Magenhornxanthelasmen, auch als Xanthome bekannt, weisen häufige Symptome auf, nämlich gelblich-weiße, tumorartige Plaques, die sich in der Magenschleimhaut bilden. Es handelt sich jedoch nicht um einen echten Tumor, sondern um eine gutartige Läsion, die vor allem bei Männern häufiger auftritt. Sie wird mit einer Operation oder einer Ernährungsumstellung behandelt. 1. Magenxanthelasma ist eine gelblich-weiße tumorartige Plaque, die sich in der Magenschleimhaut bildet. Es ist kein echter Tumor und weist keine besonderen klinischen Symptome auf. Es tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Bei der Gastroskopie zeigen sich kleine graugelbe Flecken auf der Schleimhaut, die oft von anderen Magenläsionen begleitet sind, am häufigsten von einer chronischen atrophischen Gastritis. 2. Magenxanthelasma, auch als gelber Tumor oder Lipidinsel bekannt, ist eine gutartige Läsion. Sie wurde erstmals 1910 von Endo und 1977 erstmals in China beschrieben. Die Pathogenese dieser Krankheit ist noch nicht vollständig verstanden. Die meisten Autoren glauben, dass sie mit chronischer Gastritis und Darmepithelisierung zusammenhängt. Diese Krankheit tritt häufiger bei Patienten über 50 Jahren und häufiger bei Männern auf und tritt häufig im Bereich des Magenantrums auf. Die Größe der Tumore variiert, normalerweise weniger als 5 mm. Die klinischen Manifestationen sind unspezifisch und ähneln einer chronischen Gastritis. Bei der Gastroskopie zeigten sich an der Kieferhöhle und den Schultern der kleinen Kurvatur nahezu runde, weiße oder gelblich-weiße erhabene Plaques mit klaren Grenzen, einzeln oder mehrfach, meist einzeln, mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,6 cm. 3. Es wird allgemein angenommen, dass Magenxanthelasmen durch eine fokale Zerstörung der Magenschleimhaut aufgrund einer chronischen Gastritis verursacht werden. Die restlichen fetthaltigen Rückstände werden von Makrophagen phagozytiert und zu Schaumzellneststrukturen aggregiert. Alle Fälle in dieser Gruppe zeigten in unterschiedlichem Ausmaß chronische entzündliche Veränderungen der Magenschleimhaut. Früher ging man davon aus, dass diese Krankheit mit erhöhten Blutfettwerten zusammenhängt, doch Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass diese Krankheit nichts mit Hyperlipidämie zu tun hat. IV. Behandlungsempfehlungen 1. Chirurgische Behandlung, Reinigung der Makula, Entfernung des Tumors (bei der aktuellen Operation wird ein elektronisches Fiberskop verwendet, das durch den Mund eingeführt wird, schmerzlos ist, keinen chirurgischen Eingriff erfordert und die Vorteile einer gründlichen Behandlung bietet); 2. Nehmen Sie eine pathologische Biopsie der entfernten Makula vor. 3. Behandeln Sie die Symptome und achten Sie auf Ihre Ernährung. |
<<: Was tun bei saurem Reflux? Sie müssen wissen, wie Sie damit umgehen
>>: Was sind die Symptome einer Hormontherapie beim Sjögren-Syndrom
Wie wir alle wissen, wird unsere Haut mit zunehme...
Schilddrüsenknoten sind eine sehr häufige Erkranku...
Was ist das Wichtigste, was Sie tun können, um Ih...
Die Haut im Mund ist relativ empfindlich. Jeder K...
Blockierende Antikörper sollten wissenschaftlich ...
Heutzutage sind mit der Einführung verschiedener ...
Heutzutage können manche Kinder keine gute und ko...
Der Ursprung des Eukalyptus liegt auf dem austral...
Es gibt mittlerweile alle Arten von Lippenstiften...
Weißes Gelee ist eine Köstlichkeit, die wir tägli...
Flachwarzen sind das, was Menschen im täglichen L...
Feige Käferauswahlgruppe - Yowamushichinsengumi Ü...
Eigentlich ist Hyperthyreose eine Art von Schildd...
Im täglichen Leben ist gastrointestinale Feuchtig...
Meningitis hat große Auswirkungen auf das menschl...