Apropos Gehirn: Es ist definitiv das wichtigste Organ des menschlichen Körpers. Seine Präzision ist keinem anderen Organ unterlegen, daher sind Gehirnerkrankungen komplizierter und schwieriger zu behandeln. Eine davon ist die Kleinhirntonsillenhernie. Bei der Kleinhirntonsillenhernie handelt es sich eigentlich um eine relativ häufige angeborene Entwicklungsstörung. Sie bezieht sich auf die abnormale Entwicklung der Kleinhirntonsillen, die aufgrund der Embryonalentwicklung dazu führt, dass der untere Teil der Kleinhirntonsillen unter das Foramen magnum fällt, was eine Reihe von Problemen verursacht. Dies führt dazu, dass der menschliche Körper im täglichen Leben häufig unter Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Kraftlosigkeit in den Gliedmaßen und der Unfähigkeit, Dinge zu heben, leidet usw. Worauf sollten wir also bei Kleinhirntonsillen achten? Werfen wir einen Blick auf die klinischen Erscheinungsformen. 1. Bei der Hernie der Kleinhirntonsillen sollte auf die Klassifizierung geachtet werden. 1. Typ I ist in der klinischen Praxis am häufigsten und wird auch als primäre Kleinhirnheterotopie bezeichnet. Er ist durch die normale Position des vierten Ventrikels gekennzeichnet, aber die Kleinhirntonsillen dringen in den Wirbelkanal ein und verschieben sich weiter nach vorne und unten. Bei den meisten Patienten kommt es zu Knochendeformationen an Schädel und Hals. 2. Typ II ist in der klinischen Praxis ebenfalls relativ häufig und durch eine Abwärtsverschiebung des vierten Ventrikels und eine Herniation der Kleinhirntonsillen in den Wirbelkanal gekennzeichnet. Die meisten Patienten weisen häufig einen Hydrozephalus und eine Myelomeningozele auf, und bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu einer abnormen neuronalen Migration kommen. 3. Obwohl Typ III in der klinischen Praxis selten vorkommt, handelt es sich tatsächlich um den schwerwiegendsten Typ. Er ist durch eine Herniation der Kleinhirnhemisphäre in den oberen Teil des Wirbelkanals gekennzeichnet. Die meisten Patienten weisen häufig Fehlbildungen des Hinterhauptbeins sowie Deformitäten im Kopf- und Halsbereich auf. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es häufig zu Kleinhirnfehlbildungen und einer okzipitalen Meningoenzephalozele. 4. Typ IV ist in der klinischen Praxis relativ selten, wobei Neugeborene die Hauptbetroffenen sind. Er geht mit Kleinhirnhypoplasie und Hirnstammhypoplasie einher, aber im Gegensatz zu Typ III kommt es bei der Erkrankung nicht zu einem Bruch der Kleinhirnhemisphären in den Wirbelkanal. 2. Achten Sie bei einem Kleinhirntonsillenvorfall auf die klinischen Erscheinungen. Viele Patienten sollten auf die klinischen Manifestationen achten. Eine Herniation der Kleinhirntonsillen kommt relativ häufig vor, und die meisten Fälle treten bei Frauen auf. Typ I tritt bei Kindern oder Erwachsenen auf, Typ II und IV bei Säuglingen und Typ III bei Neugeborenen. Zu den häufigsten klinischen Erscheinungen zählen Nackenschmerzen, Armschmerzen und ein brennendes Gefühl. Die Schmerzen treten meist gelegentlich auf, ein kleiner Teil der Schmerzen ist jedoch dauerhaft. Zusätzlich zu den Schmerzsymptomen können bei Patienten auch systemische Symptome wie Schwindel, Muskelschwäche und Tinnitus auftreten. Wenn Symptome auftreten, suchen Sie frühzeitig eine Behandlung auf. |
<<: Welche Methoden gibt es, um die Harnsäure zu senken?
>>: Welche Methoden gibt es zur Bekämpfung des Weißen Fleckenwinds?
Jeder weiß, dass wir jeden Tag ausreichend Schlaf...
Blasenprobleme sind ein großes Problem, mit dem v...
Fischtofu unterscheidet sich von gewöhnlichem Tof...
Manche Menschen haben sehr festes Fleisch am Körp...
Ich glaube, jeder hat schon einmal Schröpfen gese...
Gelbsucht ist eng mit Lebererkrankungen verbunden...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine im Alltag ...
Das Auftreten von Zahnbelag beeinträchtigt nicht ...
Viele Menschen achten nicht besonders auf das Zäh...
Wenn wir von Meeresfrüchten sprechen, dürfte dies...
Sie können Joghurt trinken, wenn Sie Halsschmerze...
Verstopfung ist eine der schwerwiegendsten Krankh...
„Ninja Negizo“: NHKs kurzer Animationsfilm sorgt ...
Achsellymphknoten treten nicht ohne Grund auf. We...
Tatsächlich wissen viele Menschen nicht viel über...