Wir müssen auf das Problem des Exophthalmus achten, da eine systemische Entzündung wie Arthritis, Fasziitis oder Orbitalphlegmone usw. die Ursache für den Exophthalmus sein kann und daher eine symptomatische Behandlung erforderlich ist. (1) Entzündlicher Exophthalmus wird meist durch lokale, angrenzende Gewebe- und systemische Entzündungen verursacht, wie etwa Augenfasziitis, Orbitalphlegmone, Sinus-cavernosus-Thrombose, Panophthalmitis usw. Neben hervortretenden Augen kommt es auch zu Entzündungszeichen wie lokaler Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen. (2) Orbitaltumore sind eine der häufigsten Ursachen für Exophthalmus. Die meisten von ihnen sind gutartig, wobei Hämangiome die Mehrheit ausmachen. Sie entwickeln sich langsam und sind durch Vorwölbung des Augapfels, normales oder vermindertes Sehvermögen und ungehinderte Augenbewegung gekennzeichnet. Häufige Tumoren sind Hämangiome, Meningiome, Tränendrüsentumore und Neurothekstumore. Bösartige Tumoren sind Leiomyome usw. (3) Ein vaskulärer Exophthalmus tritt häufig bei Fisteln des Sinus cavernosus und bei Krampfadern der Orbita auf. Ersteres tritt häufiger nach einem Trauma auf und geht mit dem Hervortreten eines oder beider Augen, einem pulsierenden Gefühl bei Berührung und einem rumpelnden Geräusch bei der Auskultation einher. Der Exophthalmus und das Pulsieren können verschwinden, wenn die innere Halsschlagader komprimiert wird, daher spricht man von pulsierendem Exophthalmus. Letzteres kann angeboren oder erworben sein, und der Augapfel kann hervortreten, wenn die Person den Kopf senkt oder den Atem anhält. Der Augapfel kann sich erholen, wenn der Kopf aufrecht steht oder auf dem Rücken liegt, daher spricht man von intermittierendem Exophthalmus. Die Hauptursache ist eine Verstopfung der Augenhöhlenvenen. (4) Exophthalmus aufgrund einer Orbitadeformation: Aus verschiedenen Gründen sind die Augenhöhlenknochen deformiert, was das Volumen des Augenhöhleninhalts reduziert und ein Hervortreten des Augapfels verursacht. Es kommt häufig bei angeborener Akrozephalie, angeborener Ektopie des großen Keilbeinflügels, Hydrozephalus usw. vor. (5) Ein traumatischer Exophthalmus wird durch ein lokales Trauma des Auges oder der Augenhöhle verursacht und führt zu einer Augenhöhlenblutung, einem Gewebeödem und einem Emphysem. (6) Ein Schilddrüsen-Exophthalmus tritt überwiegend bei Frauen auf. Dabei ist auf beiden Augen ein mäßiges Hervortreten der Augäpfel zu erkennen. Er kann von vergrößerten Lidspalten, vermindertem Blinzeln usw. begleitet sein. Gleichzeitig kommt es im ganzen Körper zu Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion. (7) Hypophysenexophthalmus tritt häufiger bei Männern mittleren Alters auf. Er betrifft beide Augen und kann nacheinander auftreten. Es handelt sich um eine fortschreitende Vorwölbung des Augapfels, weshalb er auch als maligner Exophthalmus bezeichnet wird. Die Augenlider sind geschwollen, die Bindehaut liegt frei, die Augenbewegung ist beeinträchtigt, die Augenlider können sich nicht schließen und es besteht die Gefahr einer Hornhautschädigung. |
<<: Was ist los mit der Panik?
>>: Welche Lebensmittel sind gut für Augenschleim
Die treibende Geschichte der St. Michaela Academy...
Viele Frauen haben oft Schmerzen im Unterleib. We...
Viele Menschen spüren häufig Symptome eines Analp...
„Schwarzes Marken“: Eine Geschichte von Mädchen a...
Krampfadern werden auch als „Frittierte Beine“ be...
Im Leben sind verschiedene Unfälle unvermeidlich....
Wenn Sie auf der Straße Jungen in Jeans, weißen T...
In der Traditionellen Chinesischen Medizin geht m...
Viele Menschen wissen, dass Alkoholkonsum zu Trun...
Eine intrazerebrale Blutung ist eine äußerst erns...
Lymphödeme der unteren Extremitäten sind eine seh...
Tatsächlich ist Rosentee ein weit verbreitetes Ge...
COPPELION – Hoffnung und Verzweiflung in den Ruin...
Menschen, die lange am Meer leben, essen normaler...
Fußbäder haben viele Vorteile. Bei Menschen mit k...