Am häufigsten verwendete blutdrucksenkende Medikamente in der Nephrologie

Am häufigsten verwendete blutdrucksenkende Medikamente in der Nephrologie

Die Niere ist der kritischste Teil des menschlichen Körpers. Wenn Menschen Nierenprobleme haben, sollten sie rechtzeitig behandelt werden. Allerdings ist die körperliche Verfassung jedes Menschen anders. Beim Auftreten einer Erkrankung unterscheiden sich auch die eingesetzten Behandlungsmethoden. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Bluthochdruck auch die Ursache einer Nierenerkrankung sein kann. Welches sind die in der Nephrologie am häufigsten verwendeten blutdrucksenkenden Medikamente?

Klassifizierung von blutdrucksenkenden Arzneimitteln

(1) Diuretika: Es gibt Thiazide, Schleifendiuretika und kaliumsparende Diuretika. Die blutdrucksenkenden Wirkungen verschiedener Diuretika sind ähnlich. Die blutdrucksenkende Wirkung wird hauptsächlich durch Ausscheidung, Verringerung des extrazellulären Volumens und Verringerung des peripheren Gefäßwiderstands erreicht. Die blutdrucksenkende Wirkung setzt sanft ein, hält relativ lange an und erreicht ihren Höhepunkt 2–3 Wochen nach der Einnahme des Arzneimittels. Es eignet sich für leichten und mittelschweren Bluthochdruck und hat eine starke blutdrucksenkende Wirkung bei salzempfindlichem Bluthochdruck, Bluthochdruck in Kombination mit Übergewicht oder Diabetes, bei Frauen in den Wechseljahren und Bluthochdruck bei älteren Menschen. Die wichtigsten Nebenwirkungen von Diuretika sind Hypokaliämie und Auswirkungen auf den Blutfett-, Blutzucker- und Harnsäurestoffwechsel, die häufig bei hohen Dosen auftreten. Daher werden jetzt kleine Dosen empfohlen. Die wichtigsten Nebenwirkungen sind Müdigkeit und erhöhtes Urinvolumen. Es ist kontraindiziert für Patienten mit Gicht und Niereninsuffizienz.

(2) β-Blocker: Zu den häufig verwendeten gehören Metoprolol, Atenolol, Bisoprolol, Carvedilol und Labetalol. Die blutdrucksenkende Wirkung kann durch die Hemmung des zentralen und peripheren RAAS erfolgen. Die blutdrucksenkende Wirkung setzt schnell und stark ein. Es eignet sich für Bluthochdruck unterschiedlichen Schweregrades, insbesondere für Patienten mittleren Alters und junge Menschen mit schneller Herzfrequenz oder Angina Pectoris. Bei Bluthochdruck bei älteren Menschen ist es relativ weniger wirksam. Die Haupthindernisse bei der β-Blocker-Therapie sind Bradykardie und einige Nebenwirkungen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Ein plötzliches Absetzen der β-Blocker-Therapie bei höheren Dosen kann zu Entzugssyndrom führen. Obwohl Diabetes keine Kontraindikation für die Anwendung von Beta1-Blockern darstellt, erhöht er die Insulinresistenz und kann bei einer Hypoglykämiebehandlung auch eine Hypoglykämie verschleiern und verlängern. Daher ist bei ihrer Anwendung Vorsicht geboten. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen Bradykardie, Müdigkeit und kalte Gliedmaßen. β-Blocker haben eine hemmende Wirkung auf die Kontraktilität, Reizleitung und den Sinusrhythmus des Myokards und können den Atemwegswiderstand erhöhen. Es ist bei Patienten mit akuter Herzinsuffizienz, Asthma bronchiale, Sick-Sinus-Syndrom, AV-Block und peripherer Gefäßerkrankung kontraindiziert.

