Was tun bei wiederkehrendem Harnwegsinfekt? 6 Dinge, auf die Sie achten müssen

Was tun bei wiederkehrendem Harnwegsinfekt? 6 Dinge, auf die Sie achten müssen

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen sind sehr gefährlich für den Körper, denn wenn Harnwegsinfektionen nicht geheilt werden, treten sie häufig wieder auf. Ich glaube, dass viele Menschen bei jedem Wiederauftreten große Schmerzen und Beschwerden verspüren werden, insbesondere diejenigen, die nicht auf ihre Intimhygiene achten. Dieses Symptom tritt häufiger auf. Was sollten wir also tun, wenn Harnwegsinfekte erneut auftreten?

Bei einer akuten Harnröhrenzystitis verspürt der Patient häufigen Harndrang, Dringlichkeit, Schmerzen und ein Gefühl des Fallens beim Wasserlassen. In schweren Fällen kann Blut im Urin sogar mit bloßem Auge sichtbar sein. Die kontinuierliche Erneuerung des Urins in der Blase und häufiges Wasserlassen zum Spülen der Harnröhre sind wichtige Faktoren zur Vorbeugung und Verringerung von Harnwegsinfekten. Manche Frauen entwickeln jedoch die schlechte Angewohnheit, den Urin zurückzuhalten, weil es ihnen peinlich ist oder sie nicht die Lust haben, während der Arbeit oder beim Ausgehen auf die Toilette zu gehen. Manche weigern sich sogar, Wasser zu trinken, um sich den Toilettengang zu ersparen. Dies erhöht zweifellos das Risiko wiederkehrender Harnwegsinfektionen. Wenn die Behandlung einer Harnwegsinfektion nicht gründlich ist und die Bakterien nicht vollständig abgetötet werden, wird die Einnahme des Medikaments abgesetzt und die restlichen Bakterien lauern immer noch dort. Sobald Sie müde sind oder die Widerstandskraft Ihres Körpers nachlässt, vermehren sich die verbleibenden latenten Bakterien wieder. Dies ist ein weiterer Grund für das Wiederauftreten einer Harnwegsinfektion. Menschen mit Harnwegsinfekten leiden zudem an angeborenen Fehlbildungen, Verstopfungen, Steinen etc., die ebenfalls wichtige Ursachen für wiederkehrende Harnwegsinfekte sind.

Daher sollten Patienten bei ihrem Arztbesuch besonders auf die folgenden Punkte achten.

(1) Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt die oben genannte Krankengeschichte mit, damit er sich ein umfassendes Bild von Ihrem Zustand machen und einen wirksamen Plan zur Behandlung und Vorbeugung eines Wiederauftretens der Erkrankung entwickeln kann.

(2) Die Behandlung muss gründlich sein. Beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht, wenn sich die Symptome leicht bessern. Am besten beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels, wenn drei Routineurintests normal sind oder die Urinkultur negativ wird.

(3) Gewöhnen Sie sich an, mehr abgekochtes Wasser oder Tee zu trinken. Gehen Sie auf die Toilette, um zu urinieren, wenn Sie Blähungen verspüren. Mehr Wasser zu trinken und häufiger zu urinieren, um Blase und Harnröhre kontinuierlich zu spülen, sind gute Möglichkeiten, die Gesundheit der Harnwege zu erhalten.

(4) Achten Sie auf die Menstruationshygiene. Bei Patienten, deren Beginn eng mit dem Geschlechtsverkehr zusammenhängt, sollten sie unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr urinieren und entzündungshemmende Medikamente einnehmen, um Harnwegsinfektionen vorzubeugen.

(5) Bei älteren Frauen mit Harnwegsinfektionen verschreiben Ärzte ihnen je nach Zustand zusätzlich zur Antibiotikabehandlung auch eine Östrogentherapie.

(6) Patienten mit Harnwegsobstruktionen, angeborenen Fehlbildungen oder Harnwegssteinen sollten entsprechend der spezifischen Umstände von einem Urologen behandelt werden.

<<:  Was tun, wenn Sie eine Nierensteinzyste haben?

>>:  Warum hustet man Blut? Kennen Sie diese 7 Hauptgründe?

Artikel empfehlen

Was ist Rotlichttherapie?

Was ist rotes Licht? Vielleicht hat jeder Zweifel...

So waschen Sie Ihre Haare richtig mit Zitrone

Zitrone ist eine weit verbreitete Frucht. Zitrone...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Bauchfellentzündung?

Peritonitis ist eine Art Baucherkrankung. Die Hau...

So wechseln Sie den Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste

In den letzten Jahren sind immer mehr elektrische...

Normaler pH-Wert der Haut

Nur wenn die Haut ein normales Säure-Basen-Gleich...

Ist die Operation eines perianalen Abszesses schmerzhaft?

Das Auftreten eines perianalen Abszesses verursac...

Wassermelonen-Frostspray

Was ist mit Wassermelonen-Frostspray? Viele Leute...

Allergischer Hautausschlag im Gesicht

Die Gesichtshaut ist sehr empfindlich und neigt b...

Verursacht das Schlagen auf den Hintern Schwellungen?

Im Alltag wird man oft verprügelt. Es kann jedem ...

So tragen Sie eine Augenmaske richtig auf

Immer wenn die Jahreszeit trockener wird, entwick...

Kann eine alkoholbedingte Lebererkrankung geheilt werden?

Aus klinischer Sicht besteht bei Menschen, die üb...