Aus Schwertmuscheln lassen sich viele köstliche Gerichte zubereiten, aber vor dem Kochen sollten wir sie gründlich reinigen. Nach der Reinigung sollten sie eine halbe Stunde in Wasser eingeweicht und mit etwas Salzwasser versetzt werden, damit sie Schlamm und Sand ausspucken können. 1. Nachdem Sie die Muscheln gekauft haben, legen Sie sie in ein sauberes Becken und füllen Sie es mit Leitungswasser. Waschen Sie sie zuerst und legen Sie sie dann in sauberes Wasser. Geben Sie nicht zu viel Wasser hinzu, nur genug, um die Muscheln zu bedecken, damit sie Wasser ausspucken können. Natürlich ist es am besten, ein wenig Salz hinzuzufügen. Im Sommer ist es unmöglich, dieses Ding einen Tag lang aufzubewahren (normalerweise kauft man es morgens und isst es mittags). Nehmen Sie sie also vor dem Kochen (eine halbe Stunde vorher) mit einer großen Schüssel heraus und schütteln Sie sie dann kräftig. Wenn sie fast fertig sind, waschen Sie sie noch einmal mit sauberem Wasser und geben Sie dann die gleiche Menge Wasser hinzu. Schütteln und waschen Sie sie noch einmal, wenn Sie sie kochen, und das war’s. (Denken Sie daran: Geben Sie nicht zu viel Wasser in die Muscheln.) 2. Geben Sie ein wenig Salz ins Wasser. Der Salzgehalt sollte ungefähr dem des Salzwassers entsprechen, das Sie normalerweise trinken. Lassen Sie das Wasser etwa eine halbe Stunde einweichen. Nur mit diesem Salzgehalt spucken die Muscheln Schlamm und Sand aus. Sie können während des Einweichens einige Metallgegenstände wie Küchenmesser hineinlegen, damit Schlamm und Sand schneller ausgespuckt werden. Anschließend mit einer kleinen Zahnbürste die Schale reinigen und die Muschelhaut (Schleimhaut) entfernen. Wenn Sie sie jedoch zu sauber waschen, schmeckt sie nicht mehr so lecker wie zuvor. 3. Wechseln Sie während dieses Vorgangs das Wasser mehrmals und füllen Sie den Behälter nicht jedes Mal zu voll. Wechseln Sie das Wasser etwa dreimal. Geben Sie zum Schluss noch einige Tropfen Sesamöl ins Wasser. 4. Nachdem Sie das Wasser gemäß der oben beschriebenen Methode mehrmals gewechselt haben, sind die Muscheln grundsätzlich sauber. Wenn Sie sie zum Kochen herausnehmen, drücken Sie den Strohhalm der Muschel zusammen und drücken Sie Schlamm und Sand heraus. Schalentiere wie Muscheln sind anfällig für Parasiten, schaden dem Körper jedoch nicht, solange sie vor dem Verzehr vollständig durchgegart werden. |
<<: Was ist Magenfeuer und wie entsteht es?
>>: Welche Methoden gibt es zur körperlichen Untersuchung einer Skoliose?
2Welche Techniken gibt es zum Schälen von Kiwis? ...
Gewöhnliche Warzen werden im Alltag auch Tausend-...
Die Achseltemperatur des Thermometers ist im Allg...
Wir alle wissen, dass das Funktionsprinzip eines ...
Ganoderma-Sirup hat eine gute Wirkung bei der Lin...
Der Schnellkochtopf ist eine Revolution in der En...
Ausreichender Schlaf kann die innere Erschöpfung ...
Das Magen-Darm-System ist das wichtigste Verdauun...
Yoga ist eine gängige Form der körperlichen Betät...
Kindergartengeschwader Genkids - Kindergartengesc...
Manche Menschen haben nach Ermüdung heiße Handflä...
Ich glaube, dass aufgeblasene Lebensmittel in den...
Bienenwachs ist eine Art Bernstein, der durchsche...
Bei einem starken Aufprall kann es zu einer Lende...
Im Leben gibt es immer Menschen, denen die vielen...