Knochenbrüche können viele Ursachen haben und in jedem Knochen auftreten. Wenn ein Knochenbruch auftritt, sollte dieser frühzeitig behandelt werden, da es sonst zu einem verschobenen Wachstum und einer Schädigung der Knochengesundheit kommen kann. Die Dauer der Knochenregeneration hängt von der Lokalisation und der Pflege des Patienten ab. So erholen Sie sich schnell von einem Knochenbruch 1. Die Genesungszeit eines Knochenbruchs muss je nach der jeweiligen Situation bestimmt werden. Im Allgemeinen werden Knochenbrüche in verschobene und nicht verschobene Knochenbrüche, intraartikuläre Knochenbrüche und extraartikuläre Knochenbrüche unterteilt. Im Allgemeinen heilt der Knorpel bei Knochenbrüchen in 4–6 Wochen und der Knochen in mehr als 3 Monaten. Eine Nichtheilung ist selten, aber eine abnormale Heilung ist häufiger. Dies gilt allerdings nicht absolut, sondern hängt von der konkreten Stelle des Knochenbruchs und dem Ausmaß der Schädigung ab. 2. Die Alten sagten, dass es hundert Tage dauert, einen Knochenbruch zu heilen, und dass eine leichte Verstauchung in etwa einer Woche verheilt. Abhängig vom Knochenbruch und dem Ausmaß der Schwellung dauert es jedoch etwa 45 Tage, bis die Schwellung vollständig abgeklungen ist! Bis man wieder ohne Knöchelschmerzen gehen kann, vergehen mindestens 3 bis 4 Monate. 3. Vitamin D: Wenn Sie nach einem Knochenbruch drinnen bleiben und nicht genug Sonnenlicht bekommen, kann es leicht zu einem Vitamin-D-Mangel kommen. Deshalb sollten Sie nach einem Bruch vermehrt Vitamin-D-reiche Lebensmittel (wie Fisch, Leber, Eigelb etc.) zu sich nehmen und möglichst viel Sonne tanken. 4. Nach neuesten Forschungsergebnissen müssen Patienten mit Knochenbrüchen möglicherweise Spurenelemente wie Zink, Eisen und Mangan ergänzen. Verschiedene Spurenelemente, von denen einige an der Bildung von Enzymen im menschlichen Stoffwechsel beteiligt sind, andere wiederum sind Ausgangsstoffe für die Synthese von Kollagen und Myoglobin. Es wurde festgestellt, dass die Serumkonzentration dieses Spurenelements bei Patienten nach einer Fraktur signifikant abnahm. Daher wird angenommen, dass eine entsprechende Nahrungsergänzung im Frühstadium einer Fraktur die Heilung fördern kann. Tierleber, Meeresfrüchte, Sojabohnen, Sonnenblumenkerne und Pilze enthalten mehr Zink; Tierleber, Eier, Bohnen, grünes Blattgemüse, Weizen und Brot enthalten mehr Eisen; Getreide, Senfblätter, Eigelb und Käse enthalten mehr Mangan. |
<<: Was tun, wenn die Waden am Nachmittag anschwellen? So lindern Sie die Schmerzen
>>: Wie man Wadenmuskelatrophie trainiert
Viele Menschen haben die schlechte Angewohnheit, ...
Mesenteriale Lymphadenopathie ist eine Erkrankung...
Schweiß ist eine vom Körper abgesonderte Flüssigk...
Ich möchte, dass du mir mit angewidertem Gesichts...
Wie können wir länger leben? Dieses Thema beschäf...
Normale Menschen kennen Moschus wahrscheinlich ha...
Mundgeschwüre sind eine weit verbreitete Erkranku...
Das Trommelfell ist für das Gehör sehr wichtig. W...
Normalerweise empfinden Menschen das Zähneputzen ...
Die meisten Menschen haben Mitesser im Gesicht, a...
Bei den weißen Flecken auf Ihrer Handfläche hande...
Die Attraktivität und Bewertung von „Black Butler...
Viele Menschen wissen, dass ein Glas Milch vor de...
Obst und Gemüse enthalten große Mengen an Spurene...
Wie wir alle wissen, verursachen viele Materialie...