Schwindel ist ein häufiges Symptom bei Patienten mit Myasthenia gravis. Wenn der Patient eine schlechte Schlafqualität hat, zu viel Sport treibt oder überarbeitet ist, kann Schwindel auftreten; oder wenn der Patient nicht auf Klimaveränderungen achtet und sich erkältet, kann ebenfalls Schwindel auftreten. Neben Schwäche und Schwindel können bei Myasthenia gravis auch weitere Symptome auftreten. Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung mit Reizleitungsstörungen an der neuromuskulären Verbindung der Skelettmuskulatur. Sie ist durch eine leichte Muskelermüdung gekennzeichnet, die morgens besser und abends schlimmer ist und nach Ruhepausen oder der Einnahme von Cholesterinhemmern nachlässt. Häufig sind die äußeren Augenmuskeln sowie die Kau-, Schluck- und Atemmuskulatur betroffen. In schweren Fällen kommt es zu einer Bulbärparalyse. Die Verteilung der betroffenen Muskeln ist von Person zu Person und von Zeit zu Zeit unterschiedlich. Bei der Schädigung eines bestimmten Nervs kommt es nicht zu einer Lähmung. Diese Krankheit sollte als erworbene Autoimmun-Myasthenia gravis bezeichnet werden, üblicherweise als Myasthenia gravis. Es handelt sich um eine durch Autoantikörper hervorgerufene Immunerkrankung und eine chronische Erkrankung, die durch Übertragungsstörungen an der neuromuskulären Verbindung hervorgerufen wird. Die klinischen Manifestationen sind abnorme Müdigkeit und Schwäche der betroffenen Skelettmuskulatur, schnelle Ermüdung und Unfähigkeit, sich nach Belieben zu bewegen. Die Symptome werden nach Ruhe oder Einnahme von Anticholesterinmedikamenten vorübergehend gelindert oder verschwinden. Myasthenia gravis Im Frühstadium der Myasthenia gravis haben die Patienten oft Schmerzen oder Beschwerden in den Augen oder Gliedmaßen oder verschwommenes Sehen und sind schnell müde. Die Müdigkeit wird durch heißes Wetter oder die Menstruation noch verstärkt. Im weiteren Krankheitsverlauf ermüden und schwächen sich die Skelettmuskeln merklich. Auffällig ist, dass sich die Muskelschwäche nach Anstrengungen nachmittags oder abends verschlimmert und morgens oder nach Ruhepausen bessert. Dieses Phänomen nennt man „morgens leichter, abends schwerer“. Häufige Symptome von Myasthenia gravis Bei Patienten mit Myasthenia gravis können die Skelettmuskeln im gesamten Körper beeinträchtigt sein und folgende Symptome aufweisen: (1) Herabhängende Augenlider, verschwommenes Sehen, Diplopie, Strabismus und unflexible Augenbewegungen. (2) Apathischer Ausdruck, schiefes Lächeln, Lispeln, Dysarthrie und oft begleitet von einer nasalen Stimme. (3) Schwäche beim Kauen, Husten beim Trinken von Wasser und Schwierigkeiten beim Schlucken. (4) Der Nacken ist schwach, so dass es schwierig ist, den Kopf zu heben, und der Patient ist nicht in der Lage, den Hals zu drehen oder mit den Schultern zu zucken. (5) Schwierigkeiten beim Heben der Arme, beim Kämmen der Haare, beim Treppensteigen, beim Hocken und beim Einsteigen in ein Auto. |
<<: Was sind die Symptome einer Zungenflechte? Was ist Zungenflechte?
>>: Ist der Blutzuckerwert 8,6 nach einer Mahlzeit hoch? Sie müssen den Normalwert kennen
Das Ergrauen der Augenbrauen ist im Alltag weit v...
Viele Leute wissen nicht, was Huaishan ist. Huaish...
Jeder möchte ein Paar dichte Wimpern haben, manch...
Heutzutage müssen wir, sei es am Arbeitsplatz ode...
Herpes ist ein Ausschlag und eine häufige Hautkra...
Es ist normal, dass Frauen Unterwäsche tragen, ab...
Bei Patienten mit Schilddrüsenknoten kann im Rahm...
Viele Menschen sind mit den medizinischen Eigensc...
In der gegenwärtigen klinischen Praxis ist Delexi...
Sinustachykardie und Einzelschläge sind eine äuße...
Am Tag nach der unsichtbaren Zahnspangenoperation...
Die sogenannte fetale Herzfrequenz bezieht sich s...
Freunde, die abnehmen möchten, müssen, wenn sie v...
Man unterscheidet zwischen akuten und chronischen...
Die Phakoemulsifikation zur Kataraktextraktion is...