Blinddarmentzündung, auch als Appendizitis bekannt, hat die Eigenschaften eines breiten Inzidenzspektrums und großen Schadens für den menschlichen Körper. Solange Menschen Symptome einer Blinddarmentzündung haben, müssen sie daher rechtzeitig zur Untersuchung und Diagnose ins Krankenhaus gehen, um eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten. Welche Tests sind also bei einer Blinddarmentzündung erforderlich? Tatsächlich müssen Sie nur vier Tests durchführen: Routine-Bluttests, Routine-Urin- und Stuhltests, Serumtests und Tests der Punktionsflüssigkeit. 1. Routinemäßige Blutuntersuchung . Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen und Neutrophilie bei eitriger Appendizitis Die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen kann auf (10-12) × 109/l ansteigen; bei eitriger Appendizitis kann sie bis zu (12-14) × 109/l betragen; bei Abszessbildung oder diffuser Bauchfellentzündung kann die Zahl der weißen Blutkörperchen über 20 × 109/l liegen. Die Neutrophilenzahl liegt bei 0,85–0,95 und ist nach links verschoben. Steigt die Neutrophilenzahl auf über 0,85, ist dies ein Zeichen einer schweren Erkrankung, und manchmal können giftige Partikel sichtbar werden. Bei manchen Kindern mit Appendizitis steigt die Zahl der weißen Blutkörperchen jedoch nicht signifikant an. Routineuntersuchungen bei Blinddarmentzündung 2. Routinemäßige Urin- und Stuhluntersuchung. Im Allgemeinen gibt es keine besonderen Veränderungen. Wenn sich der Blinddarm beispielsweise in der Nähe des Harnleiters befindet, finden sich im Urin eine kleine Menge roter Blutkörperchen. Wenn der Zustand schwerwiegender ist, können sich im Stuhl eine kleine Menge Eiterbälle befinden. 3. Serum . Es wurde berichtet, dass die Serumwerte für C-reaktives Protein und Fibronektin bei Kindern mit akuter Blinddarmentzündung deutlich erhöht und die Plasmawerte für Fibronektin verringert sind. Diese beiden Messungen können als Hilfsindikatoren zur Beurteilung des Schweregrads der Blinddarmentzündung vor der Operation verwendet werden. 4. Untersuchung der Punktionsflüssigkeit. Bei Patienten mit Verdacht auf Blinddarmentzündung, deren Diagnose jedoch schwierig ist, insbesondere bei Patienten mit Symptomen einer Bauchfellentzündung, kann eine Bauchpunktion versucht werden. Im Allgemeinen wird der Blinddarm im rechten Unterbauch mit einer subkutanen Nadel punktiert und die Punktionsflüssigkeit durch mikroskopischen Bakterienausstrich und biochemische Untersuchung untersucht. Bei Patienten mit Eiterbällen bei der mikroskopischen Untersuchung handelt es sich meist um eine frühe eitrige Blinddarmentzündung; wenn die Punktionsflüssigkeit dünn ist, handelt es sich meist um eine frühe lokalisierte Bauchfellentzündung; wenn die Punktionsflüssigkeit eiterreich und klebrig oder blutig ist und nach Fäkalien riecht, und bei Patienten mit einer großen Anzahl von Bakterien im Ausstrich handelt es sich meist um eine gangränöse Blinddarmentzündung, eine diffuse Bauchfellentzündung oder einen periappendizealen Abszess. |
<<: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor einer Hämorrhoidenoperation zu treffen?
>>: Wie sollten Hämorrhoiden gereinigt werden?
1. Viel Wasser trinken Wasser rettet nicht nur Me...
Prednison ist ein Acetat-Ester, ein Arzneimittel,...
Typische Merkmale der Pubertät sind ein instabile...
Die Lunge ist ein wichtiges Organ für Luftallergi...
Jede Krankheit hat bestimmte Anzeichen, wenn sie ...
„Boro, die Raupe“: Hayao Miyazakis zarte Weltansc...
Krankheiten in der modernen Welt haben explosions...
„Jarinko Chie“: Eine herzerwärmende Geschichte au...
Treffen die Schweißer beim Schweißvorgang keine a...
Da die Menschen in der modernen Gesellschaft imme...
Viele Menschen haben schlechte Zähne und Karies. ...
Die Haarbehandlung, über die wir normalerweise sp...
In unserem Leben gibt es viele Hepatitis-B-Patien...
Obwohl Schlangengift das Leben von Menschen gefäh...
Stimmbandpolypen sind ein relativ häufiges Sympto...