Heutzutage lassen viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter jährlich einer Gesundheitsuntersuchung unterziehen. Vor der Untersuchung werden die Mitarbeiter über einige Vorsichtsmaßnahmen informiert, wie z. B. dass sie am Tag vor der Untersuchung keine anstrengenden Übungen machen, keine Mitternachtssnacks essen, am Tag der Untersuchung kein Frühstück essen usw. Dies ist eine Fastenuntersuchung. Wenn es um die Definition von Fasten geht, beschränken viele Menschen ihr Verständnis nur auf „nicht essen“. Tatsächlich gibt es auch einige Regeln für das Trinken von Wasser während einer Fastenuntersuchung. Darf ich vor der körperlichen Untersuchung Wasser trinken? Vor einer körperlichen Untersuchung darf man nichts essen, aber man darf nicht absichtlich auf das Trinken verzichten. Viele Menschen haben Angst davor, Wasser zu trinken, weil sie befürchten, dass dies die Ergebnisse der routinemäßigen Blut- und Urintests während der körperlichen Untersuchung beeinträchtigen könnte. Tatsächlich hat das Trinken von etwas Wasser vor der körperlichen Untersuchung jedoch keinen Einfluss auf die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung, solange die Menge des getrunkenen Wassers angemessen kontrolliert wird. Wie viel Wasser kann ich vor einer körperlichen Untersuchung trinken? Allerdings kann man laut Experten am Tag der körperlichen Untersuchung nach dem Aufstehen bereits ein kleines Glas Wasser trinken, um die notwendige Wasseraufnahme des Körpers sicherzustellen. Das Blutvolumen unseres menschlichen Körpers macht etwa 7–8 % des Körpergewichts aus, so dass ein etwa 60 kg schwerer Mensch über ein Blutvolumen von etwa 4200–4800 ml verfügt. Wenn Sie am Morgen der körperlichen Untersuchung 200 ml Wasser trinken und noch etwas Zeit haben, bevor Sie im Untersuchungszentrum eintreffen, wurde das getrunkene Wasser bereits absorbiert, ist in das Gewebe eingedrungen und nimmt am Stoffwechsel teil. Während dieser halben Stunde werden 20–40 ml Urin produziert und ein Teil davon durch Atmung und Schwitzen ausgeschieden. Daher würde die Zunahme Ihres Blutvolumens zu diesem Zeitpunkt 40 ml nicht überschreiten, was weniger als 1 % entspricht, und hätte keine Auswirkungen auf die Blutwerte. Wann kann ich Wasser trinken? Experten betonen jedoch auch, dass Sie nach Ihrer Ankunft im Untersuchungszentrum kein Wasser trinken dürfen, da die körperliche Untersuchung routinemäßige Blut- und Urintests umfasst und das Trinken von Wasser einen gewissen Einfluss auf die Ergebnisse dieser Tests hat. Sie können Wasser trinken und essen, nachdem Sie alle Untersuchungspunkte im nüchternen Zustand abgeschlossen haben. Darüber hinaus sollte die körperliche Untersuchung zunächst eine Blutentnahme und eine B-Ultraschalluntersuchung umfassen. Wenn Sie Durst oder Hunger verspüren, können Sie nach Abschluss dieser beiden Punkte grundsätzlich essen und Wasser trinken. Bei anderen Bereichen wie Elektrokardiogramm, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, innerer Medizin und Chirurgie, Augenheilkunde, Zahnmedizin und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde spielt es keine Rolle, ob Sie Wasser trinken oder nicht. Frauen sollten nach der Blutabnahme und den B-Ultraschalluntersuchungen von Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und Nieren viel Wasser trinken, um die Urinproduktion anzuregen, damit sie den Urin möglichst schnell halten können. Zudem sollten sie gynäkologische B-Ultraschalluntersuchungen durchführen lassen, um Gebärmutter, Eierstöcke etc. zu untersuchen. Nach der Untersuchung erfolgt ein Gang zur Toilette zur Blasenentleerung und eine gynäkologische Untersuchung. |
<<: Darf ich vor der körperlichen Untersuchung essen?
Im Alltag verwechseln viele Menschen Erkältungen ...
Rheumatische Kopfschmerzen sind das häufigste Sym...
Das Tätowieren von Augenbrauen ist eine Schönheit...
Die Aufbewahrung von Kleidung ist definitiv eine ...
Jeder von uns sollte im Leben mehr darauf achten,...
Viele Menschen gehen spät abends ins Bett. Zu spä...
Wenn wir heute einkaufen gehen, sehen wir überall...
Fettpartikel sind Fett, das sich im Körper ansamm...
So entgehen Sie dem Fluch der Untergesundheit nac...
Wenn Sie nachts häufig urinieren müssen, können S...
Eine Erkältung ist eine sehr häufige Erkrankung d...
Die Milz ist ein relativ wichtiges Organ für den ...
Auch stillende Mütter sollten auf Nahrungsergänzu...
Papaya ist eine Frucht mit sehr hohem Nährwert. D...
Kalium ist ein unverzichtbares Element im menschl...