Schilddrüsenerkrankungen sind keine Seltenheit, darunter Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenadenom oder Schilddrüsenentzündung. Die Ursachen dieser Erkrankungen sollten ebenfalls verstanden werden. Manchmal werden sie durch eine abnormale individuelle Immunfunktion verursacht, und einige können mit genetischen Faktoren zusammenhängen. Patienten zeigen oft Symptome wie Angst vor Kälte, Müdigkeit, weniger Schwitzen, Appetitlosigkeit und Verstopfung. 1. Schilddrüsenerkrankungen umfassen eine Gruppe häufiger endokriner Erkrankungen, darunter Kropf aufgrund von Jodmangel, Kropf aufgrund anderer Ursachen, Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenadenom, Schilddrüsenentzündung und Schilddrüsenunterfunktion. 2. Schilddrüsenerkrankungen können viele Ursachen haben. Der am häufigsten auftretende Kropf aufgrund von Jodmangel wird hauptsächlich durch Jodmangel in der Umwelt verursacht. Viele Schilddrüsenerkrankungen wie Hyperthyreose und chronische lymphatische Thyreoiditis hängen mit der abnormalen Immunfunktion des Patienten und genetischen Faktoren zusammen. 3. Zusätzlich zu lokalen Erscheinungen im Hals können Schilddrüsenerkrankungen verschiedene klinische Erscheinungen aufgrund einer abnormalen Schilddrüsenhormonausschüttung, Immunanomalien und einer Ausbreitung von Läsionen auf andere Organe im ganzen Körper hervorrufen. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion steigt der Schilddrüsenhormonspiegel im Blut an, was zu Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Hitzeunverträglichkeit führen kann. Zu den systemischen Symptomen zählen übermäßiges Schwitzen, Reizbarkeit, gesteigerter Appetit, Gewichtsverlust, Exophthalmus und Händezittern. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion sinkt der Spiegel des Schilddrüsenhormons im Blut, was sich in systemischen Symptomen wie Angst vor Kälte, Müdigkeit, vermindertem Schwitzen, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Gewichtszunahme, Vergesslichkeit, langsamer Reaktion, Kälte, trockener und rauer Haut und krampfartigen Schmerzen in der Wadenmuskulatur äußert. Bösartige Schilddrüsentumoren dringen häufig in umliegendes Gewebe wie Speiseröhre und Luftröhre ein, was zu Schluckstörungen, Atemnot und Heiserkeit führen kann. Zudem können sie über die Blutbahn in die Lunge und die Knochen metastasieren und Knochenschmerzen sowie Lungensymptome verursachen. Zudem können sie über die Lymphgefäße in nahegelegene Lymphknoten metastasieren und so eine Vergrößerung des Lymphgewebes verursachen. |
<<: Wie badet man seine Füße am besten?
>>: Was soll ich tun, wenn ich an einer Schilddrüsenüberfunktion und Fettleibigkeit leide?
Ausstülpungen aus dem After beim Stuhlgang können...
Jeder möchte klüger werden, aber aufgrund des gro...
Arsen ist eines der ältesten Gifte, das seit der ...
Antipyretika sind Medikamente zur Behandlung von ...
Zähne sind für uns sehr wichtig. Neben ihrer Kauf...
Gesamtbewertung und Empfehlung von "Buddy Co...
„Vampir“: Tezuka Osamus einzigartiges Werk, in de...
Paroxysmale Sinustachykardie ist eine nicht anhal...
Freundinnen stellen hohe Ansprüche an ihr Gesicht...
Die Menschen trinken normalerweise Mineralwasser,...
Schönheit ist das, wonach alle Menschen streben, ...
Frauen mit sexuell bedingtem Vorleben müssen auf ...
Die Haut an den Fingern ist relativ dick und dies...
Die Schweregrade von Rückenmarksverletzungen werd...
Bakukyu Renpa!! Super B-Daman – Rückblick auf die...