Was sind die Symptome einer chronischen Blasenentzündung?

Was sind die Symptome einer chronischen Blasenentzündung?

Viele Patienten leiden auch an einer chronischen Blasenentzündung, und auch die Symptome sind unterschiedlich. Bei einer interstitiellen Zystitis treten Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen im Unterleib oder Hämaturie auf, ebenso wie bei einer follikulären Zystitis und einer Gaszystitis.

1. Interstitielle Zystitis

Es handelt sich um eine spezielle Form der chronischen Blasenentzündung. Zu den Hauptsymptomen zählen starker, häufiger Harndrang, Harndrang, Schmerzen im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie usw. Häufiger bei weiblichen Patienten. Bei der Zystoskopie wurden eine verringerte Blasenkapazität sowie submuköse Blutungen im Blasenfundus bzw. im Trigonum cerebrospinalis festgestellt. Es ist bei der Erstuntersuchung nicht leicht zu erkennen, sondern erst nach Entleerung und erneutem Füllen der Blase sichtbar. Außerdem sind Zottenstauungen am oberen Ende der Blase zu erkennen. Sie haben einen Durchmesser von 1 bis 1,5 cm und eine gelbe Mitte. Histologisch kommt es neben einer chronischen unspezifischen ulzerativen Zystitis und einer deutlichen Mastzellinfiltration auch zu einer chronisch entzündlichen Infiltration im Nervenbereich.

2. Follikuläre Zystitis

Diese Erkrankung tritt häufig bei chronischen Harnwegsinfekten auf. Bei der Zystoskopie sind kleine, graugelbe, erhabene Knoten zu erkennen, die häufig von entzündeter Schleimhaut umgeben sind. Zwischen den Knoten ist manchmal jedoch auch normale Schleimhaut zu sehen. Die Läsionen treten üblicherweise im Trigonum oder im Blasenfundus auf. Bei der mikroskopischen Untersuchung zeigten sich in der Lamina propria der Schleimhaut aus Lymphozytenfollikeln bestehende Knoten, die von Tumoren unterschieden werden mussten.

3. Drüsenzystitis

Die Blasenschleimhaut ist ödematös, mit Hyperplasie der Drüsenstrukturen und Infiltration vieler Entzündungszellen. Bei den Patienten handelt es sich überwiegend um Frauen mittleren Alters.

4. Gaszystitis

Es tritt häufig bei Menschen mit Diabetes auf. Die gasförmige Erscheinung der Schleimhaut entsteht durch die Vergärung von Glukose in der Blasenwand durch Bakterien (Proteus).

5. Gangränöse Zystitis

Dies ist eine seltene Folge einer Blasenschädigung. In schweren Fällen einer Infektion können Abszesse und Nekrosen der Blasenwand auftreten. Bei manchen Patienten kommt es zu brandigen Veränderungen an der gesamten Blasenwand.

6. Chemische Blasenentzündung

Die intravenöse Injektion von Cyclophosphamid kann dazu führen, dass die Arzneimittelmetaboliten in der Leber gebildet und aus der Blase ausgeschieden werden, was zu einer Reizung der Blasenschleimhaut und einer schweren Blasenentzündung führt. Es treten Geschwüre im Blasenepithel auf. 7. Strahlenzystitis in der Lamina propria

<<:  Kann ein Vorhofseptumdefekt eine pulmonale Hypertonie verursachen?

>>:  Was ist die Ursache für Schmerzen im rechten Unterbauch?

Artikel empfehlen

Warum tut mein Hals weh?

Der Hals ist ein sehr wichtiger Teil des menschli...

Was tun, wenn die linke Seite der Halswirbelsäule schmerzt

Schmerzen auf der linken Seite der Halswirbelsäul...

Wie beendet man eine außereheliche Affäre richtig?

Mit der rasanten Entwicklung der Gesellschaft ver...

Kann das Einreiben des Körpers mit Alkohol Fieber senken?

Die häufigsten Krankheiten im Leben der Menschen ...

Komplikationen durch Schlaflosigkeit

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Schlaflo...

Kann man Tintenfischaugen essen?

Tintenfisch ist sehr nahrhaft und kann auf viele ...

Was ist der Unterschied zwischen Tintenfisch und Kalmar?

Jeder kennt Tintenfisch. Tintenfisch ist reich an...

Was soll ich tun, wenn meine Nase sehr trocken ist?

Im heutigen gesellschaftlichen Leben sind wir stä...

Warum kann die Blutabnahme nicht auf der Seite einer Infusion erfolgen?

Eine Infusionstherapie wird nur bei schwerwiegend...

Welche Vorteile hat zügiges Gehen?

Schnelles Gehen ist eigentlich eine Form der Bewe...

So entfernen Sie Ölflecken aus der Kleidung

Es gibt im Leben immer wieder kleine und große Si...

Worauf sollten Sie bei einer supraventrikulären Tachykardie achten?

Worauf sollten wir bei einer supraventrikulären T...