Welche Komplikationen können bei einer eitrigen Meningitis auftreten?

Welche Komplikationen können bei einer eitrigen Meningitis auftreten?

Wenn ein Meningitispatient Schüttelfrost, abwechselnd Hitze und Kälte, Ruhelosigkeit und Schwierigkeiten hat, sich selbst zu kontrollieren, kann dies eine Komplikation einer eitrigen Meningitis sein und muss umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und von einem Facharzt behandelt werden. Achten Sie darauf, den Zustand nicht auf Ihre eigene Weise zu verändern. Wenn die Erkrankung mit Appetitlosigkeit und allgemeiner Schwäche und Schmerzen einhergeht, ist die Situation ernster und erfordert umgehend ärztliche Hilfe.

Sobald die Diagnose einer eitrigen Meningitis bestätigt ist, sollte die Behandlung umgehend mit geeigneten Antibiotika erfolgen. Bei eindeutigem Erregernachweis sollten sensibel auf den Erreger wirkende Medikamente ausgewählt werden. Wenn die Ursache nicht sofort ermittelt werden kann, kann das Medikament entsprechend dem allgemeinen Krankheitsbild ausgewählt werden. Beispielsweise kann bei Infektionen durch Meningokokken und Pneumokokken Penicillin G2 das Mittel der ersten Wahl sein; bei Infektionen durch Haemophilus influenzae sollten Ampicillin und Tetracyclin die Mittel der ersten Wahl sein; bei Pneumokokken sind Cephalosporine, Chloramphenicol oder Canarin die Mittel der ersten Wahl; bei Escherichia coli sind Ampicillin und Cephalosporin die Mittel der ersten Wahl; bei anaeroben Bakterien und Proteus sind Kanamycin und Gentamicin die Mittel der ersten Wahl; bei Salmonellen sind Ampicillin und Chloramphenicol die Mittel der ersten Wahl und bei Pseudomonas aeruginosa sind Polymyxine und Gentamicin die Mittel der ersten Wahl. Wenn die systemische Verabreichung unwirksam ist, kann sie mit einer intrathekalen Verabreichung kombiniert werden.

Wenn klinisch eine Mischinfektion mit mehreren Erregern vorliegt, ist eine Kombinationstherapie erforderlich. Bei der Anwendung von Antibiotika sollte zudem auf die Ernährung, den Wasser- und Elektrolythaushalt, die Vorbeugung und Behandlung von Hirnödemen sowie eine verstärkte Pflege geachtet werden. Die Verabreichung von Nebennierenhormonen bei ausreichender Anwendung von Antibiotika kann zur Kontrolle von Ödemen und zur Verringerung entzündlicher Reaktionen beitragen.

Zu den häufigsten Komplikationen einer eitrigen Meningitis zählen intrakraniale eitrige Infektionskrankheiten wie Subduralerguss, Eiter, Hirnabszess, Hirninfarkt, Sinusvenenthrombose und extrakraniale Läsionen wie bakterielle Endokarditis, Lungenentzündung, eitrige Arthritis, Nephritis, Zyklitis und sogar disseminierte intravaskuläre Gerinnung. Zu den Folgeerscheinungen zählen Schleimhautkrankheit, Hydrozephalus, Aphasie, Gliedmaßenlähmung und Hirnnervenlähmung.

<<:  Was verursacht dunkelgrünen Stuhl?

>>:  Was ist der Grund für die plötzliche Zunahme von Schuppen und wie kann man sie lindern?

Artikel empfehlen

Was soll ich tun, wenn sich Insekten im Reissack befinden?

Wenn viele Menschen im Leben viel Reis zu Hause k...

Wie lang ist das Rektum?

Jeder kennt den Enddarm, er ist in jedem unserer ...

Was sind die Eigenschaften einer Povidon-Iod-Lösung?

Povidon-Iod-Lösung ist ein weit verbreitetes topi...

Was sind die frühen Symptome von Lupus erythematodes?

Als Immunerkrankung weist Lupus erythematodes deu...

Rotes, juckendes Kinn

Jeder hat diese Situation im Leben schon einmal e...

Wo wird bei einer Abtreibung ein Betäubungsmittel gespritzt

Heutzutage sind die sexuellen Vorstellungen der M...

Was sind Myelomdiäten?

Laut Umfrage gibt es in meinem Land viele Myelomp...

Was tun, wenn Haare in die Augen geraten?

Wie es so schön heißt, sind die Augen das Fenster...

Verwendung von Alkali

Die wichtigsten chemischen Bestandteile von Flock...

Darf ich bei einer Gallenblasenentzündung Chilischoten essen?

Die Hauptfunktion der Gallenblase besteht darin, ...

Einstufung der Aortenstenose

Eine Aortenstenose kann zu einer schlechten Durch...