Es ist wichtig, den NAP-Wert zu kennen, da ein hoher oder niedriger Wert ein Anzeichen für bestimmte Krankheiten sein kann. Normalerweise liegt die Positivrate bei 10–40 % und der Wert bei 40–80. Das Verständnis der NAP-Positivrate und des NAP-Werts kann bei der effektiven Diagnose und Identifizierung bestimmter Krankheiten helfen. 1. Der Normalwertbereich des Integrals der neutrophilen alkalischen Phosphatase beträgt 50 bis 120 Punkte. Seine klinisch-laboratorische Bedeutung: 1. Es hilft bei der Diagnose und Differentialdiagnose von chronischer myeloischer Leukämie und Infektion oder leukämoider Reaktion. 2. Es hilft bei der Differentialdiagnose myeloproliferativer Erkrankungen. 2. Alkalische Phosphatase kommt hauptsächlich in reifen Neutrophilen vor, während andere Zellen eine negative Reaktion zeigen. Eine positive Reaktion ist das Auftreten von grauen bis braunschwarzen Granula im Zytoplasma und die Reaktionsintensität wird in 5 Stufen unterteilt, nämlich -, +, 2+, 3+ und 4+. Die Reaktionsergebnisse wurden als Prozentsatz und Integralwert der positiven Reaktionszellen ausgedrückt. Nach der Färbung des Blutausstrichs werden 100 reife Neutrophile kontinuierlich unter einem Ölimmersionsspiegel beobachtet und der Prozentsatz der positiv reagierenden Zellen als Positivrate aufgezeichnet. Alle positiv reagierenden Zellen werden entsprechend ihrer Reaktionsintensität von + bis 4+ bewertet. Der Prozentsatz jeder Stufe wird mit der Stufe multipliziert und dann addiert, um den Integralwert zu erhalten. 3. Referenzwert: positive Rate 10–40 %, integraler Wert 40–80. Neutrophile alkalische Phosphatase (NAP) ist ein Markerenzym von Neutrophilen, das hauptsächlich in reifen Neutrophilen vorkommt. Es handelt sich um eine unspezifische Hydrolase, die aus speziellen Granula im Zytoplasma freigesetzt wird und die Hydrolyse von Monophosphaten verschiedener Alkohole und Phenole unter alkalischen Bedingungen (pH 9,3–9,6) katalysieren kann. Die NAP-Aktivität kann die Reife und Funktion reifer Granulozyten widerspiegeln. Mit zunehmender Reifung der Zellen nimmt die Aktivität des Enzyms allmählich zu. 4. Wenn Neutrophile aktiviert werden, steigen die NAP-Positivitätsrate und der NAP-Score. Unter pathologischen Bedingungen helfen Veränderungen der NAP-Aktivität oft bei der Diagnose und Differentialdiagnose bestimmter Krankheiten. |
<<: Was ist die Ursache für die Schmerzen im linken Ohr?
Ich glaube, dass die Frage, welche Art von Zellen...
Eine Schwangerschaft ist für Frauen ein langwieri...
Heißen Tee trinken Das Trinken von kalten Getränk...
Normalerweise reiben viele neue Schuhe gleich nac...
Angry Boogie - Angry Boogie - Anziehungskraft und...
Für die Entstehung von weißen, reiskorngroßen Beu...
Manche Eltern geben ihren Babys zusätzlich Kalziu...
Bei Bettwanzen handelt es sich um eine Schädlings...
Unsere Speiseröhre ist ein sehr wichtiges Organ f...
In der Vergangenheit entwickelten viele Frauen ge...
Wie wir alle wissen, sind die Augen sehr wichtige...
Obwohl manche Menschen im Laufe ihres Lebens mit ...
Heutzutage gibt es immer mehr Diabetespatienten. ...
Bei der Herstellung von Kelp zu Hause gibt es ver...
„Monster Feast“: Ein Animations-Meisterwerk von 1...