Die angeborene Hirschsprung-Krankheit ist eine weit verbreitete Erkrankung des täglichen Lebens. Ihr Auftreten ist sehr schädlich für die menschliche Gesundheit. Daher müssen Mütter die Symptome der angeborenen Hirschsprung-Krankheit verstehen und eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sicherstellen, um den Schaden für das Baby zu minimieren. 1. Verstopfung In den meisten Fällen kommt es nach der Geburt zu einer verzögerten Mekoniumausscheidung, hartnäckiger Verstopfung und Blähungen. Je nach Länge des erkrankten Darms zeigen die Kinder unterschiedliche klinische Erscheinungen. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Geburt wird kein oder nur eine geringe Menge Mekonium ausgeschieden. Symptome eines teilweisen oder sogar vollständigen Darmverschlusses können innerhalb von 2 bis 3 Tagen auftreten, mit Erbrechen, Blähungen und Stuhlstillstand. Je länger die Krampfperiode dauert, desto früher und schwerwiegender treten die Verstopfungssymptome auf. Wenn die Krampfphase nicht zu lange dauert, können große Mengen Mekonium und Gas ausgeschieden werden und die Symptome können nach einer rektalen Untersuchung oder einem Einlauf mit warmer Kochsalzlösung gelindert werden. Bei nicht allzu lang anhaltenden Krampfstrecken sind die Obstruktionssymptome nur schwer zu lindern und erfordern manchmal eine notfallmäßige Operation. Nachdem die Symptome des Darmverschlusses gelindert sind, treten weiterhin Verstopfung und Blähungen auf, und zum Stuhlgang sind regelmäßige Analdilatationen und Einläufe erforderlich. In schweren Fällen kann der Patient ohne Einlauf nicht Stuhlgang haben und die Blähungen verschlimmern sich allmählich. 2. Erbrechen Erbrechen ist ein häufiges Symptom des neonatalen Megakolons. Im Allgemeinen tritt es seltener auf, manche Patienten erbrechen jedoch häufig. Das Erbrochene kann Galle und gelegentlich auch Fäkalien enthalten. 3. Blähungen Die meisten Kinder haben Blähungen. Aufgrund der starken Blähungen wölbt sich der Nabel nach außen, die Haut der Bauchdecke glänzt, die Venen weiten sich und sogar das Zwerchfell wird zusammengedrückt, was zu Atembeschwerden führt. Durch die Ansammlung von Stuhl wird der Dickdarm verdickt und erweitert. Im Bauchraum sind manchmal riesige Darmmuster und Peristaltikwellen zu erkennen. Bei Kindern können stuhlgefüllte Darmschlingen und Stuhlsteine im linken Unterbauch tastbar sein. 4. Unterernährung und Entwicklungsverzögerung Aufgrund langfristiger Verstopfung, Appetitlosigkeit und Störungen der Nährstoffaufnahme hinken Wachstum und Entwicklung von Kindern deutlich hinter denen normaler Kinder im gleichen Alter zurück. Die Symptome werden mit zunehmendem Alter deutlicher und es können Symptome wie Gewichtsverlust, Anämie und Ödeme der unteren Gliedmaßen auftreten. |
<<: Wie lassen sich Zahnschmerzen wirksam behandeln?
>>: Was ist der Normalwert für Alpha-Fetoprotein?
Duftender Tee ist ein Getränk, das wir in unserem...
Mit zunehmendem sozialen Druck und Alter leiden v...
Können schwangere Frauen Bambussprossen essen? In...
Wenn die Teekanne bei uns zu Hause lange Zeit zum...
Freunde, die morgens beim Aufwachen Schmerzen in ...
Ein Rundrücken beeinträchtigt unsere Körperform i...
Hyper Positive Yogoremon – Charmante Charaktere u...
Im täglichen Leben muss jeder einige Lebenstipps ...
Wenn der menschliche Körper Probleme hat, gibt es...
Viele Menschen haben heutzutage dunkle Augenringe...
Fieber ist ein klinisches Symptom vieler Erkranku...
Meine Finger sind der Körperteil, den ich am häuf...
Hoher Stress kann dazu führen, dass Sie zehn Jahr...
In unseren Häusern tummeln sich oft kleine Insekt...
Rektale Blutungen äußern sich in Symptomen wie fr...