Viele Menschen wissen nicht viel über die Moyamoya-Krankheit. Es handelt sich um eine relativ seltene zerebrovaskuläre Erkrankung, bei der es zu einer Stenose oder Okklusion der bilateralen Arterienkreise des Gehirns kommt, die nebelartige Deformationen verursachen kann. Es handelt sich um eine chronische und fortschreitende zerebrovaskuläre Erkrankung. Die Patienten neigen zu einer zerebralen Thrombose, die häufig Kopfschmerzen, Schwindel und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen verursacht. In schweren Fällen können Lähmungen und andere Symptome auftreten. 1. Ischämie-Gruppe 1) Das Erkrankungsalter ist mit einem Durchschnittsalter von 18,4 Jahren relativ jung und kommt häufiger bei Kindern und Jugendlichen vor. In den meisten Fällen tritt der Krankheitsbeginn akut auf, es gibt jedoch auch Fälle mit subakutem Beginn. 2) Klinisch kann es sich als zerebrale Thrombose oder TIA manifestieren. Die Patienten haben in der Vergangenheit oft mehrere Schlaganfälle erlitten. Aus der Literatur geht hervor, dass 13,3 % der Patienten einen Schlaganfall erlitten, 60 % zwei und 26,7 % drei Schlaganfälle. 3) Zu Beginn der Krankheit treten häufig Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Lähmungen, Energiemangel, undeutliche Sprache usw. auf. Die Lähmung einer Gliedmaße bessert sich häufig, bevor die Lähmung der anderen Gliedmaße eintritt. Bei der Gliedmaßenlähmung handelt es sich meist um eine unvollständige Lähmung, es gibt jedoch auch vollständige Lähmungen. Läsionen in der dominanten Hemisphäre können Aphasie verursachen. Bei Patienten mit mehreren Läsionen kann es zu einer Pseudobulbärparalyse, psychischen Störungen, einer geistigen Beeinträchtigung oder Demenz kommen, und bei etwa 40 % der Patienten kommt es zu epileptischen Anfällen. 4) Bei CT- oder MRT-Untersuchungen können in 80 % der Fälle mehrere Infarktherde nachgewiesen werden. 2. Blutungsgruppe 1) Das Erkrankungsalter lag mit einem Durchschnittsalter von 33,1 Jahren später als bei der ischämischen Gruppe, und die meisten Patienten waren jung oder im mittleren Alter. 2) Der Blutdruck ist größtenteils normal. Der Beginn ist plötzlich und häufige Blutungsstellen sind Subarachnoidalblutungen, primäre ventrikuläre Blutungen und Lobärblutungen. Die oben genannten drei Blutungsarten machen 78 % bis 90 % der intrakraniellen Blutungen bei dieser Krankheit aus. Selten sind Putamenblutungen, Thalamusblutungen und Nucleus caudatus-Blutungen. Daher handelt es sich bei einer intrakraniellen Blutung aufgrund der Moyamoya-Krankheit zumeist um Blutungen ohne erkennbare Anzeichen an der Blutungsstelle. 3) Die Krankheit geht häufig mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen einher. Bei einigen Patienten kann es zu Bewusstseinsstörungen in unterschiedlichem Ausmaß kommen. Die klinischen Symptome und Anzeichen sind die gleichen wie bei anderen Ursachen für intrakraniale Blutungen, und die Prognose scheint gut zu sein. Jemand berichtete von 18 Patienten mit intrakraniellen Blutungen aufgrund der Moyamoya-Krankheit. Nach 5,4 Jahren Nachbeobachtung hatten 13 Fälle (72,2 %) eine gute Prognose und 5 Fälle (27,8 %) hatten ein oder mehrere Rezidive. |
<<: Was ist der Grund für die geringe Thrombozytenverteilungsbreite?
>>: Was sind die Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung?
Das Problem des hohen Blutdrucks können wir nicht...
Obwohl die Verwendung eines Gesichtsdampfers gut ...
Jewelpet Kira★Deco - Jewelpet KiraDeco Überblick ...
Wie das Sprichwort sagt, sind die zehn Finger mit...
Essen und Schlafen sind normale physiologische Be...
Im Körper eines jeden Menschen gibt es fünf inner...
Röntgenaufnahmen des Brustkorbs sind eine Art Rön...
Akne ist ein weit verbreitetes Hautproblem. Am hä...
Halsschmerzen aufgrund von Hitze sind eine sehr h...
Pull-Up-Hosen werden auch Wachstumshosen genannt....
Die Leberfunktion ist ein sehr wichtiger Gesundhe...
In der Schule spielen viele Kinder ständig Streic...
Die inneren Organe des menschlichen Körpers entha...
Wir alle wissen, dass Zähneputzen eine gute Angew...
Chronische Nephritis betrifft und schädigt viele ...