Welche Ursachen haben Bauchschmerzen und Durchfall? Worauf muss ich bei meiner Ernährung achten?

Welche Ursachen haben Bauchschmerzen und Durchfall? Worauf muss ich bei meiner Ernährung achten?

Magenschmerzen und Durchfall können auf eine akute Gastroenteritis hinweisen, die nach Sommerbeginn die häufigste Erkrankung ist. Sobald Bakterien oder Viren in Magen und Darm eindringen, leiden die Patienten häufig unter Erbrechen, Durchfall und unerträglichen Bauchschmerzen. In schweren Fällen können die Patienten sogar Bauchkrämpfe, hohes Fieber, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und Müdigkeit verspüren. Neben einer rechtzeitigen Behandlung sollten Sie auch verstärkt auf Ihre Ernährung und Lebensführung achten, um zu verhindern, dass Ihnen die Krankheit größeren Schaden zufügt.

Es gibt viele Gründe für Bauchschmerzen. So kann beispielsweise der Verzehr von zu viel kaltem Essen leicht zu Bauchschmerzen führen, die sich in Blähungen, Aufstoßen, Oberbauchschmerzen, Darmbeschwerden usw. äußern.

Diät-Tabus bei Bauchschmerzen und Durchfall

Achten Sie bei Ihrer Ernährung auf folgende elf Punkte:

1. Essen Sie weniger frittierte Speisen: Da diese Art von Speisen nicht leicht verdaulich ist und den Verdauungstrakt zusätzlich belastet, führt ein übermäßiger Verzehr zu Verdauungsstörungen und einem Anstieg der Blutfette, was nicht gut für die Gesundheit ist.

2. Essen Sie weniger eingelegte Lebensmittel: Diese Lebensmittel enthalten mehr Salz und bestimmte Karzinogene, daher sollten Sie nicht zu viel davon essen.

3. Weniger rohe, kalte und reizende Lebensmittel essen: Rohe, kalte und reizende Lebensmittel wirken stark reizend auf die Magen-Darm-Schleimhaut und können leicht Durchfall oder Magen-Darm-Entzündungen verursachen.

4. Regelmäßige Ernährung: Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Essen zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen einen bedingten Reflex auslösen, die Sekretion der Verdauungsdrüsen unterstützen und die Verdauung erleichtern kann.

5. Essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen: Essen Sie bei jeder Mahlzeit eine moderate Menge und nehmen Sie drei Mahlzeiten am Tag zu regelmäßigen Zeiten ein. Zur festgelegten Zeit sollten Sie die Initiative ergreifen und essen, unabhängig davon, ob Sie hungrig sind oder nicht, um zu vermeiden, dass Sie zu hungrig oder zu voll sind.

6. Angemessene Temperatur: Die Temperatur der Speisen sollte weder zu heiß noch zu kalt sein.

7. Langsam kauen, um den Magen-Darm-Trakt zu entlasten. Je gründlicher Sie Ihr Essen kauen, desto mehr Speichel wird abgesondert, was eine schützende Wirkung auf die Magenschleimhaut hat.

8. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt zum Trinken von Wasser: Die beste Zeit zum Trinken von Wasser ist morgens auf nüchternen Magen und 1 Stunde vor jeder Mahlzeit. Das Trinken von Wasser unmittelbar nach einer Mahlzeit verdünnt den Magensaft, und das Einweichen von Reis in Suppe beeinträchtigt auch die Verdauung der Nahrung.

9. Achten Sie darauf, Erkältungen vorzubeugen: Wenn der Magen kalt wird, wird die Funktion des Magens beeinträchtigt. Achten Sie daher darauf, den Magen warm zu halten und Erkältungen zu vermeiden.

10. Stimulation vermeiden: Rauchen Sie nicht, denn Rauchen führt zu einer Verengung der Magengefäße, wodurch die Blutversorgung der Magenwandzellen beeinträchtigt wird, die Widerstandskraft der Magenschleimhaut sinkt und Magenprobleme entstehen. Sie sollten weniger Alkohol trinken und weniger scharfe Speisen wie Chilischoten und Pfeffer essen.

11. Vitamin C ergänzen: Vitamin C hat eine schützende Wirkung auf den Magen. Die Aufrechterhaltung eines normalen Vitamin-C-Spiegels im Magensaft kann die Funktion des Magens effektiv ausüben, den Magen schützen und die Widerstandskraft des Magens gegen Krankheiten stärken. Essen Sie deshalb mehr Vitamin-C-reiches Gemüse und Obst!

Hausmittel gegen Bauchschmerzen und Durchfall

1. 250 Gramm alter Ingwer und 250 Gramm brauner Zucker. Den Ingwer zerdrücken, um den Saft zu erhalten und die Rückstände zu entfernen. 10 Mal im Wasserbad dämpfen. Den braunen Zucker in der Paste auflösen und alle 4 Tage einnehmen, einmal morgens und einmal abends. Wirkung: Wärmet die Körpermitte auf und vertreibt Kälte.

2. Entsprechende Mengen Honig, brauner Zucker und 5 Gramm Saflor. Geben Sie die Distel in eine Thermoskanne, übergießen Sie sie mit kochendem Wasser, decken Sie sie ab, geben Sie nach 10-minütigem Einweichen Honig und braunen Zucker hinzu und trinken Sie das Getränk heiß. Wirkungsweise: Beruhigt Magen und Darm, lindert Schmerzen und beseitigt Geschwüre.

3. 60 Gramm getrockneter Ingwer und 40 Gramm gerösteter Eisenhut. Den getrockneten Ingwer und den gerösteten Eisenhut zu feinem Pulver zermahlen und in ein sauberes Gefäß geben, 500 ml Reiswein dazugeben und verschließen. Nach 7 Tagen öffnen, die Rückstände entfernen und beiseite stellen. Dreimal täglich 1 bis 2 Tassen warm vor den Mahlzeiten einnehmen. Wirkung: Wärmet die Körpermitte auf und vertreibt Kälte.

<<:  Was verursacht eine vergrößerte Zunge mit Zahnabdrücken?

>>:  Was tun, wenn Sie sich beim Laufen das Band verstauchen? Die Notfallbehandlungsmethode sieht so aus

Artikel empfehlen

Darf man Blutdruckmedikamente abends einnehmen?

Die Zahl der Menschen, die unter Bluthochdruck le...

Wiederholter Kontrollzwang

Überprüfen Sie vor dem Ausgehen immer wieder, ob ...

Blähungen und Blähungen nach dem Essen

Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf ihr...

Warum ist meine Zunge taub und adstringierend?

Es kommt häufig vor, dass man sich beim Essen auf...

Hormonausschüttung

Die menschliche Gesundheit erfordert auch Selbsts...

Kandiszucker schmelzen

Abhängig von der Reinheit des Kandiszuckers werde...

Kann Teeöl Schwellungen reduzieren?

Teeöl ist eine in unserem täglichen Leben weit ve...

Kann man Orangenkerne essen?

Orangen sind eine in unserem Leben weit verbreite...

So regulieren Sie die Ernährung bei Schilddrüsenknoten

Wie behandelt man Schilddrüsenknoten, nachdem sie...

So wählen Sie frische Eier aus

Eier sind eines der am häufigsten verzehrten Lebe...

Wie lange nach dem Essen kann ich Sport treiben

Wir alle wissen, dass wir nach dem Essen keine an...

Ursachen für Schulterschmerzen Ursachen für Schulterschmerzen

Büroangestellte, die oft vor dem Computer sitzen,...