Heutzutage gibt es immer mehr Diabetespatienten. Die Ursache dafür ist untrennbar mit einem ungesunden Lebensstil und ungesunden Gewohnheiten verbunden. In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Hyperglykämie immer geringer geworden und der Erkennung von glykosyliertem Hämoglobin wird zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Daher wird empfohlen, ab dem 35. Lebensjahr den Blutzucker zu testen. Dies trägt dazu bei, Diabetes vorzubeugen und ihn früher zu behandeln. Der Zweck der Messung besteht darin, die Auswirkungen schwankender Blutzuckerwerte auf die Kontrolle und Beobachtung der Krankheit auszuschließen. Daher ist die Messung des glykosylierten Hämoglobins für Patienten mit Typ-1-Diabetes, die große Blutzuckerschwankungen aufweisen, ein wertvoller Indikator für die Blutzuckerkontrolle. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sind Blutzucker- und Harnzuckermessungen einfacher und kostengünstiger und können die Kontrolle der Krankheit zuverlässiger widerspiegeln. Daher ist die Aussagekraft der Messung von glykosyliertem Hämoglobin geringer als bei Patienten mit Typ-1-Diabetes. Sie kann jedoch als Zusatzuntersuchung verwendet werden, um festzustellen, ob orale Medikamente unwirksam sind und eine Insulinbehandlung erforderlich ist. Der Normalwert für Glykohämoglobin liegt bei 4 bis 6 %. Bei < 6 % liegt eine Unterzuckerung vor, und es kann leicht zu Hypoglykämie kommen. 6 bis 7 % sind relativ ideal. 7 bis 8 % ist eine durchschnittliche Blutzuckerkontrolle. 8 bis 9 % ist keine ideale Kontrolle, und es ist notwendig, die Blutzuckerkontrolle zu verstärken, der Ernährungsstruktur und körperlicher Betätigung mehr Aufmerksamkeit zu schenken und den Behandlungsplan unter ärztlicher Anleitung anzupassen. Bei > 9 % handelt es sich um eine sehr schlechte Blutzuckerkontrolle, die ein Risikofaktor für die Entwicklung chronischer Komplikationen darstellt und Komplikationen wie diabetische Nephropathie und Arteriosklerose sowie akute Komplikationen wie Ketoazidose verursachen kann. Bei einem Wert von > 8 % sollte die Blutzuckerkontrolle verstärkt werden. Hilft beim Verständnis chronischer Komplikationen bei Diabetes: Die Blutzuckermessung stellt lediglich den unmittelbaren Blutzuckerspiegel dar, der den körperlichen Zustand des Patienten zu diesem Zeitpunkt anzeigt, und kann nicht als Indikator zur Beurteilung des Grads der Krankheitskontrolle verwendet werden. Wenn der Glykohämoglobinwert über 9 % liegt, bedeutet dies, dass der Patient an einer anhaltenden Hyperglykämie leidet, die zu Komplikationen wie diabetischer Nephropathie, Arteriosklerose und Katarakten führen kann. Es handelt sich auch um einen Hochrisikofaktor für den Tod durch Herzinfarkt und Schlaganfall. Chen Xiaozhuan et al. [1] berichteten, dass erhöhte Konzentrationen von glykosyliertem Hämoglobin mit dem Auftreten, der Entwicklung und der Prognose eines ischämischen Hirninfarkts in Zusammenhang stehen. Wird zur Zusatzdiagnose von Diabetes verwendet: Der Gehalt an Glykohämoglobin liegt bei gesunden Menschen bei 4–6 %, während er bei Patienten mit unkontrolliertem Diabetes bis zu 10–20 % betragen kann. Wenn der Gehalt an Glykohämoglobin zufällig gemessen wird und unter 8 % liegt, wird im Allgemeinen nicht an Diabetes gedacht. Bei einem Anteil von glykosyliertem Hämoglobin von >9 % beträgt die Genauigkeit der Diabetesvorhersage etwa 78 %, die Sensitivität 68 % und die Spezifität 94 %. Bei einem Anteil von glykosyliertem Hämoglobin von >10 % leiden mehr als 80 % der Menschen an Diabetes, die Sensitivität beträgt 43 %, die Spezifität 99 % und die Effektivität 86 %. Daher ist es nicht empfehlenswert, Glykohämoglobin allein zur Diagnose von Diabetes zu verwenden, da seine Genauigkeit nicht hoch ist und es manchmal zu Schwierigkeiten bei der klinischen Interpretation kommt. Die Bedeutung von Tests bei Gestationsdiabetes mellitus (GDM): Bei Gestationsdiabetes mellitus reicht es nicht aus, nur den Blutzucker zu messen. Der Glykohämoglobinspiegel sollte auf <8 % kontrolliert werden, um Makrosomie, Totgeburten, Teratome und Präeklampsie zu vermeiden. Daher ist glykosyliertes Hämoglobin ein wichtiger Parameter zur Kontrolle von Schwangerschaftsdiabetes. Agarwar et al. stellten in einem Diabetes-Screening-Experiment für schwangere Frauen fest, dass die Sensitivität von glykosyliertem Hämoglobin bei 5 % 921 % und der negative Vorhersagewert 869 % betrug. |
<<: Was verursacht Hämangiome und was sind die Gefahren
>>: Kann ich mit 23 noch größer werden? Worauf muss ich achten?
Wenn Sie mit Schulterschmerzen aufwachen, sollten...
Narkolepsie ist eine psychische Erkrankung, die h...
Für Menschen, die gerne schwimmen, ist das Anhalt...
Obst ist ein sehr beliebtes Nahrungsmittel, nicht...
Aufgrund des großen sozialen Drucks leiden heutzu...
Mixer und Entsafter sind im Alltag zwei verschied...
Der Reiz und die Kritiken von "NINKU": ...
Pikaia! Pilotfolge – Der Charme einer animierten ...
Im Alltag ist das Verblassen der Kleidung für die...
Wenn Sie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Schwä...
Obwohl Aconitum als Medizin verwendet werden kann...
Kiwis schmecken sehr gut und sind sehr erfrischen...
Sowohl Stuhlgang als auch Urin beeinflussen die m...
Ganbare My Boy Jedermanns Lied - Ganbare My Boy Ü...
Faust des Nordsterns: Eine Legende vom Ende des J...