(3) Kalziumkanalblocker: auch als Kalziumantagonisten bekannt, hauptsächlich Nifedipin, Verapamil und Diltiazem. Je nach Wirkdauer des Arzneimittels können Kalziumkanalblocker in kurzwirksame und langwirksame unterteilt werden. Außer bei Herzinsuffizienz gibt es für Kalziumantagonisten nur wenige Kontraindikationen. Seine Vorteile gegenüber anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln bestehen darin, dass es bei älteren Patienten eine bessere blutdrucksenkende Wirkung hat und eine hohe Natriumaufnahme die blutdrucksenkende Wirkung nicht beeinträchtigt. Es hat auch eine signifikante blutdrucksenkende Wirkung bei alkoholkranken Patienten. Es kann bei Patienten mit komorbider Diabetes, koronarer Herzkrankheit oder peripherer Gefäßerkrankung verwendet werden. Bei Langzeitbehandlung hat es außerdem eine antiatherosklerotische Wirkung. Der Hauptnachteil besteht darin, dass es in der ersten Behandlungsphase zu einer erhöhten sympathischen Reflexaktivität kommt, die zu erhöhtem Herzschlag, Gesichtsrötung, Kopfschmerzen und Ödemen der unteren Gliedmaßen führt. Es ist nicht für die Anwendung bei Patienten mit Herzinsuffizienz, Sinusknotenfunktionsstörung oder Herzblock geeignet.

(4) Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer: Zu den häufig verwendeten gehören Captopril, Enalapril, Benazepril und Cilazapril. Die blutdrucksenkende Wirkung setzt langsam ein und steigert sich allmählich. ACE-Hemmer verbessern die Insulinresistenz und reduzieren den Eiweißgehalt im Urin. Sie haben relativ gute therapeutische Wirkungen bei hypertensiven Patienten mit Fettleibigkeit, Diabetes und Schäden an den Zielorganen Herz und Niere. Sie eignen sich besonders für hypertensive Patienten mit Herzinsuffizienz, postmyokardialem Infarkt, gestörter Glukosetoleranz oder diabetischer Nephropathie. Zu den Nebenwirkungen zählen Reizhusten und Angioödem. Es ist bei Patienten mit Hyperkaliämie, schwangeren Frauen und bilateraler Nierenarterienstenose kontraindiziert.

(5) Angiotensin-II-Rezeptor-Hemmer: Losartan ist der am häufigsten eingesetzte Inhibitor. Seine blutdrucksenkende Wirkung setzt langsam ein, hält aber lange an und ist stabil. Das wichtigste Merkmal besteht darin, dass es nur wenige direkt mit dem Medikament in Zusammenhang stehende Nebenwirkungen gibt, keinen Reizhusten verursacht und bei kontinuierlicher Behandlung eine hohe Compliance aufweist. Obwohl die therapeutischen Ziele und Kontraindikationen dieselben wie bei ACEI sind, verfügt ARB über seine eigenen therapeutischen Eigenschaften und wird zusammen mit ACEI als eines der fünf derzeit empfohlenen, häufig verwendeten blutdrucksenkenden Medikamente aufgeführt. (

<<:  Ab welchem ​​Blutdruck sind blutdrucksenkende Medikamente erforderlich?

>>:  Warum verursacht das Einweichen der Füße in Beifuß Juckreiz?

Artikel empfehlen

Wie können Sie feststellen, ob Sie Mandelaugen haben?

Die sogenannten Mandelaugen werden auch Mandelaug...

Das Auftragen dieses Dings auf den Körper kann tatsächlich Krankheiten heilen

Wenn Sie sich alte Fernsehserien ansehen, werden ...

Was verursacht Engegefühl in der Brust und Rückenschmerzen?

Viele Menschen verspüren von Zeit zu Zeit ein Eng...

Was hilft bei Augenentzündungen

Die Gesundheit der Augen ist für das Leben der Me...

Ist Entenblut kalorienreich?

Um ihre Figur besser zu halten, berücksichtigen v...

Ist eine Nasenverkleinerung schmerzhaft?

Die Rhinoplastik ist eine Form der plastischen Ch...

So stoppen Sie den Juckreiz bei starker Urtikaria

Für viele Menschen ist der Juckreiz auf der Haut ...

Wie behandelt die Ozontherapie Lebererkrankungen?

Natürlich ist es beängstigend, eine Krankheit zu ...

Können Bohnen und Rindfleisch zusammen gegessen werden?

Rindfleisch ist ein Lebensmittel mit hohem Nährwe...

Ist Kürettage dasselbe wie Uteruskürettage?

Ich glaube, jeder kennt die Gebärmutterkürettage ...

Wie schützt man Zahnprothesen?

Wenn ein Problem mit den Zähnen vorliegt, müssen ...

Kennen Sie die Nebenwirkungen der Sommersprossenentfernung per Laser?

Jeder kann einige unschöne Stellen im Gesicht hab...