Wenn Sie im Alltag Symptome wie häufiges Wasserlassen haben, sollten Sie wachsam sein. Es wird wahrscheinlich durch eine Entzündung verursacht. Wenn es häufig vorkommt, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Häufiges Wasserlassen kann Harnwegsinfektionen und einige Steinerkrankungen verursachen und leicht zu Schmerzen im unteren Rücken, Unterleib usw. führen. In schwerwiegenderen Fällen können sogar Symptome wie Hämaturie auftreten. 1. Reizung der Harnwege Dazu gehören Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen und Beschwerden beim Wasserlassen. Der Schweregrad dieser Symptome kann bei verschiedenen Patienten unterschiedlich sein. Patienten mit akuten Entzündungen weisen häufig deutliche Anzeichen einer Reizung der Harnwege auf, während leichte Fälle lediglich Beschwerden verursachen. 2. Systemische Vergiftungssymptome Wie Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen usw. Es tritt vor allem bei Patienten mit Infektionen der oberen Harnwege, insbesondere akuten Harnwegsinfektionen und Patienten mit Harnwegsobstruktion auf. 3. Schmerzen im unteren Rücken sind ein häufiges klinisches Symptom Nieren- und perirenale Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken. Wenn die Nierenkapsel, das Nierenbecken und der Harnleiter gereizt sind oder die Spannung zunimmt, kann dies Schmerzen im unteren Rücken verursachen. Eine Infektion der unteren Harnwege verursacht im Allgemeinen keine Schmerzen im unteren Rücken. Entzündungen der Niere und der umliegenden Bereiche, wie Nierenabszesse, Perinephritis, perirenale Abszesse und akute Pyelonephritis, verursachen häufig anhaltende und starke Schmerzen im unteren Rücken. Die durch chronische Pyelonephritis verursachten Schmerzen im unteren Rückenbereich sind häufig wund. 4. Viel Wasser trinken Essen Sie mehr Obst und nehmen Sie vor allem Vitamin C als Nahrungsergänzung zu sich, da Vitamin C den Säuregehalt des Urins erhöhen kann und so das Überleben verschiedener Bakterien, die Harnwegsinfektionen verursachen, erschwert. Um eine Kontamination zu vermeiden, wischen Sie nach dem Stuhlgang mit sauberem Toilettenpapier von vorne nach hinten ab, um eine Verunreinigung der Harnröhrenöffnung zu vermeiden. Häufiger Harnabsatz, Schmerzen beim Wasserlassen und Blut im Urin bei Frauen werden hauptsächlich durch Harnwegsinfektionen verursacht, die wiederum durch eine direkte Invasion des Virus hervorgerufen werden. Harnwegsinfektionen werden in Infektionen der oberen Harnwege und Infektionen der unteren Harnwege unterteilt. Unter Infektionen der oberen Harnwege versteht man eine Pyelonephritis, und unter Infektionen der unteren Harnwege versteht man Urethritis und Blasenentzündung. |
<<: Welche diätetischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für die Symptome eines Bulbusgeschwürs?
>>: Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion?
DamePri Anime Caravan - DamePri Anime Caravan ■ Ö...
Wenn wir unreine Nahrung zu uns nehmen oder uns ü...
Bei manchen älteren Menschen und bei jenen, die i...
Die Anziehungskraft und Kritiken von Dragonauts -...
Viele Menschen kennen diese Situation wahrscheinl...
Das Problem der Stirnfalten ist von Person zu Per...
Die Traditionelle Chinesische Medizin kann die Sy...
Im Leben reagieren manche Freunde allergisch auf ...
Wenn Eltern Beikost für ihr Baby auswählen, entsc...
Hyperthyreose ist eine häufige Erkrankung in der ...
Wie wir alle wissen, hat Magensäure einen großen ...
In unserem täglichen Leben sind Bauchschmerzen ei...
Wussten Sie schon? Die Banane wird auch „Frucht d...
Die wichtigste Stoffwechselaktivität ist die Auss...
Wenn Menschen Kondome benutzen, besteht ihr einfa...