Knochenbrüche können angeboren oder erworben sein. Im Allgemeinen sind erworbene Frakturen häufiger und werden meist durch Gewalt verursacht. Knochenbrüche können für Patienten sehr schmerzhaft sein und müssen ernst genommen werden. Schwere Fälle können eine chirurgische Behandlung erfordern. Im täglichen Leben sollte vorbeugende Pflege gewährleistet sein, insbesondere bei Kindern. 1. Behandlungsmethoden Knochenrisse werden in der Medizin als Fissurenfrakturen bezeichnet und zählen zu den Knochenbrüchen. In der klinischen Praxis kommen Rissfrakturen ohne erkennbare Verschiebung am häufigsten vor, die im Allgemeinen durch direkte Schläge, leichte Stöße, Stürze usw. verursacht werden. Wenn Sie es jedoch nicht ernst nehmen und weiterhin Bewegungen ausführen, kann es leicht zu einer erneuten Verschiebung der Fraktur kommen. Verschobene Frakturen verursachen Schmerzen und können sogar eine chirurgische Behandlung erforderlich machen. 2. Vorsorge Bei manchen Patienten können Frakturen vermieden werden. Dies erfordert, dass jeder im täglichen Leben und bei der Arbeit die Sicherheit an erste Stelle setzt. Ständige Aufmerksamkeit kann das Auftreten von Frakturen verringern. Kinder haben einen unsicheren Gang und sind anfällig für Stürze. Deshalb sollten sie nicht in hohen Lagen spielen. Kinder sollten gut geschult und beaufsichtigt werden, um Stürze zu vermeiden. Jugendliche spielen viel und sind sehr neugierig. Eltern und Lehrer sollten sie gut erziehen und ihnen sagen, dass sie nicht auf Mauern oder Bäume klettern dürfen. Junge und mittelalte Menschen sollten bei der Arbeit und beim Fahrradfahren konzentriert sein und stets auf die Sicherheit achten. Ältere Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Hände und Füße zu bewegen. Deshalb sollten sie versuchen, an verschneiten oder regnerischen Tagen oder nachts nicht nach draußen zu gehen. Beim Ausgehen benötigen Sie eine Stütze oder einen Gehstock und bei nächtlichen Ausflügen brauchen Sie Beleuchtung. Am besten fahren Sie nicht auf der Straße Fahrrad und meiden überfüllte öffentliche Plätze. 3. Häufige pathologische Ursachen für Knochenbrüche sind: (1) Direkte Gewalt Wenn Gewalt direkt auf einen bestimmten Teil des Knochens einwirkt und einen Bruch dieses Teils verursacht, führt dies häufig zu einem Bruch des verletzten Teils, der oft mit unterschiedlich starker Weichteilschädigung einhergeht. Trifft das Rad die Wade, kommt es an der Aufprallstelle zu einem Bruch des Schien- und Wadenbeins. (2) Indirekte Gewalt Indirekte Gewalteinwirkung kann durch Längsleitung, Hebelwirkung oder Torsion zu Fernfrakturen führen. Wenn man beispielsweise aus großer Höhe fällt und auf den Füßen landet, beugt sich der Rumpf aufgrund der Schwerkraft stark nach vorne, und die Wirbelkörper an der Verbindung von Brust- und Lendenwirbelsäule sind der Faltkraft ausgesetzt, was zu Kompressionsfrakturen führt (Leitungseffekt). (3) Kumulative Belastung Langfristige, wiederholte, kleinere direkte oder indirekte Verletzungen können zu Brüchen bestimmter Gliedmaßenteile führen. So können beispielsweise bei langen Märschen leicht Brüche des zweiten und dritten Mittelfußknochens und des unteren Drittels des Wadenbeins auftreten. |
<<: Wie kann man Beifuß zur Behandlung von Rheuma einsetzen?
>>: Welche Gefahren birgt ein Lipom am Bauch?
Klinisch wird der Muskelstoffwechsel im menschlic...
Es gibt viele Arten von Haarfärbemitteln in unser...
Welche Schuhe sollte ich im Sommer beim Ausgehen ...
Manche Menschen müssen am Arbeitsplatz häufig zu ...
Obwohl Kot Ausscheidungen des Körpers sind, kann ...
Viele Shampoo-Werbungen verwenden die Slogans „si...
Die Heilung eines Knochenbruchs dauert hundert Ta...
„Project A-ko 2: The Intrigue of the Daitokuji Za...
Schmerzen im unteren Rückenbereich werden durch d...
Husten kommt häufig vor und kann viele Ursachen h...
Heutzutage essen die Menschen gerne Nahrungsmitte...
Jeder hat andere Lebensgewohnheiten. Manche Mensc...
Wenn das Baby Milch spuckt, gelangt diese immer i...
Der Magen hat am meisten Angst vor Kälte Der Somm...
Kosmetik ist für Mädchen unverzichtbar. Ursprüngl...