Muskeldystrophie, Lebererkrankungen, Lungenerkrankungen, Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, unsachgemäße Behandlung von Hepatitis B usw. können alle zu einem erhöhten Laktatdehydrogenasespiegel im menschlichen Körper führen. Angesichts dieses Symptoms sollten Sie keine Medikamente auf eigene Faust einnehmen. Sie müssen zunächst zur Untersuchung in ein Fachkrankenhaus gehen und dann basierend auf Ihrem tatsächlichen Zustand den besten Behandlungsplan erstellen. 1. Ursachen für hohe Laktatdehydrogenase 1. Muskeldystrophie: LDH4 und LDH5 im Blut von Patienten mit Muskeldystrophie sind deutlich erhöht. 2. Lebererkrankung: Wenn die Leber erkrankt ist und die Leberzellen beschädigt sind, steigen die LDH4- und LDH5-Werte im Blut deutlich an. LDH5/LDH4<1 weist häufig auf primären Leberkrebs hin. Bei einer akuten Hepatitis steigt LDH5 deutlich an, während LDH4 nicht ansteigt. Eine chronische Hepatitis äußert sich in einem kontinuierlichen Anstieg des LDH5-Spiegels oder einem Abfall, gefolgt von einem Anstieg. 3. Lungenerkrankungen: Bei Lungenerkrankungen steigt der Serum-LDH3-Spiegel häufig an. Bei Patienten mit Lungenabszess sind die Serumwerte LDH3 und LDH4 häufig gleichzeitig mit LDH5 erhöht. 4. Herzerkrankungen: Serum-LDH1 und LDH2 steigen bei viraler und rheumatischer Myokarditis, Myokardschäden durch die Keshan-Krankheit und akutem Myokardinfarkt signifikant an. 5. Nierenerkrankung: Der Serum-LDH5-Spiegel kann bei akuter Tubulusnekrose, chronischer Glomerulonephritis und Nierentransplantatabstoßung ansteigen. 6. Wenn sich der Zustand eines Trägers des Hepatitis-B-Virus verschlechtert und er an Hepatitis B erkrankt, werden einige Leberzellen geschädigt und die LDH4- und LDH5-Werte im Serum steigen in unterschiedlichem Ausmaß an. 7. Eine unsachgemäße Behandlung von Hepatitis B, insbesondere die unsachgemäße Einnahme von Medikamenten und die langfristige Einnahme derselben Medikamente können zu Nierenschäden führen. Bei einer Nephrotoxizität steigt der Laktatdehydrogenasespiegel im Serum schnell an. 2. Behandlungsplan Erhöhte Laktatdehydrogenasewerte im Serum werden hauptsächlich durch bösartige Tumore, Hepatitis, Leberzirrhose und andere Krankheiten verursacht. Erhöhte Laktatdehydrogenasewerte treten häufig bei akuter Hepatitis, Verschlussikterus, Myokarditis, bösartigen Tumoren, Leberzirrhose, Leberkrebs, Muskeldystrophie, akuter Leukämie und perniziöser Anämie auf. Die klinische medizinische Praxis zeigt, dass erhöhte Laktatdehydrogenasewerte im Serum bei über 80 % der Patienten durch eine Lebererkrankung, insbesondere akute Hepatitis B, Leberzirrhose, Leberkrebs usw. verursacht werden. Stellen Patienten daher fest, dass der Laktatdehydrogenase-Spiegel in ihrem Serum nicht mehr im Normbereich liegt, sollten sie sich rechtzeitig in ein Leberkrankenhaus begeben, um sich untersuchen zu lassen und unter ärztlicher Anleitung eine gezielte Behandlung zu erhalten. |
<<: Was ist der Normalbereich der Laktatdehydrogenase?
>>: Was ist die Ursache des Guillain-Barré-Syndroms
Viele Frauen können während der Schwangerschaft a...
Nach aktuellem medizinischen Stand ist die beste ...
Schlaf ist der wichtigste Garant für eine gute Ge...
Haarefärben ist eine Friseurtechnik. Schönheit zu...
Sesamöl ist ein in der Küche weit verbreitetes Wü...
Im Sommer ist die Jahreszeit am anfälligsten für ...
Die Menschen stehen heute vor immer mehr Herausfo...
Überbeanspruchung des Gehirns, hoher Stress im Le...
Einige Teile des menschlichen Körpers sind sehr w...
In unserem täglichen Leben stoßen wir oft auf ein...
Jedes Mädchen möchte eine große Figur haben, aber...
Parfüm ist bei vielen Frauen beliebt. Es gibt vie...
Einmal, als ich Weibo las, sah ich, wie eine ehem...
Die Lendenwirbelsäule ist ein sehr empfindlicher ...
Im modernen Leben wird die körperliche Gesundheit...