Was ist der Normalwert für Harnsäure? Was passiert bei einem hohen Harnsäurespiegel?

Was ist der Normalwert für Harnsäure? Was passiert bei einem hohen Harnsäurespiegel?

Das Produkt des Purinstoffwechsels wird klinisch als Harnsäure bezeichnet. Jeder weiß, dass zu viel Harnsäure nicht gut ist. Die überwiegende Mehrheit der Gichtpatienten hat zu viel Harnsäure im Körper. Dies zeigt, dass die Harnsäure im normalen Bereich kontrolliert werden muss. Klinisch gesehen sind die normalen Harnsäurewerte bei Männern und Frauen unterschiedlich. Dies hängt auch mit den physiologischen Eigenschaften der Menschen zusammen und es kommt zu gewissen Schwankungen. Was ist also der normale Harnsäurewert?

1. Normalwert der Harnsäure

Der Normalwert der Harnsäure unterscheidet sich zwar zwischen den Geschlechtern, schwankt jedoch innerhalb eines gewissen Bereichs. Gemäß den physiologischen Eigenschaften des menschlichen Körpers liegt der normale Harnsäurewert bei Frauen bei 89–357 µmol/l und bei Männern bei 149–416 µmol/l. Wird dieser Wert überschritten, führt dies zu einem hohen Harnsäurespiegel.

2. Gichtarthritis

Wenn der Harnsäurespiegel im Blut den Normalwert überschreitet, bildet sich Harnsäure. Bei Gicht fließt Harnsäure durch den Blutkreislauf zu den distalen Enden der unteren Gliedmaßen, wo sie sich in Form von Kristallen in und um die Gelenke ablagert, die dortigen Nerven komprimiert und Taubheitsgefühle und andere Beschwerden verursacht. In schweren Fällen sind die Schmerzen unerträglich. Wenn akute Gichtarthritis wiederkehrt, kann sie sich über einen langen Zeitraum zu chronischer Arthritis entwickeln, die schließlich zu Gelenksteifheit und -deformität und vollständigem Funktionsverlust führt.

3. Gichtsteine

Harnsäureablagerungen im Bindegewebe können langsam Tophi bilden. Gichtsteine ​​kommen häufig in der Ohrmuschel vor, aber auch rund um Gelenke und in Bereichen wie dem Olecranon, der Achillessehne und der Kniescheibe. Klinische Manifestationen sind anhaltende Gelenkschwellungen, Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Deformierung und Funktionsstörungen.

4. Harnsteine

Bei Gichtpatienten ist die Häufigkeit von Harnsäuresteinen 1.000-mal so hoch wie bei normalen Menschen. Die Häufigkeit dieser Erkrankung hängt mit der Harnsäurekonzentration im Blut und der Harnsäureausscheidung zusammen. Wenn die Harnsäure im Urin zunimmt und nicht aufgelöst werden kann, können sich Steine ​​bilden. Steine ​​können Hämaturie, Nierenkoliken und Harnwegsinfektionen verursachen.

<<:  Welche Pflegemethoden gibt es bei der Laserbehandlung von Myopie?

>>:  Bakterielle Kontamination ist so schädlich

Artikel empfehlen

Was kann ich tun, wenn ich nach dem Aufwachen Probleme beim Einschlafen habe?

Der Stress der modernen Menschen nimmt mit dem be...

4 Möglichkeiten, buntes Seifenblasenwasser herzustellen

Egal, wo wir heute mit unseren Kindern spielen, g...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Hypokaliämie?

Hypokaliämie bezeichnet einen Zustand, bei dem di...

Welche Gefahren birgt ein hoher Cholesterinspiegel?

Die drei häufig genannten Höchstwerte, nämlich Bl...

Ist Bougainvillea giftig? Kann man sie im Haus aufstellen?

Die Bougainvillea-Pflanze ist giftig. Sowohl ihre...

Empfehlen Sie 7 gute Möglichkeiten zur Behandlung von Tinea pedis

Tinea pedis, allgemein bekannt als Fußpilz oder H...

Welche Lagerungsmethoden gibt es für Trockenfrüchte?

Trockenfrüchte sind reich an vielen Nährstoffen. ...

Unwillkürliches Verdrehen der Augen?

Wenn Sie unwillkürlich die Augen verdrehen, kann ...

So bekommen Sie in 5 Tagen ein melonenförmiges Gesicht

Jeder Mensch hat eine andere Gesichtsform. Sie is...

Es gibt so viele Ursachen für Virusfieber. Kennen Sie sie alle?

Erkältungen und Fieber kommen im Alltag häufig vo...

Was bedeutet eine hohe Neutrophilenzahl?

Viele wissen, dass die Neutrophilenzahl der Stand...

Wie lange kann man eine Ischämie des hinteren Kreislaufs überleben?

Menschen führen täglich viele Kreislaufübungen du...

Wo befindet sich die Leber im menschlichen Körper?

Die Leber ist ein wichtiger Teil des menschlichen...