion jedes Systemglieds auf die Erregerkraft, die Änderung der Betriebsverfahren oder die Umgestaltung des Prozesses.

(2) Kontrolle der Schallausbreitungswege

Hierbei handelt es sich um eine gängige Technologie zur Lärmkontrolle, zu der unter anderem Schalldämmung, die Verwendung poröser schallabsorbierender Materialien und resonanter schallabsorbierender Strukturen zur Absorption und Dämpfung von Schall, Dämpfung und Vibrationsreduzierung sowie andere Maßnahmen gehören.

(3) Schutz des Empfängers

In manchen Fällen ist die Geräuschentwicklung besonders stark und die Anforderungen können durch die oben genannten Maßnahmen nicht erfüllt werden oder wenn sich Geräusche im Betrieb nicht vermeiden lassen, sind Maßnahmen zum Schutz des Empfängers erforderlich. Menschen können Ohrstöpsel, Ohrenschützer, Helme mit aktiver Geräuschunterdrückung usw. tragen. Präzisionsinstrumente und -geräte können in einem schalldichten Raum oder auf einem Schwingungsisolationstisch platziert werden.

(4) Prävention an der Quelle und Verringerung des Übertragungsprozesses

Obwohl die Lärmschutztechnologie mittlerweile ausgereift ist, gibt es aufgrund der Größe der modernen Industrie und des Transportwesens viele Unternehmen und Orte, die Lärmschutzmaßnahmen ergreifen müssen. Daher muss bei der Vermeidung von Lärmproblemen eine umfassende Abwägung der Aspekte Technologie, Wirtschaftlichkeit und Wirkung vorgenommen werden. Natürlich müssen konkrete Fragestellungen gezielt analysiert werden. Außerhalb von Kontrollräumen, Konstruktionsräumen, Werkstätten oder Orten, an denen Mitarbeiter längere Zeit arbeiten, sollte die Geräuschintensität gering sein; in Lagerhallen, Werkstätten mit wenigen Personen oder offenen Plätzen ist ein etwas höherer Geräuschpegel akzeptabel. Kurz gesagt, es sollte gewisse Unterschiede in der Behandlung von Geräuschen zu verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten, bei unterschiedlicher Art und Dauer geben.

<<:  So schützen Sie Ihre Zähne vor Karies: Drei Dinge, die Sie beachten sollten

>>:  Warum sind meine Augen geschwollen, wenn ich morgens aufwache?

Artikel empfehlen

Was ist die normale Körpertemperatur in der Achselhöhle?

Eine abnormale Körpertemperatur muss rechtzeitig ...

Der Schaden von Mücken

Viele Menschen hassen Mücken, besonders im heißen...

Die Wahrscheinlichkeit der Vererbung einer hohen Myopie

Kurzsichtigkeit beeinträchtigt nicht nur unsere F...

Die Wirksamkeit und Funktion von kochendem Orangenwasser

Viele von Ihnen haben vielleicht noch nie abgekoc...

Welcher Dufttee schmeckt?

Tatsächlich haben verschiedene Dufttees unterschi...

Eine der Beauty-Kontaktlinsen ist besonders scharf

Jeder Mensch hat ein anderes sensorisches Empfind...

So beseitigen Sie Windklumpen schnell

Aus verschiedenen Gründen, wie z. B. Ernährung, A...

Welche Zutaten werden zum Marinieren von Grillfleisch verwendet?

Ich habe viele Leute gefragt, und alle sagten, da...

Was tun, wenn die Kopfhaut im Herbst juckt?

Die Kopfhaut ist ein relativ empfindliches Gewebe...

Wofür wird aktiviertes Calciumcarbonat verwendet?

Jeder, der Chemie studiert hat, muss mit der chem...