Was sind die Symptome von bakteriellem Durchfall?

Was sind die Symptome von bakteriellem Durchfall?

Bakterielle Diarrhö ist eine Art von Durchfall, der in akute und chronische Bazillenruhr unterteilt werden kann. Bei einer akuten Bazillenruhr leidet der Patient unter Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, blutigem Stuhl, hohem Fieber usw.; bei einer chronischen Bazillenruhr treten keine besonderen Symptome auf, aber wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wird, kommt es zu eitrigem Stuhl usw.

1. Akute Bazillenruhr

Es handelt sich vor allem um systemische Vergiftungserscheinungen und um Beschwerden im Verdauungstrakt, die sich in vier Typen unterteilen lassen:

(1) Häufiger Typ (typisch): akuter Beginn, mäßige Toxämie, Schüttelfrost, Fieber bis 39°C, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und Tenesmus. Der Patient hat zunächst wässrigen Stuhl, der nach 1 bis 2 Tagen in blutigen Stuhl übergeht. Der Patient hat täglich Dutzende Stuhlgänge, wobei nur kleine Stuhlmengen und kein nennenswerter Wasserverlust auftreten. Es geht oft mit hyperaktiven Darmgeräuschen und Druckempfindlichkeit im linken Unterbauch einher. Der allgemeine Krankheitsverlauf beträgt 10 bis 14 Tage.

(2) Leichte (atypische) systemische Vergiftungssymptome, Bauchschmerzen, Tenesmus und Druckempfindlichkeit im linken Unterbauch sind nicht offensichtlich. Es kann leichtes Fieber, breiigen oder wässrigen Stuhl mit einer kleinen Menge Schleim, ohne Eiter oder Blut geben und die Durchfallhäufigkeit beträgt im Allgemeinen weniger als 10 Mal pro Tag. Bei der mikroskopischen Untersuchung des Stuhls sind rote und weiße Blutkörperchen erkennbar, in der Kultur ist ein Wachstum von Shigella dysenteriae erkennbar, wodurch sich eine Unterscheidung von einer akuten Enteritis vornehmen lässt. Der allgemeine Krankheitsverlauf beträgt 3 bis 6 Tage.

(3) Schwerer Fall: Tritt häufiger bei älteren, schwachen oder unterernährten Patienten auf. Es treten schwere systemische Vergiftungserscheinungen und Darmbeschwerden auf. Die Krankheit tritt akut auf und führt zu hohem Fieber, Übelkeit, Erbrechen, starken Bauchschmerzen und Druckempfindlichkeit im Unterleib (vor allem im linken Unterbauch), deutlichem Tenesmus, blutigem Stuhl, häufigem Stuhlgang und sogar Inkontinenz. Die Krankheit schreitet rasch voran und geht mit deutlichem Wasserverlust, kalten Gliedmaßen, extremer Erschöpfung und leichtem Schock einher.

(4) Toxischer Typ. Dieser Typ kommt häufiger bei Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren mit guter körperlicher Fitness vor. Der Beginn ist akut und geht mit deutlichen Symptomen einer systemischen Vergiftung einher. Hohes Fieber kann über 40 °C erreichen. Die Patienten zeigen Lethargie, Blässe, kalte Gliedmaßen, schwache Atmung, Hautmuster, wiederholte Krämpfe, Schläfrigkeit und sogar Koma, während die entzündliche Reaktion im Darm äußerst mild ist. Nach den klinischen Erscheinungsformen kann man zwischen dem Schocktyp (mit Infektionsschock als Hauptmanifestation), dem Gehirntyp (mit Symptomen des zentralen Nervensystems als Hauptmanifestation) und dem Mischtyp (mit Manifestationen beider Typen, der gefährlicher ist) unterscheiden. Dies ist auf die Wirkung des Endotoxins von Shigella dysenteriae zurückzuführen und kann mit der spezifischen Konstitution mancher Kinder zusammenhängen.

2. Chronische Bazillenruhr

Bei Patienten mit Bazillenruhr können wiederholte Anfälle auftreten oder die Krankheit kann länger als 2 Monate anhalten, was mit einer falschen Behandlung in der akuten Phase oder der Art der pathogenen Bakterien zusammenhängen kann (eine Infektion mit Flexerella kann leicht chronisch werden). Es kann auch mit einem schlechten Allgemeinzustand oder chronischen Erkrankungen im lokalen Magen-Darm-Trakt zusammenhängen. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen sind ulzerative Läsionen des Dickdarms. An den Rändern der Geschwüre können sich Polypen bilden. Nach der Heilung der Geschwüre bleiben Narben zurück, die zu einer Darmstenose führen. Die Einteilung ist wie folgt:

(1) Chronischer latenter Typ. Der Patient hat eine Vorgeschichte mit Bazillenruhr, aber keine klinischen Symptome. Die Stuhlkultur ist positiv für Krankheitserreger, und die Sigmoidoskopie kann Manifestationen der Bazillenruhr wie Schleimhautentzündungen oder Geschwüre aufdecken.

(2) Chronisch-protrahierter Typ. Die Patienten haben in der Vorgeschichte eine akute, lang anhaltende Bazillenruhr mit Blähungen oder langfristigem Durchfall, Schleim, Eiter und Blut im Stuhl sowie langfristiger intermittierender Bakterienausscheidung, die eine wichtige Infektionsquelle darstellt.

(3) Akuter Anfall vom chronischen Typ. Der Patient hat eine Vorgeschichte mit akuter Bazillenruhr. Die Symptome sind nach der akuten Phase nicht mehr offensichtlich. Faktoren wie Kälte und falsche Ernährung führen dazu, dass die Symptome erneut auftreten, sie sind jedoch milder als in der akuten Phase.

<<:  Wie läuft eine kieferorthopädische Behandlung ab?

>>:  Beeinträchtigt Anämie die Augen?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile bietet die Laserbehandlung bei vergrößerten Poren?

Große Poren sind ein häufiges Hautproblem. Wenn S...

Was verursacht gelben Urin bei einer Erkältung?

Erkältungen sind eine häufige Erkrankung im tägli...

Fitnessplan für Muskelaufbau und Gewichtszunahme

Es gibt viele Dinge, über die die Leute im Leben ...

Der Reiz und die Bewertung von „Kenka Dokugaku“: Eine ausführliche Rezension

Umfassende Bewertung und Empfehlung von „Kenkadok...

Was darf man nicht essen, um abzunehmen?

Viele Menschen möchten ihre Beine schlanker mache...

Wie trägt man farbige Kontaktlinsen richtig?

Viele Menschen tragen im Leben farbige Kontaktlin...

Was sind die Diagnosekriterien für eine Fettleber?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Lebensb...

Indikationen für die Luftkompressionstherapie

Heutzutage entscheiden sich viele Diabetiker für ...

Wie kann man Nackenschmerzen beim Blick nach oben vorbeugen?

Heutzutage leiden viele Büroangestellte an zervik...

Diese Symptome deuten darauf hin, dass Sie ein Vitamin-B-Präparat benötigen

Depression und Reizbarkeit: Möglicher Vitamin-B1-...

Welche Vorteile hat es, das Gesicht mit Salz zu waschen?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards und des ...