Viele Menschen kümmern sich nicht um Hypokaliämie und ignorieren sogar die Gefahren einer Hypokaliämie, wodurch sie die Behandlung der Hypokaliämie hinauszögern. Die Gefahren einer Hypokaliämie äußern sich in vielen Aspekten, beispielsweise in der Schädigung mehrerer Systeme wie des neuromuskulären und zentralen Nervensystems, und sie kann auch lebensbedrohlich sein. 1. Neuromuskuläres System Kalium hat die Aufgabe, die Erregbarkeit des neuromuskulären Systems aufrechtzuerhalten. Die Erregbarkeit des neuromuskulären Systems kann nur dann normal sein, wenn die Kaliumkonzentration im Blut auf einem bestimmten Niveau gehalten wird. Wenn der Serumkaliumspiegel sinkt, verringern sich die Erregbarkeit und Leitfähigkeit der Nerven und Muskeln, was zu Muskelschwäche führt. 2. Zentrales Nervensystem Der Patient ist reizbar, hat Stimmungsschwankungen und ist schwach. In schweren Fällen kann er oder sie lustlos, schläfrig, verwirrt werden und sogar ins Koma fallen. 3. Symptome des Kreislaufsystems Kalium erhält die Herzfunktion. Während der Myokardkontraktion entweicht Kalium aus der Zelle, bevor Aktin an Myosin und ATP bindet, und gelangt während der Entspannung wieder in die Zelle. Daher beeinflusst die Kaliumkonzentration innerhalb und außerhalb der Myokardzellen die Autonomie, Leitfähigkeit und Erregbarkeit des Myokards. 4. Rhabdomyolyse Wenn sich normale Muskeln zusammenziehen, kann Kalium in den quergestreiften Muskeln freigesetzt werden, was zu einer Erweiterung der lokalen Blutgefäße führt, um den Energiebedarf zu decken. In schweren Fällen von Kaliummangel sind die oben genannten Wirkungen beeinträchtigt und das Muskelgewebe ist während der Muskelkontraktion relativ ischämisch. In schweren Fällen kann es zu einer Skelettmuskellyse kommen und eine große Menge Myosin wird aus den Nieren ausgeschieden, was manchmal zu akutem Nierenversagen führt. 5. Säure-, Alkali- und andere Elektrolytstörungen Bei einem Kaliummangel verringert sich die Fähigkeit der Niere zur Rückaufnahme von Wasser, was zu Polyurie und Nykturie führt. Durst entsteht durch häufiges Wasserlassen, wodurch die NH-Produktion in den Nieren, die Säureausscheidung und die Bicarbonat-Rückresorption gesteigert werden und so eine metabolische Alkalivergiftung entsteht. Bei einer metabolischen Alkalivergiftung verringert sich entsprechend die Fähigkeit zur Chloridbindung, was zu einem verminderten Chloridspiegel im Blut führt. 6. Nierenfunktionsstörung Die wichtigsten pathologischen Veränderungen sind eine verminderte Tubulusfunktion, eine Degeneration der Epithelzellen, eine Infiltration der renalen interstitiellen Lymphozyten und in schweren Fällen eine Fibrose. |
<<: Was sind die Grundsätze der Kaliumsupplementierung bei Hypokaliämie?
>>: Was verursacht Hypokaliämie?
Hyperthyreose ist eine häufige Erkrankung, die be...
Wenn Sie ein brennendes Gefühl in der Speiseröhre...
Wenn eine Frau während der Schwangerschaft Magenb...
Wenn sich an der Innenseite der Finger kleine Beu...
In unserem täglichen Leben schimmeln viele Kleidu...
Viele Menschen haben noch nie von einer Vitamin-D...
Sie müssen bei Durchfall keine Angst haben und er...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Yami Shib...
Lebererkrankungen sind seit langem ein dunkler Sc...
Pemphigus kann die Haut des Patienten ernsthaft s...
In der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt e...
Bei vielen Frauen werden die Waden sehr dick oder...
Auch in der Natur haben viele Bäume magische Wirk...
Future GPX Cyber Formel SIN - Future Grand Prix...
Mücken vermehren sich im Sommer in großer Zahl un...