Wie lässt sich ein Hirngliom am besten behandeln?

Wie lässt sich ein Hirngliom am besten behandeln?

Nach dem Auftreten eines Hirnglioms leiden viele Menschen häufig unter Schwindel und Kopfschmerzen und können sogar ihre Sehkraft beeinträchtigen. Daher sollten bei Bedarf geeignete Behandlungsmethoden gewählt werden. Die Hauptkategorien umfassen Strahlentherapie und chirurgische Behandlung, die derzeit die gängigsten Behandlungsmethoden sind. Nach der Behandlung ist auch eine Prognose erforderlich.

1. Bei soliden Tumoren mit niedrigem Hirndruck und unklaren Grenzen ist die Strahlentherapie die erste Wahl. Im Allgemeinen sollte die Gesamtstrahlendosis 50-55 Gy betragen. Wird diese Dosis überschritten, kommt es zu einer Strahlennekrose. Der bestrahlte Bereich ist in der Regel der lokale Hirnstammtumor. Bei den meisten Patienten bessern sich die klinischen Symptome nach der Strahlentherapie, die Remissionsdauer beträgt jedoch normalerweise nicht mehr als 8 Monate. In den letzten Jahren hat sich mit der Entwicklung der Strahlentherapietechnologie die 5-Jahres-Überlebensrate allein bei Strahlentherapie erheblich verbessert und liegt nun bei bis zu 40 %.

2. Bei Patienten mit Tumoren, die aus der Oberfläche des Hirnstamms herausragen oder zystische Veränderungen aufweisen, kann eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Ziel der Operation ist es, die Kompression des Hirnstamms zu lösen, die Durchgängigkeit der Zirkulation der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit wiederherzustellen und die Art des Tumors zu klären. Es sollte so viel Tumor wie möglich unter dem Mikroskop entfernt werden, ohne den neurologischen Schaden zu vergrößern, und postoperativ sollte eine Strahlentherapie erfolgen. Durch die Überwachung der neurologischen Hirnstammfunktion während der Operation und die Verwendung eines Ultraschallaspirators (CUSA) und eines Lasers zur Entfernung des Tumors können postoperative Komplikationen und die Sterblichkeit verringert werden. In den ersten Jahren wurden in dieser Gruppe in 47 Fällen chirurgische Untersuchungen durchgeführt, in 5 Fällen eine Biopsie, in 35 Fällen eine Teilresektion, in 6 Fällen eine subtotale Resektion und in 1 Fall eine subtotale Resektion. Einen Monat nach der Operation lag die Sterblichkeitsrate bei 17 %. Durch den Einsatz der Mikrochirurgie konnte in den letzten Jahren die chirurgische Sterblichkeitsrate auf unter 1 % gesenkt werden. Dank der Entwicklung der neurochirurgischen Technologie ist der Hirnstamm kein eingeschränkter Bereich mehr für Operationen. Viele Arten von Hirnstammtumoren, wie der Typ mit externem Wachstum, der zystische Typ und einige lokalisierte Tumoren und Tumoren des zervikomedullären Übergangstyps, können nach der Operation ohne andere Zusatzbehandlungen eine lange Überlebenszeit erreichen. Bei inneren invasiven Tumoren ist eine Operation nicht möglich und die Strahlentherapie ist die wichtigste Behandlungsoption.

3. Chemotherapie Manche Menschen verwenden bei nicht resektablen Hirnstammtumoren bei Kindern eine Chemotherapie in Kombination mit einer Strahlentherapie. Zu den verwendeten Medikamenten gehören Vincristin, Carmustin (Carmustin), Lomustin (Cyclohexylnitrosoharnstoff), Fluorouracil usw., aber die Wirksamkeit ist nicht sicher, sodass sie klinisch nicht routinemäßig eingesetzt werden.

(II) Prognose

Die Prognose eines kindlichen Hirnstammglioms hängt in erster Linie von der pathologischen Natur, der Lokalisation, der Größe, der Operationstechnik und der postoperativen adjuvanten Therapie des Tumors ab. Im Jahr 1980 berichteten Kim et al., dass nach einer Strahlentherapie (Dosis über 50 Gy) bei 63 Fällen von Hirnstammtumoren die 3-Jahres-Überlebensrate 40 % betrug, die 5-Jahres-Überlebensrate 35 % und die 10-Jahres-Überlebensrate 28 %. Im Jahr 1990 berichtete Packer, dass nach einer Strahlentherapie (Dosis von 72 Gy) bei 31 Kindern mit Hirnstammgliomen die 2-Jahres-Überlebensrate 32 % betrug. Aufgrund unterschiedlicher Behandlungspläne variieren die berichteten Überlebensraten, es besteht jedoch Einigkeit darüber, dass die Prognose kindlicher Hirnstammgliome schlecht ist.

<<:  Was sind die Symptome eines Meningioms?

>>:  Was sollten Sie bei allergischem Asthma beachten?

Artikel empfehlen

Welche Symptome treten bei Leber- und Niereninsuffizienz auf?

Leber und Nieren sind beides wichtige Organe des ...

Wie kümmert man sich um Patienten mit Depressionen

Da der Lebensdruck zunimmt, neigen immer mehr Men...

Wie lange nach einer Mahlzeit sollte man Wasser trinken?

Heutzutage sollten die Menschen großen Wert auf i...

Muttermal an der Ferse?

Muttermale an den Fersen können im Allgemeinen mi...

Die Wirksamkeit und Funktion von Schildkrötenurin

Jeder kennt die Schildkröte. Das häufigste Tier i...

Niedriger Blutdruckbereich

Das Wort Blutdruck ist den Menschen im täglichen ...

So erkennen Sie die Echtheit von Honig

Wir alle wissen, dass es in Supermärkten viele ve...

Warum sind die Mundwinkel allergisch und rot?

Generell lässt sich sagen, dass sich unangenehme ...

Welches Medikament sollte ich gegen Kopfschmerzen durch Halswirbel nehmen?

Zervikale Spondylose kommt im Leben sehr häufig v...

Was soll ich tun, wenn Segeltuchschuhe an meinen Füßen reiben?

Heutige Mittelschüler tragen am liebsten Leinensc...

Wie man das myofasziale Schmerzsyndrom behandelt

Das myofasziale Schmerzsyndrom erfordert eine rec...

Welchen Schaden kann Cola für den menschlichen Körper anrichten?

Cola ist ein koffeinhaltiges kohlensäurehaltiges ...

Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung bei Zahnschmerzen

Jeder muss auf seine Mundhygiene achten und seine...