Kommt es zu Rachitis im Körper, ist meist ein Mangel an Vitamin D die Ursache. Bei einer Rachitis kommt es zu zahlreichen Veränderungen im Körper, die anhand der Symptome der einzelnen Perioden unterschieden werden können, sodass Sie Ihren Körper besser verstehen. Rachitis kann klinisch wie folgt in Stadien eingeteilt werden: Symptome einer frühen Rachitis Es tritt häufiger bei Säuglingen unter 6 Monaten auf, insbesondere bei Säuglingen unter 3 Monaten. Bei den meisten handelt es sich um Erscheinungen einer erhöhten nervösen Erregbarkeit, wie etwa Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, übermäßiges Schwitzen, das die Kopfhaut reizt und Kopfschütteln verursacht. Dies sind jedoch keine spezifischen Symptome einer Rachitis und dienen lediglich als Referenz für eine frühe klinische Diagnose. In diesem Stadium treten normalerweise keine Knochenläsionen auf. Röntgenaufnahmen der Knochen können normal sein oder die Verkalkungsbänder können leicht verschwommen sein. Serum-25-(OH)D3 sinkt, Parathormon steigt, Blutkalzium sinkt, Blutphosphor sinkt und die alkalische Phosphatase ist normal oder leicht erhöht. Symptome einer aktiven Rachitis Werden Säuglinge mit frühem Vitamin-D-Mangel nicht behandelt, verschlechtert sich ihr Zustand weiter und es kommt zu typischen Skelettveränderungen mit Hyperparathyreoidismus sowie Störungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels. Rachitis bei Säuglingen unter 6 Monaten ist hauptsächlich durch Schädelveränderungen gekennzeichnet, mit einer weichen vorderen Fontanelle und einem dünnen Schädel. Der Untersuchende fixiert den Kopf des Säuglings mit beiden Händen und drückt mit den Fingerspitzen mit etwas Kraft auf die Rückseite des Hinterhauptbeins oder Scheitelbeins, was sich anfühlen kann, als würde man einen Tischtennisball drücken. Symptome einer Rekonvaleszenz-Rachitis Nach der Behandlung oder Sonneneinstrahlung in einem der oben genannten Stadien lindern oder verschwinden die klinischen Symptome und Anzeichen allmählich. Die Kalzium- und Phosphorwerte im Blut normalisieren sich allmählich, und es dauert etwa 1 bis 2 Monate, bis die alkalische Phosphatase wieder ihren Normalwert erreicht. Nach 2 bis 3 Behandlungswochen besserten sich die Veränderungen im Röntgenbild des Skeletts, und es traten unregelmäßige Verkalkungslinien auf. Später wurden die Verkalkungsbänder dichter und dicker, und die Epiphysenknorpelscheibe war <2 mm groß und normalisierte sich allmählich wieder. Symptome einer Rachitis Es tritt häufiger bei Kindern über 2 Jahren auf. Aufgrund einer schweren Rachitis im Kindesalter kommt es zu bleibenden Skelettdeformationen unterschiedlichen Ausmaßes. Es gab keine klinischen Symptome, die Blutbiochemie war normal und die Röntgenuntersuchung zeigte, dass die metaphysären Skelettläsionen verschwunden waren. |
<<: Was sind entzündliche Hauterkrankungen und was sind die Symptome
>>: Was tun, wenn der Bilirubinspiegel hoch ist und wie wird er behandelt?
Patienten mit Qi- und Yin-Mangel leiden häufig un...
Inazuma Eleven Another Episode 27 „Revolution im ...
Die Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethriti...
Verzweifelter Denjarasu-Box-Showdown für alte Män...
Jeder hasst Kurzsichtigkeit, aber aufgrund der Po...
Normalerweise vernachlässigen viele Menschen ihre...
Porzellanzähne sind derzeit die am häufigsten ver...
Super Jetter: Ein Junge aus der Zukunft – Eine Ge...
Heutzutage gibt es so viele verschiedene Lebensmi...
In der heutigen Gesellschaft legen immer mehr Men...
Was wir normalerweise als Kropf bezeichnen, ist e...
Im Alltag haben viele Menschen nach der Arbeit Sc...
Jeder möchte gesund sein, aber im Alltag ist es un...
Ein elektrischer Schnellkochtopf ist eine Kombina...
Kopfschmerzen sind ein Leiden, unter dem viele Me...