Was Sie bei der Hepatitis B-Impfung beachten sollten

Was Sie bei der Hepatitis B-Impfung beachten sollten

Ich glaube, dass jeder seit seiner Kindheit die Hepatitis-B-Impfung erhalten hat und im College sogar einen Hepatitis-B-Antikörpertest gemacht hat. Wer das nicht hat, muss sich impfen lassen. Dies ist ein wirksames Mittel zur Vorbeugung von Hepatitis B und wird von der gesamten Gesellschaft anerkannt, um zu verhindern, dass sich mehr Menschen mit Hepatitis B infizieren. Wie bekommt man also die Impfung und welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden?

Ich glaube, viele Menschen wissen, dass eine rechtzeitige Impfung gegen Hepatitis B eine Infektion mit dem Hepatitis B-Virus erfolgreich verhindern kann. Wenn Neugeborene gleich nach der Geburt mit dem Hepatitis B-Impfstoff geimpft werden, kann dies grundsätzlich sicherstellen, dass sie in Zukunft nicht mehr an Hepatitis B erkranken. Lassen Sie sich nicht gegen Hepatitis B impfen, da Hepatitis B hochgradig ansteckend ist und die Inzidenzrate höher ist als bei anderen Krankheiten.

Wenn keiner der Eltern des Neugeborenen an Hepatitis B erkrankt ist, sollte dem Neugeborenen so bald wie möglich nach der Geburt, im Allgemeinen innerhalb von 8 Stunden, eine intramuskuläre Injektion des gentechnisch hergestellten Hepatitis-B-Impfstoffs in den Deltamuskel des Oberarms verabreicht werden (sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen). Einen Monat später sollte eine weitere Injektion verabreicht werden und eine weitere Injektion nach 6 Monaten, also insgesamt 3 Injektionen. Dieses Schema wird als 0, 1, 6-Schema bezeichnet.

Es ist wichtig zu bedenken, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene vor der Impfung getestet werden sollten.

Wenn alle drei Hepatitis B-Systemtests negativ sind und die Transaminasen normal sind, kann die Hepatitis B-Impfung gemäß den Impfschemata 0, 1 und 6 durchgeführt werden. Die Erfolgsrate der Impfung liegt bei über 90 %. Das Zeichen einer erfolgreichen Impfung ist, dass der Hepatitis-B-Oberflächenantikörper positiv wird. Die Schutzdauer beträgt mehr als 2 Jahre. Die Impfstoffempfänger sollten die drei Hepatitis-B-Systeme regelmäßig überprüfen. Solange die Oberflächenantikörper noch vorhanden sind, beweist dies, dass die Immunfähigkeit erhalten bleibt.

Beim Spritzen gibt es einiges zu beachten:

1. Wer an Fieber, einer schweren Infektion oder anderen schweren systemischen Erkrankungen leidet, sollte die Impfung verschieben.

2. Die erste Impfung eines Neugeborenen muss innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt oder später als 48 Stunden erfolgen. Die vorbeugende Wirkung lässt nach. Wenn das Baby innerhalb eines Monats nach der Geburt nicht geimpft wurde, sollten zunächst die entsprechenden Hepatitis-B-Indikatoren getestet werden. Wenn bestätigt wird, dass das Baby nicht infiziert ist, kann es zusammen mit Hepatitis-B-Hochtiter-Immunglobulin (HBIG) verwendet werden.

3. Der Hepatitis-B-Impfstoff kann gleichzeitig mit anderen Impfstoffen wie DPT, BCG und dem Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis verabreicht werden, ohne dass es zu gegenseitigen Beeinträchtigungen kommt. Einige Menschen glauben jedoch, dass die Immunwirkung des Masernimpfstoffs abgeschwächt werden kann, wenn er gleichzeitig mit dem Masernimpfstoff verabreicht wird. Daher ist es am besten, die beiden Impfstoffe getrennt zu verabreichen.

4. Der lokale Bereich sollte nach der Injektion sauber gehalten werden. Am besten schrubben Sie ihn innerhalb von drei Tagen nicht, um Kratzer und lokale Infektionen zu vermeiden.

5. 1–3 Monate nach der dritten Impfung sollten Sie ins Krankenhaus gehen, um den Spiegel der schützenden Antikörper (Anti-HBs) testen zu lassen und so die Immunwirkung festzustellen. Bei fehlender Wirkung ist eine Auffrischungsimpfung erforderlich.

1–3 Monate nach der dritten Impfspritze sollten Sie im Krankenhaus den Spiegel der schützenden Antikörper (Anti-HBs) testen lassen, um die Immunwirkung festzustellen.

6. Erwachsene müssen vor der Impfung ihre Indikatoren für das Hepatitis-B-Virus (HBV) testen. Wer bereits infiziert ist oder die Infektion überstanden hat und schützende Antikörper gebildet hat, muss nicht geimpft werden.

7. Es ist kontraindiziert für Personen, die allergisch auf Formalin, Thiomersal oder andere Medikamente reagieren.

<<:  Ist es gesund, zu viel Pfirsichkaugummi zu essen?

>>:  Kann man Pfirsichkaugummi direkt essen?

Artikel empfehlen

Welche Wirkungen und Funktionen hat Squalen?

Viele Menschen kennen Squalen nicht, das aus Haif...

Angst, alleine zu schlafen

Es gibt einige Leute, die ständig Angst haben, all...

Sieht Kaffeefarbe schwarz aus?

Im wirklichen Leben ist Braun eine häufige Farbe....

Wie lange dauert es, bis Qirong-Kapseln wirken?

Qirong-Kapseln können vorzeitige Ejakulation beha...

Wie behandelt man Gelenkschmerzen?

Viele ältere Menschen haben Gelenkschmerzen. Meis...

Was sind die Symptome von fortgeschrittenem Leberkrebs?

Im Frühstadium sind die Symptome einer Krebserkra...

Was passierte, als ich im Schlaf verwirrt war?

Verwirrtheit im Schlaf ist eine Manifestation ein...

Wie schaffe ich es, morgens früh aufzustehen?

Nachts nicht zu schlafen und morgens nicht aufzus...

Wie behandelt man häufige multifokale ventrikuläre Extrasystolen?

Häufige ventrikuläre Extrasystolen mehrerer Ursac...

Welche Gefahren birgt es, beim Schlafen die Haare zusammenzubinden?

Ein gesunder Körper braucht jeden Tag ausreichend...

Welche Nachteile hat die Akupunktur-Aderlass-Therapie?

Bei der Akupunktur- und Aderlasstherapie werden j...

Ist ein Teeservice aus weißem Porzellan giftig?

Heutzutage trinken viele Menschen in ihrer Freize...

Gibt es in der Wassermelone Parasiten?

Im Sommer ist es heiß und viele Menschen essen ge...

Wie viele Kalorien hat Wintermelone

Gerichte aus Wintermelone gehören für viele zu de...